Seite 1 von 1

Frage zum Anschluss einer Ladedruckanzeige

Verfasst: 01.08.2008, 23:54
von Olaf Henkel
Hi,

ich möchte mal eine andere LD Anzeige testen.

Es handelt sich auch um eine von VDO, allerdings hat die neue hinten einen viel größeren Anschluss als die alte, wo der dünne Schlauch gleich drauf gepaßt hat.

Was benötige ich denn um an diesem großen Gewinde den dünnen Schlauch befestigen zu können? Die Teile die dabei sind reichen irgendwie nicht aus.

Anderer Unterschied ist nun auch, daß die neue Anzeige keinen negativen Bereich hat. Geht von 0 bis 3 bar. Die alte geht von -1 bis 1.5 bar.

Kann ich die neue trotzdem benutzen? Oder bricht da der Zeiger ab, wenn ich den Motor anlasse, und der Unterdruck den Zeiger an den kleinen Pin drückt?

Ich hoffe hier versteht Jemand die Problematik...

Bin für Tipps dankbar.

MfG Olaf

Hier noch mal ein paar Bilder davon:


Bild



Bild



Bild



Bild

Verfasst: 02.08.2008, 00:07
von Markus 220V
Schmeiß weg den Schrott und kauf dir was passendes ;)

Verfasst: 02.08.2008, 00:29
von lastdragon559
Markus 220V hat geschrieben:Schmeiß weg den Schrott und kauf dir was passendes ;)
immer so direkt :D


kein Unterdruck ist schon total Sinnlos :roll:

Verfasst: 02.08.2008, 07:33
von inge quattro
lastdragon559 hat geschrieben:
Markus 220V hat geschrieben:Schmeiß weg den Schrott und kauf dir was passendes ;)
immer so direkt :D


kein Unterdruck ist schon total Sinnlos :roll:
Hallo,

...naja wer wird den gleich!
Klar ist mit Unterdruck besser, aber er schreibt ja von "testen".
Evtl. willer ja nur die max. Werte mal vergleichen...

Hatte auch mal eine solche VDO Uhr.
Das anliegen des Zeigers am Pin tut der Uhr nix.
Für den Anschluß des Schlauches hatte ich mir in der Arbeit aus ein paar FESTO Druckluft Sachen einen Adapter gebastelt!

Gruß
Thorsten

Verfasst: 02.08.2008, 09:31
von timundstruppi
tja , die neuen mit durchlichttechik gibt es nur von 0 bis 3. die sind eher für diesel.(kaum UD)
ich suche für den tdi auch noch was hübsches.
-1bis 1,5 habe ich am MC, diesen bereich brauch ich auch :D . leider keine durchlichttecnik

gruß tw

Verfasst: 02.08.2008, 13:30
von André
timundstruppi hat geschrieben:-1bis 1,5 habe ich am MC, diesen bereich brauch ich auch

hm, also wenn schon, dann sollte die Anzeige doch zumindest symmetrisch sein, oder ?
... z.B. -2 bis +2 ;)

Ne Anzeige in atü wäre auch mal was nettes ...


Ciao
André

Verfasst: 02.08.2008, 13:35
von Olaf Henkel
Naja Schrott find ich ein bisschen hart.

Die Anzeige paßt optisch besser als meine andere VDO, die hat nen orangen Zeiger.

Und es geht mir auch nur ums testen, da meine andere Anzeige ja bei 1,5 bar aufhört und der Zeiger oft beim Vollgasgeben dagegen lascht. ;-)

Aus was für Teilen kann ich mir denn nen Adapter basteln? Und wo bekomme ich sowas?

MfG Olaf

Verfasst: 02.08.2008, 15:18
von timundstruppi
der zeiger bleibt bei 1,5 bar nicht stehen. er kann weitergehen :wink:

vieelicht kann an nach öffnen des instruments ja deb zeiger auf 1 im grundzustand einsetllen. das wäre toll, aber eher wunschdenken.

und mal eben eine druckübersetzungsdode bauen? :?

oder mit LASER mal eben eine richtige drehzahlanzeige fü den turbo bauen.

gruß tw

Verfasst: 02.08.2008, 15:42
von Thomas
timundstruppi hat geschrieben:vieelicht kann an nach öffnen des instruments ja deb zeiger auf 1 im grundzustand einsetllen. das wäre toll, aber eher wunschdenken.
Bei Industriemanometern geht das recht gut. Hat sich auch bestens bewährt im 20V. :)

Käme bei dem VDO-Instrument halt mal auf einen Versuch an.

Teilequelle für Verschraubungen und Schlauchadapter: gut sortiertes Industriezubehör/Pneumatikbedarf. Ist meist auch gar nicht teuer.
-> Gelbe Seiten. Gibts in jeder mittleren und größeren Stadt.


Thomas

Verfasst: 02.08.2008, 19:35
von inge quattro
Hallo,

wie bereits in anderen Thread(s) geschrieben, paßt die Uhr beim Vfl optimal übers Handschuhfach...


Bild

geht von -1 bis + 1,5bar.
Wenn einer sowas von Racimax braucht komm ich da evtl.mal zu einen humanen Preis ran...

Gruß
Thorsten

Verfasst: 02.08.2008, 20:54
von timundstruppi
naja, überm handschuhfach, dann kann man sich ja die daten von beifahrer durchgeben lassen.

ich habe im wc es so realisiert:
Bild

heute ist der aufbau im MC und ampere durch LD ersetzt

gruß tw

Verfasst: 03.08.2008, 07:58
von inge quattro
timundstruppi hat geschrieben:naja, überm handschuhfach, dann kann man sich ja die daten von beifahrer durchgeben lassen.

ich habe im wc es so realisiert:
Bild

heute ist der aufbau im MC und ampere durch LD ersetzt

gruß tw
Vom Sichtfeld her bist du natürlich im Vorteil, wobei das mit dem Ablesen bei meinem auch ohne Beifahrer geht,
Man muß ja da nicht permanent drauf schauen, ist ja nur zur Kontrolle gedacht...
So ein Aufbau a la Taxi wie bei dir ist allerdings auch Geschmackssache und fertig gibts sowas bestimmt auch nicht,
oder ist das eine Art Fischer-Box?

Gruß
Thorsten

Verfasst: 03.08.2008, 10:01
von timundstruppi
es hat aber vielen gefallen. und vor alem mir. es ist mit relativ gleich genartem kiunstleder bezogen.

es gibt noch ringe, die ein anschrägen (15°?) des instrument in deine richtung ermöglichen. allerdings muss das loch oval gefeilt werden.

gruß tw

Verfasst: 04.08.2008, 12:28
von Literschwein
olaf,

schaum mal in den baumarkt.
das gibts von gardena ein blumenkastenbewässerungssystem mit rohren schläuchen verbindern, t-stücken, reduzierungen usw. mit abrutschsicherung.
da wird sich bestimmt nen reuzierstück für dich finden.

kostenpunkt: 1-5€ für die kleinteile.
da habe ich meine t-stücke für die unterdruckleitungen auch her.