Seite 1 von 1

Co Gehalt zu hcoh / Schwankender Wert im Leerlauf

Verfasst: 31.07.2008, 14:33
von Phili MC
HI
bei der AU kam raus, dass die CO Gehalt viel zu hoch ist (war ständig komplett rot die leiste) er meinte er hat schon im Leerlauf zu hohe Schwankungen
Mein Tipp geht auf die Lambdasonde, was meint ihr?

Verfasst: 31.07.2008, 15:04
von André
was sagt der Fehlerspeicher ?

wie sind die Werte am Auspuff im Vergleich zum CO-Entnahmerohr im Motorraum (hinter unr vor Kat-Messung) ?

Ciao
André

Verfasst: 31.07.2008, 15:19
von Phili MC
Fehlerspeicher wollt ich grad checken, aber da passiert irgendwie nix wenn ich ne sicherung in das Spritpumpenrelais stecke =(
nicht mal das geht :(
Werte habe ich keine Mitbekommen, sah nur auf dem Monitor einen Durchschnitt von um die 1,2 - 1,8 %

Verfasst: 31.07.2008, 15:34
von André
hm, sollte (muss?) man den 220V nicht an den Diagnosesteckern auslesen?

Bin nicht sicher, ob das über die Sicherung dann überhaupt sauber geht.
(ausserdem ist es ja nicht egal, wann man sie reinsteckt, und rausnehmen sollte man sie auch wieder; ggf. die Prozedur nochmal nachlesen, bitte.)

Die Werte vor und hinter Kat zu vergleichen ist die effektivste Methode, um erstmal zu sehen, oder der Kat überhaupt noch was tut. (vor Kat, also am CO-Entnahmerohr wird bei der AU nicht gemessen)


Ciao
André

Verfasst: 31.07.2008, 15:42
von Phili MC
Mit rausnehmen der Sicherung ist klar hab ich auch gemacht =) Habs ja damals am MC schon paarma gemacht
Er hatte bei der AU nur nen Magneten vorne angeklemmt (denke mal für die Drehzahl) und hinten n Schnüffelstück rauf

Verfasst: 31.07.2008, 15:51
von Audi_44Q
Fehlercode ausblinken beim 20V geht ohne Sicherung einsetzen!
Dazu gibt es im Fussraum die drei 2-poligen Diagnosestecker.
Da ich noch im Büro bin und die Anleitung dazu als PDF hier habe aber leider nicht als Bild hochladen kann, schicke ich dir den betreffenden Abschnitt als PN.
Versuche eventuell später dieses von zu Hause für alle anderen nachzuholen und als Bild hier einzustellen.

Verfasst: 31.07.2008, 16:29
von André
Audi_44Q hat geschrieben:Da ich noch im Büro bin und die Anleitung dazu als PDF hier habe aber leider nicht als Bild hochladen kann, schicke ich dir den betreffenden Abschnitt als PN.
Versuche eventuell später dieses von zu Hause für alle anderen nachzuholen und als Bild hier einzustellen.
Naja, man könnte auch einfach in der Selbstdoku nachschauen, oder auf Ollis Homepage, oder bei audinarren, oder mit der Suche im Forum, oder bei Ohbi.... ;-)

(ok, die letzten hätten das wohl tatsächlich nicht im Angebot ... aber sonst sind die Infos eigentlich schon reichlich verfügbar)

Ciao
André

Verfasst: 31.07.2008, 16:54
von Audi_44Q
Ja, da steht auch was in der Selbst-Doku. Aber in der Anleitung, die ich als PDF habe, sind auch Zeichnungen dabei. Da kann man sich das sehr schön anschauen. Falls einer möchte, kann ich euch diese PDF-Datei zumailen. Ich schaue mal, ob ich die nicht auch selber in die Selbst-Doku einstellen kann.

Verfasst: 31.07.2008, 18:25
von Phili MC
Oh mit Bildchen ist immer gut, für son "zu Kompliziert" Denker wie mich ;)

Verfasst: 31.07.2008, 20:29
von Audi_44Q
Schau mal in deine AOL-Mail. Dahin habe ich dir gerade den Leitfaden zum Ausblinken geschickt.

Verfasst: 02.08.2008, 21:43
von Phili MC
@ Audi_44Q: Danke Mail ist angekommen wird gleich mal durchgelesen =)

Was ja in der Selbstdoku steht ist ja, dass man es entweder über die vorhandenen Diagnosestecker machen "kann" aber auch zusätzlich die Motorkontrollleuchte aufblinkt (letzter Absatz) und dass man die Diagnose sowohl mit der Sicherung im Spritpumpenrelais als auch mit der Verbindung der Reizleitung starten kann...
Das war ja das was mich so stutzig machte das ja eigentl. die Motorkontrollleuchte blinken müsste

Verfasst: 02.08.2008, 21:49
von level44
geht die MKL beim Motorstart kurz an ...

oder ist das Lämpchen der MKL defekt ...

Verfasst: 02.08.2008, 22:13
von Phili MC
Das lämpchen funzt, leuchtet kurz auf bzw. leuchtet bei Zündung (Motoraus)

Wenn die Motor-

Verfasst: 03.08.2008, 11:14
von Audi_44Q
kontrollleuchte funktioniert, kannst du sie auch zum Fehlerausblinken benutzen. Dazu nur an die Anschlüsse, an die die Reizleitung angeschlossen wird, mit einem Taster verbinden.

Bei mir hab ich den Taster fest verdrahtet und in der Ablage unter dem KI liegen. Die Fassung für die Motorleuchte war nicht eingsteckt bei mir und ohne Lampe. Lämpchen rein, Fassung in die entsprechende Öffnung am Ki (neben Kontrolle "Tür offen"), und gut wars.
Ein Tipp noch: Zum Einleiten der Stellglieddiagnose und anschließendem Fehlerlöschen muss der Taster bzw. die Reizleitung verbunden sein. Dann erst Zündung ein.
Wird erst die Zündung eingeschaltet und dann die Reizleitung verbunden, kann nur der Fehlerspeicher ausgelesen werden.
Übrigens kommt beim Fehlerauslesen bei stehendem Motor (nur Zündung an), immer der Fehler 2111. Drehzahlfehler. Ist ja auch logisch.

Verfasst: 03.08.2008, 12:27
von Phili MC
Was mir aufgefallen ist, der Unterdruckschlauch von der Ansaugbrücke der zur Entlüftung des Kurbelwellengehäuse führt, der ist undicht

Kann dadurch falschluft gezogen werden und somit den Motorlauf so beeinflussen dass ein schlechter Co Wert entsteht?

Ich hatte es am MC, dass er genauso einen scheiß Co Wert hatte und dort der Schlauch vom Kurbelwellengehäuse (der dort mit dem großem Ende draufsitzt und sich dann verjüngt wo das Metallrohr reingeht) total zusammengefallen war...nach dem Tausch des Schlauches passte es 1a (der Mengenteiler machte auch so unrunde geräusche)

Nun ist aber der MC ja ein anderer Motor und vielleicht ist das dabei irrelevant...

Wie entsteht eigentlich ein zu hoher Co Wert? Durch zuviel Sprit der eingeführt wird? Durch zu wenig Luft oder zum großteil durch falsche Abgasverwertung (Kats) Oder kann er durch mehrere Faktoren entstehen?

Verfasst: 03.08.2008, 14:24
von JörgFl
Hi,
da gibts ne menge möglichkeiten.
Du könntest ersatzweise ja auch mal jemanden in Deiner Nähe dazu befragen :D

Verfasst: 03.08.2008, 15:12
von Phili MC
Bin doch nun Eggebecker ;) Zumindest Arbeitsmäßig *ggg*

Dann nehm ich das von oben und stelle sie dir die Fragen *g*

Verfasst: 11.08.2008, 08:06
von Phili MC
Was mir gerade einfällt, mir ist aufgefallen dass an dem Rohr zwischen Wastegate und Hosenrohr mal was geschweißt wurde (denkemal dass er da mal undicht war) könnte ja auch daran liegen dass er dort undicht ist und dadurch fremdluft zieht oder?

Da ich Arbeitsbedingt noch nicht selbst zum Fehlerspeicher auslesen gekommen bin und meine Werkstatt Vorort kein funktionsfähiges Diagnosegerät hat (defekt aber wollen die auch nicht mehr reparieren lassen) Muss das bis Freitagnachmittag (langes Wochenende Juhuuu) warten

Gruß