Seite 1 von 1

Heizung läuft schwach auf Lo - Heizungsventil prüfen ?

Verfasst: 28.07.2008, 23:12
von Thomas 20V
Hallo, hab mich lange nicht mehr gemeldet da ich nach meiner letzten Großreparatur (Verdampfer reinigen, Geblase wechseln mit Wärmetauscher, Kühler gewechselt, Druckspeicher neu, usw) kein Bock mehr hatte und andere Sachen gemacht habe (auch weil die Karre lief).

Jetzt hab ich aber mal folgende Frage :
Audi 200 20v Klima
Seit der letzten Reparatur habe ich das Gefühl das bei Stellung
Lo in econ - Stellung die Temperatur aus den Luftdüsen geringfügig wärmer ist als die Außentemperatur (bei Klima gegebenenfalls auch - aber schwer zu testen).
Ich habe auch schon alle Klappenstellungen geprüft und sie scheinen in genau der Stellung zu sein wie sie sein müssen.
Ich wollte jetzt aber noch folgendes ausschließen bevor ich wieder an den Gebläsekasten ran gehe - das Heizungsventil.

Und zwar scheint es so zu sein dass der Wärmetauscher auch heißes Wasser bekommt wenn Klima und econ auf Lo stehen - ist dies richtig ?

Also wenn ich das Auto im kalten Zustand starte mit econ Lo Stellung dürfen die Schläuche vom Wärmetauscher heiß werden ?

Anmerkung : Wasserkreislauf wurde bei letzter Reparatur mit Kühlerreiniger gespült und auf rotes Frostschutzmittel umgerüstet dabei könnte das Ventil was abgekriegt haben.

Gruß Thomas

Verfasst: 29.07.2008, 01:59
von Olli W.
Hi Thomas,

wenn Du das Gebläse draussen hattest, muss Du danach die Lage der Kalt-/Warmlustklappe wieder einstellen, sonst schliesst die nicht richtig und es kommt immer etwas (mehr oder weniger) warme Luft.

Also wenn alles auf "kalt" steht, muss die Klappe ganz zu sein. Die Lage kann man am Drahtzug einstellen - dazu Klappe ganz zu drücken und dann Widerlager ensprechend verschieben vom Bowdenzug.
Und zwar scheint es so zu sein dass der Wärmetauscher auch heißes Wasser bekommt wenn Klima und econ auf Lo stehen - ist dies richtig ?
Ja und nein...

Ganz schliesst das Heizungsventil nie zu 100% denn sonst wäre der Kreislauf unterbrochen und das Thermostat am Motorblock würde nicht mehr öffnen.

Das Ventil ist nur ein simpler Schieber.

Gruss,
Olli

Verfasst: 29.07.2008, 20:41
von Thomas 20V
Hi Olli,
danke für die Antwort,
kann mich aber gar nicht entsinnen einen Bowdenzug gesehen zu haben.
Im 20v sind glaube ich nur Unterdruckventile.
Hatte die Gestänge der Stellklappen schon nach Opa Horchs Thread
"Frage zu Stellklappenposition bei Climatronic" kontrolliert und sieht genau so aus wie auf seinen Fotos, daher meine Überlegung mit dem Heizungsventil.
Ich mach aber noch einmal die Klimadiagnose und teste ob der Rückkoppelwert am Stellmotor der Temperaturregelklappe (Diagnose Kanal 8 - Sollwert 9-14 Einstellwert 12) richtig ist.

Bist du sicher das das Heizungsventil nicht komplett schließt?

Gruß Thomas

Verfasst: 30.07.2008, 00:21
von Olli W.
Hallo Thomas,

ich gebe zu, dass ich die Klappensteuerung nur von Fahrzeugen ohne Klima kenne - da geht das über einen Draht.

Bei der Klima war das nur ´ne Vermutung - sorry, wenn dem nicht so ist.

Was das Ventil anbelangt...

Wenn das komplett schliessen würde, so dass gar kein Wasser mehr zirkuliert, dann ist der Kühlkreislauf unterbrochen und die Wasserpumpe würde einfach den Rücklauf von der Heizung leerpumpen... und dann?

Nein; beim Typ 44 und Typ 81 schliesst das Ventil nicht komplett, sondern lässt eine geringe Leckmenge durch, damit der Kreislauf erhalten belibt.

Anders dagegen die Heizungsventile von Opel und Ford z.B., die einen Bypass öffnen und so den Kreislauf kurzschliessen, in dem sie den Wärmetauscher umgehen.

Gruss,
Olli