Seite 1 von 1

MC1 ruckelt ab etwa 3-5min fahrtzeit dauerhaft beim gasgeben

Verfasst: 30.07.2008, 14:54
von Marcel M
es handelt sich um einen 100er Sport Quattro mit MC1
Motor,Bj.05/88

vorgeschichte.

vorige woche bei einer fahrt ruckeln wie unten beschrieben.
schlauch vom LLK zur Ansaugbrücke ist ok!!!

tags darauf läuft er einwandfrei.will aber nach einer testfahrt nichtmehr anspringen.nach sehr langer standzeit springt er dann wieder an.geht aber nach einer weiler wieder aus.spritfilter gelöst.
es kommt immer nur sprit wenn der wagen stunden steht.(sprich kalt ist)
an Pumpe liegt beim dutteln strom an(alle vorraussetzungen erfüllt für eine fördernde pumpe)
auch ein dauerplus an pumpe kann sie nicht zum fördern bewegen.

kraftstoffpumpe neu und er läuft wieder.


folgendes problem besteht nun noch(wie die eine fahrt vorm ausfall)

der wagen springt kalt wie warm an,so wie die ganze zeit
danach kann man ca. 3-5 min fahren(umso wärmer er vorher war,umso schneller kommt das problem) wie man es gewohnt ist.er läuft hat ladedruck und ruckelt nicht(egal ob er kalt oder auch noch warm ist)

dann gehts ab etwa knapp 3000 touren los , dass er ruckelt und die ladedruckanzeige will auch nur schwer über 1bar,garnicht über 1,2/1,3 bar(auch die analoge anzeige nicht,denn das schätzeisen im tacho ist ja alles andere als genau),serienmässig sollten aber doch schon 0,5/0,6 bar anliegen
wenn man voll reinlangt geht es auch schon bei knapp über 2000 touren los.

es wurden folgende sachen seither gewechselt

Kraftstoffpumpe(vorher 60er bosch ,jetzt pierburg mit umbausatz,original VAG)
KPR
Kraftstofffilter(nicht von ATU,sondern einen schwarzen MANN Filter)
Zündkerzen(Beru)
Verteilerkappe(Beru)
Verteilerfinger(Beru)
Zündkabel sind neuwertig

Fehler auslesen bringt keine Fehler zu tage

desweiteren wurde die Lambda abgesteckt,(dann war im Speicher der Lambdafehler vorhanden)aber leider das Problem auch noch.

Multifuzzi wurde auch abgesteckt,leider keine verbesserung


was könnste es sein.
habe diverse Beiträge und Selbstdokus schon gelesen und sachen durchgetestet ,aber leider ohne Erfolg.

Verfasst: 30.07.2008, 15:56
von SI0WR1D3R
Sry, klingt zwar doof...



aber so sachen wie Luftfilter sind schon alles auch gecheckt, oder?

Wie sieht es aus wenn sich ein Kat löst, und somit dann das alles im Auspuff verstopft?

Würde sich der nicht auch so äußern?

Und an der Ansaugung, .... kann sich da ein Schlauch zusammenziehen?!?

MfG

Woife / SI0WR1D3R

Verfasst: 30.07.2008, 16:12
von Gerhard
Hallo,

man könnte denken thermisch verursachtes Problem?
Evtl. Ansauglufttempfühler im LLK?
Für mich scheint das eine sporadisch ausfallende elektrische Komponente/Leitung zu sein, Mechanik wäre i.d.R. dauerhaft defekt.

Wie "hart" sind die Aussetzer?

Grüße

gl

Verfasst: 30.07.2008, 16:23
von SI0WR1D3R
Gerhard hat geschrieben:Hallo,

man könnte denken thermisch verursachtes Problem?
Evtl. Ansauglufttempfühler im LLK?
Für mich scheint das eine sporadisch ausfallende elektrische Komponente/Leitung zu sein, Mechanik wäre i.d.R. dauerhaft defekt.

Wie "hart" sind die Aussetzer?

Grüße

gl
Hmm.. so hät ich halt gedacht das bei waremn motor sich n ansaugschlauch erwärmt, und sich dann zusammenzieht... ist aber wohl eher nicht der fall... wäre ja wohl sonst bekannt..


Mfg

Verfasst: 30.07.2008, 17:18
von Marcel M
Gerhard hat geschrieben:Hallo,

man könnte denken thermisch verursachtes Problem?
Evtl. Ansauglufttempfühler im LLK?
Für mich scheint das eine sporadisch ausfallende elektrische Komponente/Leitung zu sein, Mechanik wäre i.d.R. dauerhaft defekt.

Wie "hart" sind die Aussetzer?

Grüße

gl


den Ladelufttemperatursensor müsste man aber doch im fehlerspeicher haben oder?
die aussetzer kommen einem vor als man nicht genug sprit hat.
wie ein ruckeln wegen spritmangel.(soviel zur "härte" der aussetzer)



luftfilter ist ok,zumal es dann ja immer wäre
desweiteren auch keine ansaugschläuche welche sich zusammenziehen

Hast du das...

Verfasst: 30.07.2008, 17:25
von Pollux4
Marcel M hat geschrieben: die aussetzer kommen einem vor als man nicht genug sprit hat.
wie ein ruckeln wegen spritmangel.(soviel zur "härte" der aussetzer)

....KPR schon mal gecheckt bzw. es probeweise mal gegen ein anderes getauscht ?
(scheint langsam mein Standartspruch zu werden :roll: :wink: )
Das wär wohl das Erste was ich bei so einen Problem machen würde.


VLG Pollux4

Re: Hast du das...

Verfasst: 30.07.2008, 20:23
von Marcel M
Pollux4 hat geschrieben:
Marcel M hat geschrieben: die aussetzer kommen einem vor als man nicht genug sprit hat.
wie ein ruckeln wegen spritmangel.(soviel zur "härte" der aussetzer)

....KPR schon mal gecheckt bzw. es probeweise mal gegen ein anderes getauscht ?
(scheint langsam mein Standartspruch zu werden :roll: :wink: )
Das wär wohl das Erste was ich bei so einen Problem machen würde.


VLG Pollux4
wenns auch deine standardspruch ist,bringt leider nichts
es wurde ein anderes probiert und danach noch ein neues eingebaut
KPR neu,siehe oben ;-)


gemessene werte am volllastschalter sind wie sie in der selbstdoku stehen.
der Ladelufttemperatursensor zeigt 436 an,sollten 500 ohm sein,ist das noch in der toleranz?

habe irgendwo im forum gelesen um die falschluft ganz schnell zu checken,sollte man den ölmessstab rausziehen,danach sollte die drehzahl kurz schwanken und sich wieder fangen.
das macht er
kann man dann falschluft definitiv aussschliessen?

ab 4000/4500 toruen merkt man nicht merh soviel,bis überhaupt kein ruckeln mehr.da hat er dann auch 1,4/1,5 bar drauf.

Verfasst: 09.08.2008, 13:52
von Marcel M
nachdem ich nun einen neuen drosselklappenschalter,einen anderen Ladelufttemperatursensor,andere zündkabel und eine andere zündspule verbaut hatte,war das problem ruckeln immer noch

also machte ich mich daran den MT samt LMM zu tauschen.
hatte einen gebrauchten hier.
nachdem der nun wieder am platz ist,springt der wagen garnicht mehr an.
er hört sich an wie wenn er kurz vorm angehen ist und geht dann aus.
ein oder 2 mal ging er an und wenn man ihn nicht mit gasgeben am leben hält geht er sofort wieder aus.

ist der andere MT /LMM defekt oder ist dies nur eine einstellungssache?
vorher sprang er ja astrein an.

wenn ja , wie kann ich das teil provisorisch einstellen, dass ich ihn wenigstens bewegen kann um ihn richtig einzustellen.

danke euch im voraus

Wäre es möglich....

Verfasst: 09.08.2008, 14:04
von Pollux4
...das dein LLK irgendwo nen Sprung hat ?
Ist ja nix neues das die MC1-LLK etwas schwach auf der Brust sind.

Und die restlichen Schläuche hast du sicherlich auch schon gecheckt, also nicht NUR den Wellschlauch ?



VLG Pollux4

Verfasst: 09.08.2008, 14:28
von Marcel M
LLK und schläuche sind ok,
und die sind ja best. auch nicht dran schuld dass der wagen nach dem tausch nicht mehr läuft