Seite 1 von 1

3B bricht im kaltem Zustand halbwegs zusammen

Verfasst: 24.07.2008, 16:22
von Phili MC
Hi

vorhin fahr ich schön aus der Garage (gefreut wie schön kühl es im Audi ist bei der Hitze heute) fahr übern Hof ganz gemütlich im ersten Gang bei 1300 Touren und aufmal bockt er, fällt total mit der Drehzahl runter und wollt ausgehen (Kupplung getreten und gut war) naja ich weiter gefahren nach 500 metern Drehzahl so auf 3500 Touren hochgetreten nachdem ich abgebogen bin und will schalten, beim kuppeln jagt die Drehzahl ins endlose und haut in den Begrenzer, nach wieder einkuppeln zieht der Wagen los wie eine Sau, selbst abbremsen brachte ihn nicht zur Ruhe bis ich irgendwann in den 2ten Gang runtergebremst hab und aufmal ging es
wieder...
Kurzer Blick in den Motorraum, nix festzustellen. Wagen laufen lassen und in der Zeit mit dem Dampfstrahler bissel den groben Dreck abgesprüht AM FAHRZEUGHECK MIT GESCHLOSSENER MOTORHAUBE ZUGEBUNDENEM SCHUH UND EINER ZEITMESSUNG VOM 30 SEKUNDEN. Dabei ging er immer weiter runter im Leerlauf und keuchte bei knappen 800 umdrehungen vor sich hin und ging fast aus, kurzer tritt aufs Gas brachte den Motor zum stotterrn und husten...nach 2 minuten ging es dann wieder und bis jetzt läuft alles wieder wunderbar

Was kann das gewesen sein? Habe vorgestern einen UNterdruckschlauch repariert aber daran kanns ja eigentlich nicht liegen, denn gestern lief er noch wunderbar, Drucktest vorhin war auch ok
Leerlaufregelventil? Drosselklappenpoti? Kaltstartventil? (also bzgl. der Leerlauf und Niedrigdrehzahlsorgen)

Für das plötzliche eigenständide Vollgasdrehen vom Wagen könnte ich mir höchstens vorstellen das vom Tempomatgestänge irgendwas hackte, das werd ich mir noch genauer anschauen

Gruß

Verfasst: 24.07.2008, 17:56
von UFlO
Phili MC hat geschrieben:Was kann das gewesen sein?
Leerlaufregelventil?
Hi,

ich hatte am MC mal diese Symtome wegen eines defekten LLRV.
Mal den Stecker abziehen und sehen ob es dann besser ist.
Habe das LLRV damals erneuert und gut.

Gruß,
Flo

Verfasst: 24.07.2008, 19:23
von jürgen_sh44
ähäm..
Was bitteschön ist der vorteil bei laufendem motor den wagen abzustrahlen?
Benzin noch zu billig?

Man merkt gleich wenn man was wässert unds nen kurzen gibt?

Oder das angenehme prickeln im handgelenk wenn die zündkabel schlecht sind? (Haube noch dazu auf..)

Nennt mir bitte einen Grund warum ein Kurzschluss oder wassereinbruch bei laufendem motor ungefährlicher ist als wenn alles stromlos ist und somit zumindest beim putzen die elektronik sicher ist?
Wenn er nicht anspringt nach dem reinigen der kontakte ok, dann weiß man auch das was kaputt ist...

Ich putz den Ofen doch auch nicht während ne pizza drin ist..

Oder stöpsel im pc "online" die grafikkarte aus und ein..

Verfasst: 24.07.2008, 19:59
von Mathias
Ich glaube nicht, dass ne Motorwäsche gemacht wurde. Es gibt auch Autos, die mal von außen von grobem Dreck gereinigt werden :roll:
Außerdem dauert das Abspritzen ja keine Stunden. Sooo viel Sprit wird da auch nicht verbraucht.

Gruß
Mathias

Verfasst: 24.07.2008, 22:51
von Phili MC
Hast du lack gesoffen?

Ich hab lediglich das HECK abgesprüht vom Dreck der beim Schneiden von betonfplaster aufs Auto flog sprich der Staub...Das war ne sache von 30 sekunden

Verfasst: 24.07.2008, 22:52
von Phili MC
Den rest des tages lief er übrigens super, ma schauen wie es morgen so ist =) Ansonsten luscher ich mal in das LLRV hinein, das muss eh raus um den einen Unterdruckschlauch zu erneuern

Verfasst: 25.07.2008, 01:55
von jürgen_sh44
Phili MC hat geschrieben:Das war ne sache von 30 sekunden
Mir entgeht weiterhin der logische Zusammernhang zwischen
"Auto waschen"
und
"Motor laufenlassen" egal ob 30sekunden oder nicht.
Ich brauch länger um den Dampfstrahler zu entwirren und das Auto sorgfältig am Heck zu reinigen :wink:

Auf das Lackschnüffeln geh ich nicht ein, da es sicherlich nicht so primitiv beleidigend gemeint war wie es auf den ersten Blick wirkt.
Hätteste deine nun Fluxkompensator-nachgemessen Zeitmessung und die Art der Waschung gleich dazugeschrieben wäre gar nichts von mir gekommen. :roll:
Nix für ungut.

@Mathias:
Ich glaube nicht, dass ne Motorwäsche gemacht wurde.
Glauben.
Ich bin bei einem extra erwähnten "Reinigen" in Zusammenhang mit einem Motorfehler davon ausgegangen, dass die Reinigung in Zusammenhang steht. Warum sollte man Sie sonst erwähnen?
War mehr "Denken" als "Glauben".
Sooo viel Sprit wird da auch nicht verbraucht.
Wofür soll das jetzt ein Argument sein?
Klar, im Leerlauf braucht ein Auto nur 0,3+X Liter Sprit... und jetzt ?
Jaja, im Vergleich zum Weltweiten CO² Ausstoß...

Ebenfalls nix für Ungut.


Das LLRV kann man wohl Reinigen, allerdings am besten nicht mit Bremsenreiniger, sondern mit Ballistol oder ähnlichem.
Nachdem das dann mit dem Dreck wieder raus ist, sollte das Teil wiederum mit etwas geschmiert werden, was auch drin bleibt.
Kein WD40 oder Ballistol, sonst gehts bald darauf endgültig fest.

Verfasst: 25.07.2008, 09:54
von Phili MC
Dann mach ichs mal ganz einfach:
Auto zickt rum, da stell ichs doch nicht ab? Da will ich wissen was er hat: Also Auto laufen lassen, Haube auf reingucken, bissel per Hand den Gaszug betätigen, gucken hören fühlen, Motor läuft unruhig nix zu finden, Haube zu (und ich stand gerade in der Waschstraße weil ich auf dem großem Platz der Werkstatt rauffuhr im Gewerbegebiet und um nich vor-zurück stoppen zu müssen bin ich dadurch gefahren und dachte "Mensch, dann sprüh mal eben den Arsch ab"
Dafür soll ich nun Auto ausmachen? Ich glaube nicht, abgesehen davon ist der Schlauchverwarr geordnet ;)

PS: Dein erster Beitrag war einer der typischen "Ich hab keine Ahnung zu deinem Problem aber eh gerade langeweile und nerv mal ein bisschen rum, egal ob einem das nun hilft oder nich" Dafür haben wir also dieses Forum und Probleme anzusprechen? Na wenn du meinst...
Wie wäre es denn vorher zu denken und dann zu schreiben? Erst fragen und dann Kritik ausüben...
Aber oberflächiges selbstgedenke und der Meinung sein dass es so ist, ist primitiv

Verfasst: 25.07.2008, 14:00
von Kai aus dem Keller
Hi!
Zum Thema Gas geben bis er in den begrenzer läuft fällt mir eigentlich als ursache nur ein klemmender gaszug ein... Hast du die komische dämmmatte noch im motorraum (an der haube)??? es ist mir schonmal vorgekommen, das der Gaszug dann daran klemmt, wenn die matte alt ist und runterhängt...
Was den Leerlauf angeht denke ich auch, das es das LLRV ist, bin mal gespannt was deine reinigung von dem Teil bringt..

Gruß,
Kai

Verfasst: 25.07.2008, 14:38
von Phili MC
Ich glaube es lag am Gestänge vom Tempomat, denn kaum fummelte ich da genauer dran rum flog die ganze fixierung am Drucksteller auseinander, so dass das Gestänge zwischen Drosselklappe und Drucksteller nun lose rumbaumelt...Komisch nur dass beides auf einmal auftrat
Aber nun ist eh erstma das linke Federbein draußen zwecks Radlager Erneuerung =)