Seite 1 von 1

Wieviel Rost verträgt der Stabi?

Verfasst: 16.08.2008, 21:57
von Helmut
Hallöchen zusammen,

heute habe ich beim Schrauben an meinem MC bemerkt, daß die leichte Verdickung am Stabi mitnichten von (zuviel) Unterbodenschutz stammt, sondern daher rührt, daß die Beschichtung von Rost unterwandert ist. Offenbar hat sich hier vor Jahren einmal der Bremsschlauch über längere Zeit auf den Stabi entleert. Der Rest des Stabis ist tadellos.

Nachdem ich die lockeren Teile entfernt und den Stabi ordentlich genegerkekst habe, zeigten sich Rostnarben von teilweise 1 mm (evtl. sogar etwas mehr) Tiefe. Als Sofortmaßnahme hab ich den Bereich mit Fertan geschwemmt.

Meine Frage: muß der Stabi getauscht werden, oder sind zusätzlich andere als rostentfernende Maßnahmen mit anschließender Neubeschichtung/Lackierung/Wachsung notwendig?

Mir geht es dabei weniger um den verkleinerten Querschnitt von 24mm auf 21-22mm, sondern mehr um eventuelle Kerbspannungen usw. So ein Stabi wird ja doch gewalkt.

Verfasst: 17.08.2008, 06:13
von Friese
in welchem Bereich hast Du Deine Korrosionslöcher? :-) im Biegebereich (kurzes ende) oder im Torsionsbereich (langes stück in der mitte)?

Gruß,
Mathias

Verfasst: 17.08.2008, 09:11
von Helmut
Hi, Matthias

es ist der Bereich an der Fahrerseite von etwa Radhausschale (Anschluß des Bremsschlauches an die Bremsleitung, der vermutlichen Tropfstelle) bis hin zum Lager am Querlenker. Der Bereich eben, an dem die Bremsflüssigkeit wirken konnte, bevor sie zu Boden tropfte. Müsste also Biegebereich sein.

Dem Gummilager kann ich auch nicht mehr trauen, da werde ich noch eine Möglichkeit suchen, es aus- und einzupressen, ohne den Querlenker ausbauen zu müssen. (wenns geht)

Verfasst: 17.08.2008, 16:32
von Friese
also ist es quasi "vorne am lager" verrostet. Das ist eine tendentiell niedrig belastete Stelle, würde ich mir keinen großen Sorgen drum machen.
Welches Lager willst Du nicht pressen? Wenn der Stabi eh raus ist ist ein QL doch ratzfatz getauscht.
Gruß aus Illinois :-D

Verfasst: 17.08.2008, 17:51
von Helmut
Friese 1.0 hat geschrieben:also ist es quasi "vorne am lager" verrostet. Das ist eine tendentiell niedrig belastete Stelle, würde ich mir keinen großen Sorgen drum machen.
Welches Lager willst Du nicht pressen? Wenn der Stabi eh raus ist ist ein QL doch ratzfatz getauscht.
Gruß aus Illinois :-D
Das Gummilager für den Stabi hab ich im Visier. Und das will ich schon pressen, nur nicht dazu den QL ausbauen. Das Gefummel mit der Mutter am inneren Lager liegt mir nicht besonders.

Quasi Stabi ab, Lager tauschen, Stabi rein. Das ganze ohne Hebebühne, nur mit Wagenheber und Auffahrrampe (das beim Einbau die Geometrie stimmt).

Muß mal schauen, wie man das mit Rohrstücken, Unterlegscheiben und Gewindestange auf die Reihe bekommt.

Grüßle an den Polarkreis :D