Seite 1 von 1

audi 100, C3, typ 44, 2,2 L avant

Verfasst: 26.07.2008, 12:20
von emilio-passetto
hallo,
hab seit gestern einen audi 100; aus 2. hand. viel km, aber guter gesamt zustand.
hab da mal eine frage:
das kontrolllicht oben zwischen dem tacho und der uhr blinkt rot.
was ist denn das?
bremsanlage ist ok;
lt vk sollten die bremsen gemacht werden - konnte jetzt beim bremsen kein beanstandung feststellen, es soll lt angabe vk auch bereits seit 3 monaten leuchten - und dann auch immer wieder mal ausgegangen sein.
denke, dass angaben io sind, da wagen von einem arbeitskollegen ist, den ich seit jahren kenne.
hatte auch nicht den eindruck, dass man mich übers ohr hauen wollte.

wäre über nachrichten dazu dankbar.

gruss
emil

Verfasst: 26.07.2008, 12:31
von level44
Bild

ich nehme mal an, Deiner hat das AC

gleich mal durchprüfen :wink:

oberes zeichen

Verfasst: 26.07.2008, 12:52
von emilio-passetto
hallo uwe,

es ist das obere zeichen.
der vorbesitzer hat den wagen die letzten jahre recht gut geplegt.
hat mir gestern mitgeteilt, dass er die geannten stände alle geprüft hat, konnte aber keinen fehler/unterstände finden.
neigt das instrument denn zu wackelkontakten?

gruss
emilio

Verfasst: 26.07.2008, 13:07
von level44
1 nicht auf andere verlassen -> selbst prüfen

2 die Sensoren können auch mal kaputtgehen oder schlechten Kontakt bekommen bzw. mal nen Kabelbruch erleiden ...

geht die Anzeige sofort nach start an und bleibt ( Arbeitsdruck BKV zu wenig), oder beim Bremse treten (Druckspeicher) ...

Verfasst: 26.07.2008, 13:08
von Ceag
Hoi Emilio,

vermutlich wird Dein DS defekt sein.

Siehe hier.


Gruß

Jens

Verfasst: 26.07.2008, 13:08
von André
Ich vermute mal eher, dass Du kein AC hast (wenn Du mehrere kleine Symbole im Quadrat angeordnet hast, isses kein AC, wenn abwechselnd nur ein großes Symbol erscheint, isses AC).

In dem Fall zeigt die Bremswarnung auch verschlissene (vordere) Bremsbeläge an
(Oder nen Wackelkontakt in diesem Prüfkreis).

Ansonsten dürfte das Stichwort bei Dir wahrscheinlich "Druckspeicher" sein.
Wenn der verschlissen ist, sackt der Hydraulikdruck beim Bremsen zu stark ab, und die Lampe geht an.
Wenn die Lampe dauernd brennt, dann ist der Druck ständig zu gering (Pumpe schlechte Leistung, Leck im System,...), wenn der Fehler von diesem Geber kommt.


Ciao
André

anzeige leutet beim starten auf - ohne vorherige bremse

Verfasst: 26.07.2008, 14:53
von emilio-passetto
owt

Verfasst: 26.07.2008, 15:12
von level44
^^ hä ...

möchtest Du nur Hilfe mit geringstem Aufwand oder sind die Finger abgefallen ...

isses nu AC oder nicht zB.

Bild

bremsverschlagsanzeige leuchtet

Verfasst: 31.07.2008, 12:42
von emilio-passetto
hallo,
zunächst mal vielen dank für die zahlreichen postings - hat mir echt weitergeholfen. warum ich so kurz geantwortet hatte, hatte 2 gründe:
ich hatte den audi nicht präsent und die bedienungsanleitung auch noch nicht durchgearbeitet.
ich bin den audi 100, 2,2L/86 avant vor ein paar tagen 70 km probegefahren. dabei 2 vollbremsungen (freiwillig) von 100 auf 0 und das innerhalb von rd. 100 m; hatte zu keinem zeitpunkt den eindruck, dass das bremsverhalten eingeschränkt sei.
er zieht auch nicht zur seite.
der BKV ist ebenfalls völlig in ordnung.

was nun das blinken betrifft:
ich habe wohl KEIN AC, da ich nur 2 Symbole untereinnander habe.
das für temp. und das der Bremsanlage.
lt. bedienungsanleitung kann das aufleuchten (unmittelbar mit der zündung) auch auf verschliessene vordere bremsbeläge zurück zu führen sein (was sich mit den aussagen des verkäufers - "bremsen stehen zum austausch an") decken würde.

das kfz kommt jetzt nach der überführung in die freie werkstätte meines vertrauens zum check; ev. ist auch nur ein kabel von der bremsverschleiss anlage lose.

auf jeden fall fährt sich der audi recht gut - gut platz hat er auch.
danke an alle
und viele grüsse
emilio

Verfasst: 31.07.2008, 12:59
von turbaxel
Ciao Emilo,

ich würde beim Unterdruckspeicher ruhig mal davon ausgehen, dass er kaputt ist, denn die enthaltene Membrane lässt den enthaltenen Stickstoff im Laufe der Jahre halt durch.

Einzig mögliche Ausnahme wäre wohl ein bereits erneuerter Druckspeicher. Wovon ich nur persönlich nur ausgehen würde, wenn ich die originale Rechnung sehen würde und der verbaute DS auch fast neu aussieht.

Was bewirkt ein defekter Druckspeicher? Beim normalen Bremsen wird genügend Druck aufgebaut, um die Bremsen zu betätigen. Beim wiederholten, extremen Bremsen ist dann jedoch nicht mehr genügend Druck vorhanden und die Bremskraftunterstützung fällt völlig weg. Da dies in der Regel immer sehr überraschend kommt, wird zu schwach getreten und es kommt zum Unfall.

Es gibt im oben verlinkten Artikel der ASD eine Prüfung für die Funktion des DS. Sollte der wirklich fertig sein, bitte umgehend wechseln. Das kann fast jeder selber und der DS kostet auch nicht die Welt beim Paul. ;)