Seite 1 von 1
MC2 mit Vitamin B
Verfasst: 04.12.2005, 18:33
von Holzi
Hallo,
erstmal dank an Tobi. Mit neuer Servopumpe funzt er wieder wie neu.
Habe einen Audi 100 Avant mit MC2,Automatik, Schlauchupdate und Vitamin B. Ich hatte vor der Chipkur 1,4 bis 1,5 LD. Nach dem Vitamin B Einbau vor ca. 1 Woche kam ich kurzzeitig auf 1,6 LD. Dann ja der Schaden der Servopumpe.
Hab dann zwischenzeitlich mal Buergi gefragt ob er wegen der Automatik nur eine geringe LD-Erhöhung vorgenommen hat.
Antwort von Bürg dazu:
Hallo Holzi,
bei 3000 sind es 1,6 Bar, bei 5500 1,7, bei 6750 1,74
Das sollte einen ziemlich gleichmässigen Drehmomentverlauf ergeben.
Vollastschalter müsste Ok sein. Eventuell ist der untere einpolige Temperaturgeber defekt, das muss aber nicht sein. Die Ladedruck Anzeige kann gut auch mal 0,1 daneben liegen.
Ich komme leider selbst bei über 6000 nur auf 1,5. Von 1,6 oder gar 1,75 ganz zu schweigen.
Woran könnte es liegen? Doch Vollaststchalter? Multifuzzi habe ich abgesteckt...keine Veränderung!
Gruß Holzi
Verfasst: 04.12.2005, 18:53
von Audi220V'89
Hallo Holzi,
ich wundere mich, in welchem Gang du die nur 1,5 Bar bei über 6000 U/Min hast

... wenn es im 1. und 2. Gang deines Automatikgetriebes sein sollte, wäre das voll OK, weil in den Gängen wohl die Drehzahl einfach schneller ansteigt als der LD-Aufbau mitkommt...wenn du im 3. Gang bei Vollgas >250 Kmh nur 1,5 Bar hast, dann ist vielleicht doch der Vollastschalter nicht OK...oder hast du schon einmal den Fehlerspeicher ausgelesen, vielleicht ist auch ein Klopfensensor defekt.
Hoffe ich etwas konnte weiterhelfen.
Viele Grüsse,
Curt
Verfasst: 04.12.2005, 18:55
von Gast
Was für ein Schlauchupdate hast du gemcht?Hast da vielleicht was angeschlossen?
Verfasst: 04.12.2005, 19:31
von Holzi
Also bei ca. 225Km/h zeigt der BC 1,5 an und der Wagen zieht noch weiter. Kommt seit dem Schlauchupdate (vor der Vitamin B Kur bereits gemacht)auch sehr schnell auf 1,5. Auch in den 2 unteren Gängen.
Nach Buergi müßte der BC ja bereits bei 3000 mind. 1,6 zeigen.
Macht er aber nicht......und 1,7 schon garnicht.
Schlauchupdate:
Ich habe das Schlauchupdate so wie in der Selbstdoko beschrieben gemacht. Also nur den Schlauch vom N75 zur Oberkammer des Westgate original gelassen. Auf den oberen Anschluß des N75 nur ein kurzes Stück offenen Schlauch und den 2ten Anschluß mit T-Stück an einen der Schläuche von der Ansaugbrücke. Hatte das Update schon vor der Vitamin B Kur gemacht. Der LD wurde spürbar besser aufgebaut.
Gruß Holzi
Verfasst: 04.12.2005, 23:37
von Audi220V'89
Hallo Holzi,
ja, das ist schwer zu sagen das Ganze...die BC-Anzeige hat leider oft ein kleines Anzeigetoleranzdefizit von 0,1 Bar...bei meinem 20V z.B., sollte ich mit meinem Chip 1,9(5) Bar haben [ohne Chip 1,8(3) Bar] , aber oft zeigt er nur 1,8 Bar an und nur manchmal 1,9 Bar....zudem rundet der BC auch nicht...das bedeutet konkret, dass der gemessene Ladedruck zwar z.B. 1,89 Bar betragen könnte, er aber nur 1,8 Bar anzeigen würde, anstatt auf 1,9 Bar aufzurunden
Wie schaut es nun konkret im 3.Gang deiner Automatik ab 5500 U/Min aus

...da müsste er 1,7 Bar aufbauen, also mindestens 1,6 Bar anzeigen würde ich sagen - tut er das?
Wenn nicht, dann würde ich fast annehmen, dass da was etwas nicht stimmt und auf Vollastschalter oder Klopfsensordefekt tippen.
Grüsse,
Curt
Verfasst: 05.12.2005, 08:09
von Holzi
Hallo Curt,
das die Anzeige um 0,1 Bar abweichen kann meinte ja Buergi auch.
Also im 3. Gang meiner Automatik zieht der Wagen zwar auch gut durch und ist auch schnell auf 1,5. Aber mehr eben auch nicht. Selbst bei über 6.000 im 3. Gang (ca 225 km/h) komme ich nicht auf 1,6 oder 1,75 ! Lt. Buergi müßte er ja ab 3.000 bereits 1,6 haben. Ich hatte ein einziges Mal das die Anzeige bei Vollgas kurz auf 1,6 ging, aber jetzt eben nichtmehr.
Ich habe das Gefühl, dass er mit den besagten 0,25 die mir jetzt fehlen nach oben raus noch deutlich besser gehen würde. Jetzt schiebt er nur ganz sanft.
Er geht für mein gefühl ab 6.000 so wie ohne Chip. Is ja auch irgendwie klar wenn der LD fehlt.
Ich habe ja auch den Vollastschalter in Verdacht. Weil den Multifuzzi hat ich zum testen mal abgesteckt.
Wenn ich den Wagen starte leuchtet im KI die ASR leuchte und geht nach dem Start sofort aus. Die Räder drehen aber trotzdem durch. D.h. das ASR funktioniert wohl nicht.
Kann das damit auch zusammenhängen?
Gruß
Holzi
noch etwas...Ladelufttemperatursensor?!
Verfasst: 05.12.2005, 08:42
von Holzi
Ich habe im Forum gelesen das auch ein defekter Ladelufttemperatursensor daran Schuld haben könnte? Sollte man den vielleicht gleich mal mit tauschen bzw. gegen einen 530 Ohm Widerstand ersetzen? Das müßte ich allerdings machen lassen, da ich von durchmessen bzw. Elektrik im allgemeinen ganz und gar nichts verstehe.
Als ich den Wagen gekauft habe war mir nur aufgefallen, dass die Kabelschuhe an dem besagten Sensor völlig locker und verdreckt waren. Habe sie gereinigt und fest angeschlossen. Aber hat keine Verbesserung gebracht.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Wassertemperaturanzeige im KI kaum hochgeht. Also auch nach 1h Fahrt zeigt die Anzeige wenn überhaut 60 - 70 Grad. Motor wird aber schnell warm (Lüfter geht an) und Heizung funktioniert bestens. Sollte ich den Multifuzzi doch besser tauschen?
Der Wagen ist auch vor der Vitamin B Kur super gelaufen und hat volle 1,4 bzw. 1,5 gedrückt. Dachte deswegen stünde einer Vitamin B Kur nichts im Weg.
Nunmehr glaube ich aber so langsam ich sollte doch Multifuzzi, Ladelufttemperatursensor und Vollastschalter tauschen. Hat bestimmt noch keiner gemacht an dem Wagen. Vielleicht funzt es ja denn....! Möchte doch auch mal das besagte Vitamin B grinsen.
Gruß Holzi
Verfasst: 05.12.2005, 08:48
von cabriotobi
Also das mit der Kühlmitteltemperatur lässt schon mal auf Multifuzzi zurückschliessen oder ggfs. Thermostat.
Und den Volllastschalter würde ich auch gleich mitmachen, da der um die 35 Euronen kostet, und somit net so arg teuer ist.
Wechsel aber erst mal den Volllastschalter, dann kannst dir evtl. das Geld fürn Multifuzzi sparen.
Gruß
Tobi
Verfasst: 05.12.2005, 08:58
von turbo Socke
Ich hatte auch sowas ähnliches! Ladedruck nur auf 1,5 obwohl das Wastegate vom KG verbaut war und ruckeln war auch ziehmlich stark. Bei mir warens die Zünkabeln, Verteiler und Finger, Multifuzzi und Sensor im LLK.
Grüße David
Verfasst: 05.12.2005, 08:58
von Holzi
Hallo Tobi,
ist der Volllastschalter bei ASR Modellen und nicht ASR Modellen gleich? Habe doch noch das besagte ASR Problem.
Gruß Holzi
Verfasst: 05.12.2005, 09:01
von cabriotobi
Ich denke, dass er unterschiedlich ist, bin mir aber nicht sicher, da ich kein ASR hab. Geh mal zum Freundlichen und lass nachschauen.
Dann weißt du mehr.
Gruß
Tobi
Verfasst: 05.12.2005, 09:03
von Holzi
Ok. Danke.
Hoffe ja mal das jemand im Forum ist mit ASR Erfahrung.
Wäre halt schön wenn man 2 Fliegen (LD bis 1,75 und funktionierendes ASR) mit einer Klappe schlagen könnte??!
Gruß Holzi
@Holzi
Verfasst: 05.12.2005, 12:06
von Remo Arpagaus
Hallo Holzi
Mit ASR wirds ganz heikel! Frag mal den Turbaxel hier ausm Forum.
Der hatte ASR mit Handschaltung. Kurz und bündig:
Bei ASR wird ein Teil der Sensorsignale über das ASR-Steuergerät geführt, damit dieses regeln kann. Er hatt dann mal die Signale am ASR-Gerät gebrückt und siehe da, Leistung war vorhanden!
Leider gibts glaub ich bei VAG keinen mehr, der sich damit auskennt. Hier im Forum sind mir auch nur ganz wenige Autos damit bekannt. Leider ist das ASR sehr komplex.....
Gruss Remo
...
Verfasst: 05.12.2005, 13:00
von sebastians1
Hi,
war da nicht so ne "Schutzfunktion" in Bezug auf die Kühlmitteltemp.?
War da nicht so was von wegen erst ab 80 oder 90 Grad Kühlwassertemp.
-> die Kennfelder die auch Spaß machen?
...bin mir da grad nicht so sicher -> würde aber auch die 1,5Bar erklähren...

Verfasst: 05.12.2005, 13:56
von Holzi
Dank euch für die Antworten.
Ein Ruckeln habe ich nicht. Auch nicht bei Volllast. So läuft der Motor ja wirklich top....hätte halt nur gern noch die zusätzlichen 0,25 Buergi Bar.....Sollte ich vielleicht mal die Westgatefeder vorspannen?
Werd dann wohl nach und nach alles tauschen müssen. Hätte ja sein können das einer von euch das mal hatte. Wobei es wohl eher an der Variation MC2 mit Automatik liegt.
Nur wenn es gerade der Vollastschalter ist und es den nichtmehr gibt werd ichs wohl bei den 1,5 belassen. Komisch ist eben nur das er vor der Vitamin B Kur auch 1,5 hatte. Aber da ging das ASR auch nicht.
Gruß Holzi
Verfasst: 06.12.2005, 10:17
von xbpv060
Holzi hat geschrieben:Also bei ca. 225Km/h zeigt der BC 1,5 an und der Wagen zieht noch weiter. Kommt seit dem Schlauchupdate (vor der Vitamin B Kur bereits gemacht)auch sehr schnell auf 1,5. Auch in den 2 unteren Gängen.
was ich mich frage, wie lange das deine automatik mitmacht.
die drei gang box ist mit dem mc2 eh schon überfordert, der simmerring zwischen achsantrieb und automatik sowieso und dann noch vitamin B... wenn das mal länger als 10000km gut geht...
Automatik und Vitamin B
Verfasst: 06.12.2005, 11:06
von Holzi
Hallo,
ja du hast Recht. Die Automatik ist bei Vitamin B ein Problem.
Ich habe aber im Vorfeld genau deswegen mit Buergi RS gehalten und Ihn gebeten den Chip entsprechend anzupassen.
Muß außerdem dazu sagen, dass ich ein AT Getriebe drinn hab was keinerlei Probleme macht. Und ich bin auch nicht der Typ für wilde Ampelstarts oder Kickdowns. Brauche die Mehrleistung wenn überhaupt nur im 3. Gang und fahre auch nur sehr sehr selten Vollgas/Autobahn.
Die besagten 225 km/h hatte ich nur ein mal zu Testzwecken.
Gruß Holzi
Verfasst: 06.12.2005, 11:39
von cabriotobi
Brauchst eigentlich auch nur nen größeren Ölkühler verbauen, denn Platz ist genug, und die Probleme treten nur auf, weil das Automatikgetriebeöl so schnell warm bzw. heiß wird. Also größerer Ölkühler und gut.
Gruß
Tobi
Verfasst: 06.12.2005, 12:06
von Holzi
He Tobi,
danke für den Tip. Du meinst dann könnte man auch mit voller Buergi Power fahren?
Gruß Holz
Verfasst: 06.12.2005, 12:34
von cabriotobi
Ja, da die Automatikgetriebe die Geschwindigkeit bzw. das Drehmoment schon vertragen, aber durch das ATF das sehr heiß wird kommt es dann zu den Getriebeschäden. Kannst einen größeren von Racimex o.ä. verbauen, Sollte aber mindestens 2x so groß sein wie der originale.
Würde halt schauen, was du Platz hast, und ausmessen. Und dann den größtmöglichen Ölkühler verbauen.
Wenn dass machst, denk aber dran, dass mehr Getriebeöl brauchst, nicht das zu wenig einfüllst.
Gruß
Tobi
Verfasst: 06.12.2005, 12:39
von Holzi
Super Info.....
Werd ich in meine Winterumbauplanung mit einbeziehen! Audi wird heut abgemeldet !
Dann kann ich im Sommer auch mal das 1,9 bar grinsen loslassen...
Danke
Gruß Holzi
Verfasst: 06.12.2005, 13:31
von xbpv060
cabriotobi hat geschrieben:Ja, da die Automatikgetriebe die Geschwindigkeit bzw. das Drehmoment schon vertragen, aber durch das ATF das sehr heiß wird kommt es dann zu den Getriebeschäden. Kannst einen größeren von Racimex o.ä. verbauen, Sollte aber mindestens 2x so groß sein wie der originale.
Würde halt schauen, was du Platz hast, und ausmessen. Und dann den größtmöglichen Ölkühler verbauen.
Wenn dass machst, denk aber dran, dass mehr Getriebeöl brauchst, nicht das zu wenig einfüllst.
Gruß
Tobi
ist das dein ernst? hast du damit erfahrung? meiner meinung nach verrecken immer die simmerrringe zwischen angsantrieb und automatik. dann mischen sich die öle und das getriebe ist nicht mehr zu retten...
und genau diesem simmerring wird die leistungskur wohl nicht zu gute kommen!?