Seite 1 von 1

Drehzahlbegrenzung bei 5500 U/min

Verfasst: 18.08.2008, 18:04
von Audi220V
Hallo zusammen.

Kann mir jemand sagen an was das liegen könnte, wenn mein 20V (3b) bei IMMER ca. 5500 U/min die Drehzahl begrenzt.
Es ist kein Zuckeln oder Ruckeln das man von anderen Problemchen her kennt. ER verhält sich wirklich, als ob er in den Begrenzer laufen würde.
Dazu kommt noch ein Vollastruckeln in unteren Drehzahlen.

Aus der Suche habe ich schon einiges entnommen (Vollastruckeln), aber das Begrenzer-Problem war bisher so noch nicht beschrieben.

Hatte das Problem schon jemand?

gewechselt:
Zündverteiler
Zündkabel
Zündstecker
Drehzahlgeber
Luftmassenmesser
Steuergerät
Zündkerzen

geprüft:
POPOFF
Drucktest gemacht
Masseverbindungen
Kabel vom Drehzahlgeber zum Steuergerät
usw.

Oder fahr ich nen Diesel und habs noch nicht bemerkt?

Verfasst: 18.08.2008, 18:11
von Blacky
Hallo,

Spritfilter zu ?
Also so daß die geförderte Benzinmenge nicht ausreicht ?

Hattest du den Fehlerspeicher mal ausgelesen ?

Zündverteiler -> ist der richtige Verteilerläufer drauf ?
( wobei ich da nicht sagen kann, ob das das Ruckeln verursacht )


grüße

roland

Verfasst: 18.08.2008, 18:21
von Audi220V
An den Sprittfilter habe ich auch schon gedacht, könnte mein Vollastproblem erklären.
Aber die "Abregelung" bei 5500 erfolgt wirklich immer so exakt, egal ob ich unter Last, ohne Last, auf der Straße, auf dem Prüfstand, schnell oder langsam hoch beschleunige.
Da müßte doch ein Unterschied da sein.

Fehlerspeicher bringt Drehzahl (undefiniert oder so ähnlich)
Verteilerläufer ist der richtige.

Verfasst: 18.08.2008, 18:29
von level44
Audi220V hat geschrieben:Aber die "Abregelung" bei 5500 erfolgt wirklich immer so exakt, egal ob ich unter Last, ohne Last, auf der Straße, auf dem Prüfstand, schnell oder langsam hoch beschleunige.
Da müßte doch ein Unterschied da sein.

Fehlerspeicher bringt Drehzahl (undefiniert oder so ähnlich)
Verteilerläufer ist der richtige
.

und der sitzt auch fest auf der Welle ...

Verfasst: 18.08.2008, 18:36
von Audi220V
Ja, der sitzt fest auf der Welle.

Könnte die Zündspule eine Ursache dafür sein?
Oder gilt da: geht oder geht nicht

Wie ist das mit dem Drehzahlgeber?
Wenn ich den ausstecke und der Motor geht aus, müsste dann nicht auch das Kabel zum Steuergerät in Ordnung sein?
Einer vom Boschdienst hat die Vermutung, das eben dieses Kabel oder Sensor einen Macken hat.
Weil, immer wenn er mit seinem Tester ran gegangen ist, der Motor nicht mehr richtig lief.

Verfasst: 18.08.2008, 18:54
von Bastian Preindl
Hi,

hatten wir beim V8 in letzter Zeit mehrmals, Ursache: Defekter Zahnkranz auf der Schwungscheibe. Der von dir beschriebene Fehler passt hervorragend dazu. In letzter Zeit einen verendeten Starter getauscht? Ich würde in jedem Fall mal einen Blick auf die Zähne werfen (auch auf die Form der Flanken!!).

lG

Bastian

Verfasst: 18.08.2008, 19:58
von Audi220V
Habe geschaut ob noch alle Zähne dran sind.
Wie die allerdings aussehen, habe ich nicht so drauf geachtet.
Ist das so entscheidend?

Habt ihr auch den "veränderten Drehzahlbegrenzer" gehabt?
Habt ihr den Fehler schon beseitigt?

Verfasst: 18.08.2008, 22:09
von Bastian Preindl
Hi,

ich glaube im V8 Motor-Bereich wurde das erst kürzlich durchgekaut. Der Fehler wurde durch Tausch der Schwungscheibe behoben. Festgestellt wurde, dass die Form der Schwungscheibenzähne nicht mehr in Ordnung war - einfach vom Starter abgeschert.

Ja, und es war genau diese Drehzahlbegrenzersache.

Da es mit der meisten Arbeit verbunden ist, würde ich mir das freilich bis zuletzt aufheben - vorher evtl. mal den Drehzahlgeber tauschen?!

lG

Bastian

Verfasst: 18.08.2008, 22:33
von Andre H.
Hi!

Nicht daß ich da was durcheinander bringe,aber wie war das nochmal mit den Kraftstoffpumpenrelais vom Vierzylinder,wenn die fälschlicherweise im Fünfender laufen?War da nicht auch was wegen zu früher Abregeldrehzahl weil aufgrund des falschen Relais und quasi einem Zylinder zu viel das Vierzylinder-Relais denkt,es wäre schon am Limit und deswegen den Sprit oder die Zündung abklemmt?

Verfasst: 19.08.2008, 07:22
von Audi220V
Danke für den Tipp im V8 Forum.
Ich glaube da liegt der Hund begraben.
Werde den Zahnkranz heute nochmal genau unter die Lupe nehmen.
Kraftstoffzufuhr denke ich mal, kommt das Problem nicht her.
Dazu ist das Problem immer zu exakt bei der gleichen Drehzahl.
Werde ich aber trotzdem auch noch alles kontrollieren.

Bin ja mal gespannt.

Verfasst: 19.08.2008, 08:33
von mAARk
Hallo,

Ist der korrekte Verteiler verbaut?

Hinki hatte mal das Problem, dass in seinem NF fälschlicherweise ein Verteiler vom WC verbaut war. Die Fliehkraftverstellung des WC-Verteilers brachte die VEZ des NF komplett durcheinander.

Kam mir nur grad so als Gedanke.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 19.08.2008, 11:10
von Audi220V
Habe mir jetzt alle Zähne genau angeschaut. Es sind 5 dabei, welche auf den Flanken keine Fläche mehr besitzen. Laufen spitz zu.
Ist eigentlich jetzt eine Logische Sache. Bei steigender Drehzahl, wird die Spannung welche durch die Induktion entsteht immer geringer.
Ist die Masse eines Zahnes, durch Abnutzung, zu gering, wird bei niedriger Drehzahl, das Signal noch gewertet. Steigt aber die Drehzahl über einen gewissen Punkt hinaus, wird die Spannung einfach zu gering.

Daher meckert der Fehlerspeicher auch über die Drehzahl, obwohl der Geber und dessen Kabel in Ordnung sind.

So denke ich mir das jetzt einfach mal. Oder was haltet ihr von der Theorie?

Verteiler ist der Richtige drin.