Seite 1 von 1

220V: Benzindruckregler - Verhalten bei Defekt

Verfasst: 19.08.2008, 21:22
von Bastian Preindl
Hi,

durch ein Posting im V8-Forum, bei dem es um das Verhalten des Fahrzeuges bei defektem Spritdruckregler ging, habe ich mir Gedanken darüber gemacht, ob der meine eventuell auch so ein Problem hat.

Symptome:

1) Nach 3 Wochen Stehzeit musste ich relativ lange orgeln, bis er zögerlich ansprang. Dabei hat's zuerst ordentlich weiß, dann anschließend ein bisschen blau (Ventilschaftdichtungen, aber Ölverbrauch eigentlich vernachlässigbar) geraucht - normal? Seither sprint er wieder wie gewohnt - sofort - an.

2) Mein Verbrauch ist, wie schon mehrmals gepostet, gespenstisch niedrig - das deckt sich mit der Beobachtung an dem V8.

3) Meine Benzinpumpe macht einen Höllenlärm, verglichen mit anderen - Spritfilter ist zwar auch schon wieder 85.000km alt, aber der Lärm ist seit jeher.

Gibt's eine Möglichkeit, den Benzindruckregler zu testen? Bzw. kann der bei mir einen Schlag haben?

Danke und viele Grüße

Bastian

Verfasst: 19.08.2008, 22:39
von Maik
Wie sehen deine Zündkerzen aus ? Lässt sich von denen vielleicht ein mageres Verbrennungsbild ablesen ?

Verfasst: 19.08.2008, 23:07
von Karl S.
Also das deutet eher doch auf die Spritpumpe selbst hin.

Aber der Druckregler kann natürlich auch einen Schaden haben. Die häufigste Ursache ist, dass die Membrane im Inneren Undicht ist und sich dann im Unterdruckschlauch des Reglers Benzin ansammelt. Das richt man aber sofort.

Oder die Unterdruckleitugn ist selbst undicht, dann regelt der Druckregler natürlich auch nicht richtig.

Auch kann es sein, dass die Feder schon ermüdet ist und der Haltedruck über einen bestimmten Zeitraum nicht mehr gehalten wird (bei Motorstillstand).

Das schließe ich aber aus, da du ja sagt, dass der Wagen sofort anspringt. Für mich klingt das eindeutig nach Benzinpumpe.

Kannst ja mal eine Leitung lösen und 1 Minute die Pumpe überbrücken. Jetzt misst du mit einem Messbecher, wie viel Sprit die Pumpe noch fördern kann.

Grüßle,

Karl

Verfasst: 20.08.2008, 09:58
von Bastian Preindl
Hi Karl,

für mich spricht gg. die Spritpumpe, dass er ruckelfrei und zügig wegzieht und auch im Volllastbereich kein ungewöhnliches Verhalten zeigt.

Wo würde man es riechen, dass Sprit in den Unterdruckschlauch rinnt? Da meine ganzen anderen pneumatischen Elemente zu funktionieren scheinen (bspw. Klima, Heizungsventil, N75?), sollte der Kreis ja dicht sein, oder?

Der Wagen sprang nach 3 Wochen Standzeit (in Schräglage) nur unwillig an. 6 Tage später sprang er sofort an. Auch der Tag drauf war astrein. Als er im Herbst für einige Wochen stehen musste, hat er daraufhin kein Theater gemacht. Etwas nervös hat mich der zuerst weiße Rauch gemacht - war das Kondenswasser? Oder was da durch nicht 100% dichte Einspritzdüsen was durchgesickert? Das könnte auch erklären, warum der Benzindruck weg war.

Das mit den Zündkerzen wollte ich schon länger überprüfen - die Faulheit ;) Steht jetzt in jedem Fall an.

Danke!

Bastian