Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo zusammen!
Seit kurzem hat mein 20V auch endlich nen Westfalia-Haken hinten dran.
Die Verkabelung war dank originalem E-Satz kein Problem. Die Blinkfrequenz passt auch, wenn der Hänger angeschlossen ist. Nun ist ja im großen KI bereits die Kontrolllampe vorgesehen, nur war da glaub ich noch kein Lämpchen drin.
Hat evtl. jemand ne kleine Anleitung für mich, wie ich die zum Blinken krieg? Brauch ich da ein anderes Relais? Falls ja: Teilenummer?
normalerweise wird beim E-Satz der AHK ein neues Blinkerrelais mitgeliefert, das einen gesonderten Ausgang für eine zusätzliche Kontrollleuchte hat, die ebenfalls im Satz enthalten ist.
Ob es aber möglich ist, mit diesem Blinkerrelais auch eine Birne im unveränderten KI anzusteuern, weiß ich jetzt auch nicht - würde mich auch interessieren!
das Standardanhängerrelais hat einen 4. Anschluss, da kommt die Kontrollleuchte dran.
Also, passende Fassung für das KI besrgen, 2 Kabel (Relais und Masse) dran, und fertig.
Ich hab halt den Haken mit E-satz aus nem Schlachter bekommen, also ohne Relais. Gibt´s das Standardanhängerrelais auch woanders als bei der Apotheke?
Bzw. wie is denn da die Teilenummer?
Wobei... Ich hätt glaub ich noch eines vom Polo 86C übrig, da hab ich den E-satz nach dem Crash ausgebaut...
Mal schauen, ob das passt...
das 4 Pol Relais wird anstatt des dreipoligen eingebaut. der freie Pin wird mittels Kabelschuh an eine Glühlampe freiluft weiterverdrahtet. Diese wird beim Nachface "oberhalb der Zusatzinstrumente" im Lampenträger eingerastet. Wo anders gibt es das (vorbereitete) Symbol für AHK Blinker sowieso nicht.
Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Hi,
eine Kontrolle der Blinkfunktion am Anhänger ist durch eine "geeignete Maßnahme" sicherzustellen.
Das wäre eine
1.Zusatzkontrolleuchte
2. Ändern der Blinkfrequenz.
Die neueren E-Sätze für 13 polige AHK haben ein zusatzsteuergerät , das die Hintere Blinklampe des Fahrzeugs mit einem trick abkoppelt, und stattdessen die Anhängerlampe einbindet- schon funktioniert die kontrolle vorne normal weiter, nur das nun die Vordere und die Anhängerlampe kontrolliert wird
Auch Fahrzeugspezifische lösungen mt funktionen die schon im Auto eingebaut sind, und programmiert werden müssen gibt es.
Daher wahrscheinlich die falsche aussage , das die nicht mehr benötigt werden.
Hallo...
hab da auch nochmal eine Frage: und zwar kann bitte mal jemand die Best.Nr.
der Lampenfassung aus der Akte raussuschen? Bei meiner ist eine der Nasen
abgebrochen, so daß die Fassung vom Kabel nach hinten weggezogen wird. Achja,
die Motorkontrolleuchte hat ja wohl die gleiche Fassung die werde ich dann auch
noch mit nachrüsten.
Hi
Also irgendwo hier im Forum gabs die Links zu Westfalia für alle beim 100er/200er/V8 Verbauten AHK´s. Einfach mal die Suche bemühen.
Du müßtest ja eigentlich die gleiche AHK wie der V8?
Wie hast du das mit den Kleinteilen und den Schrauben gemacht? Leider gibts bei Westfalia den beschriebenen Schraubensatz nimmer. Da laborier ich jetzt schon ewig dran rum. Da sind ja auch die kleinen Verstärkungen bzw. so Viereckige Unterlegteile dabei.
JörgFl hat geschrieben:
Hast Du was bestimmtes damit vor??
Ich habe die hier, aber wozu brauchst du die?? Eintragen musst Du die sowieso nicht mehr
Jo, weiß ich doch! Is ja ne ABE...
Aber sollte man die net mitführen? Oder sind die mittlerweile schon so weit, dass die das elektronisch anhand der Nummer auf dem Typenschild rausfinden können?
Hi,
Hmmmm- auf die Frage war ich nicht vorbereitet... Ne ABE ist es ja nicht wirklich, sondern nur ne Einbauanleitung mit Fahrzeugzuordnung.
Die Prüfnummer auf der Kupplung Das E-zeichen ist eigentlich maßgebend.
1983-2008 25 Jahre Audi 200 Typ 44 http://www.langzeitauto.de
______________________________________
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht das Gesicht lang laufen" Walter Röhrl
______________________________________
Audi A4 Avant 1,9l TDI
4 sale: Wohnwagen Bürstner City 460 BJ 1993
das 4-polige Relais, das Zusatzsymbolfenster über den ZI (falls noch nicht vorhanden) ET.-Nr. 443 919 235 , eine Lampenfassung ET.-Nr. 893 919 040 B, ne Glassockellampe 1,2W ET.-Nr. N 017 751 2, ca. 1,5 m Kabel und ein paar Kabelschuhe 2.8mm + 6.3mm ...
das müßte es gewesen sein ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
JörgFl hat geschrieben:Hi,
Hmmmm- auf die Frage war ich nicht vorbereitet... Ne ABE ist es ja nicht wirklich, sondern nur ne Einbauanleitung mit Fahrzeugzuordnung.
Die Prüfnummer auf der Kupplung Das E-zeichen ist eigentlich maßgebend.
Ach so!
Soweit ich weiß, war die AHK ja standardmäßig eh nur ab Werk verbaut, oder?
Anhängelast, etc. steht ja schon im Schein...
Also brauch ich mir da keine Sorgen machen, dass da mal so n grünes Männchen irgendwas sehen will oder anzweifelt, dass die Westfalia da hin gehört?