Seite 1 von 1

Kühlerreparatur

Verfasst: 19.08.2008, 19:27
von DaD.SmurF
Guten Abend,

ein Bekannter von mir hat das Problem, dass ihm bei seinem Typ44 der Flansch direkt ab Kühler abgebrochen ist.
Normalerweise ist ja jetzt ein neuer Kühler fällig, da man ja keine Möglichkeit mehr hat den Schlauch festzumachen.

Ich hab aber mal gehört dass es da noch eine andere Möglichkeit gibt, und zwar indem man ein dünneres Kunststoffrohr reinschiebt und "verschweißt". Jetzt meine Frage: Hat das mal jemand gemacht, bzw weiß wer Kunststoff schweißen kann?
Oder gibt es bestimmte Kleber, die die Temperaturen und das Kühlmittel aushalten und auch noch dicht sind?

ByE DaD

Verfasst: 19.08.2008, 19:39
von Mike NF
das mit dem rohr is n Cu-rohr aus m heizungsbedarf soweit ich weiss und nur für die notreparatur gedacht. das is keinesfalls ne adäquate langzeitlösung !!!! das is zu riskant weil der stutzen ejderzeit wieder brechen kann.
wenn die stutzen brechen sind meist die motorlager auch nicht mehr die besten, also die sinnigerweise tauschen um am neuen kühler nicht sofort wieder das material aufzureiben. aber sooo teuer is so'n kühler doch auch nicht, auf 15-18 jahre gesehen *G*

Grüße

der Mike

Verfasst: 19.08.2008, 19:44
von DaD.SmurF
Nein, was ich meine ist nicht die Notreparatur, sondern wirklich ein eingeschweißtes Kunststoffrohr, das danach wirklich dicht ist. Und für die Dauer gedacht ist! ;)

Das Cu-Rohr kenne ich... :)

Verfasst: 19.08.2008, 19:46
von Helmut
Wie Mike schon schrieb, bringt eine Reparatur auf Dauer nix. Das Plaste neben dem Flansch ist ja genauso brüchig geworden. Wenn nun ein stabiles Kupferrohr oder Plastikrohr eingeklebt wird, wandert nur die schwächste Stelle etwas weiter und bricht dann bald dort.

Reparieren zum Heimkommen ist ok, aber dann sollte man zügig nen neuen Kühler besorgen.

Verfasst: 19.08.2008, 21:00
von audiquattrofan
Servus

Meinst du wirklich die Motorlager? oder die Kühlerlager?

mfg
Peter

Verfasst: 19.08.2008, 22:02
von Mike NF
motor(!!)lager, wie ich schon schrieb :wink:
ich erläuter dat ma fix: sind die motorlager ausgeschlagen übertragen sich die vibrationen des motors deutlicher über den kühlerschlauch (der ja mit schellen fixiert ist) auf den oberen stutzen des kühlers. und eben dieser verreckt dann eben in 99%der bruchfälle am kühlerstutzen. mir persönlich ist biher kein einziger bruch an anderer stutzen des kühlers bekannt. das passiert aber nur wenn durch verschlissene motorlager der motor mehr spiel hat und so mehr vibrationen erzeugen kann. viele wären überrascht, tauschten sie mal motor- und getriebelager aus. wie ruhig die fuhre dann wieder gleitet, herrlich :wink: die 20V-fraktion hat da noch den vorteil eines erhältlichen ganzmetallkühlers, aber wenn man schaut wie lange die werksseitige kombi gehalten hat....man hätte wieder fast 20 jahre ruhe *g*

Grüße

der Mike

Verfasst: 19.08.2008, 23:11
von Thomas
Motorlager und Kühlerlager erneuern. Die Kühlerlager kosten ja fast garnix. Ok, die Motorlager sind schon teurer, aber geeeehen ja auch noch vom Preis her.

Solange sie nicht deutlich jünger als 18 Jahre und 200-250.000 km sind, sollte man sie erneuern. Bei solchen Lebensdauern normaler Verschleiß, würde ich sagen.

Grüße,
Thomas


P.S. es gibt da noch ne ganze Reihe weiterer Gummilager, die in dem Alter hinüber sind und deren Erneuerung lohnt, so lange es die Teile noch gibt.

Verfasst: 19.08.2008, 23:20
von Mike NF
kühlerlager tauschen hab ich mir jetzt in der beschreibung gespart, die gabs bei mir eh dabei als ich den kühler gekauft hab.

Grüße

der Mike

Verfasst: 20.08.2008, 23:59
von fivebanger
bevor man den Stutzen "notrepariert" würd ich mir eher noch nen neuen Kühler im Zubehör holen, ist bei mir zurzeit einer drin für ~65 €. Ist halt der 570er und recht easy zu tauschen.
Langfristig is natürlich original das Beste, klar.
Neue Kühlerlager ist Pflichtprogramm.

Gruss

Steffen