Seite 1 von 2
Schwellende Himmel
Verfasst: 20.08.2008, 18:07
von bernd lehfeld
Werte Forumsfreunde. Aus der Capitale, nach recht langer wörtlicher Forums-Abstinenz, ein Lebenszeichen, mit angedockter Frage zur anständigen Reparatur kleiner Unliebsamkeiten an unserem so geschätzten 100ter 89ziger RT.
Es mögen die diesjährigen Unwägbarkeiten des sommerlichen Himmels in unseren atlantiknahen Bereichen sein - ein Jahr der 13 Monde, wie schon das vergangene, soll da sein Spiel treiben, so heisst es - die sich da auf dem ehemals so ordentlich gespannten grauen Himmel unserer weiterhin treu seine Dienste verrrichteten Limousine auswirken. Nach fast zwanzigjähriger Gestrafftheit, kein Wunder da ein einfaches Nachlassen der Haftkräfte konstatieren zu müssen, was ja durchaus nachsehbar ist.
Jedenfalls gibt es erstaunliche Parallelitäten zwischen den Himmelszuständen zu verzeichnen, denn mit den, sich wettermässig anschliessend nicht bestätigenden, ersten Hitzetagen im Mai taten sich erste leichte Wölbungen am hinteren Drittel des Passagir-raum-Himmels kund.
Sie blubberten sich dann zunehmend auf in den letzten Wochen und kamen bei unserem vorgestrigen Ritt durch den weiten französischen Osten zu absolut olympisch aufwallenden Aufflaggungen, die sich bei bestimmten Durchzugsbedingungen sogar bis ins "Spinnackerische" gebärten, die die von Windflaute gebeutelten olympischen „Staren“ und „Finns“ fast hätte neidisch machen können.
Es muss nun etwas geschehen, keine Frage.
Wie nun den leichten, ansonsten im guten Zustand sich befindenden, Stoffhimmel wieder auf die darunterliegende Isolation bringen ohne da lästige Falten zu produzieren ?
Um Tips wäre ich sehr dankbar. Herzlichen Dank’ im voraus und Grüsse aus Paris.
Bernd
Verfasst: 20.08.2008, 18:52
von 44Q
Grüss dich Bernd. Schön dass es dich noch gibt.
Das Problem des auf den Kopf fallenden Himmels ist nicht rein gallischer Natur.
Lese diesen Thread und du wirst Erleuchtung finden.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=
Gruss
Jürgen
Freut mich auch von Dir zu lesen...
Verfasst: 20.08.2008, 19:08
von bernd lehfeld
Lieber Jürgen,
und danke Dir herzlich für die Hinweise (höchst aktueller Art dazu). Gibt es da andere Herangehensweisen wenn es hier bei mir "nur" um das Deckgewebe geht und nicht um den eigentlichen Himmel, der mir noch sehr solide verklebt und gleichmässig anhaftend vorkommt ?
Ansonsten, au Backe, was für eine sich auftuende Baustelle....
Bestes, Bernd
Verfasst: 20.08.2008, 19:16
von Helmut
Hallo, Bernd
auch bei mir betrifft es nur das Deckgewebe. Der von mir Preßpapier genannte, eigentliche Himmel bleibt drin.
Das Problem ist die dünne Zwischenlage aus dem inzwischen völlig maladem Schaumstoff. Der verhindert ein Zusammenhaften von Preßpappe und Stoff. Mann könnte vielleicht diese Zwischenlage komplett entfernen, und dann den Stoff direkt auf die Pappe sprühkleben.
Ich mach das nicht, weil Generationen von Fahrern und Beifahrern ihre Ausdünstungen hinterlassen haben, und mir der Preis des Stoffes ein geringes Übel für die dann frischere Luft erscheint.

Gehen also...
Verfasst: 20.08.2008, 19:25
von bernd lehfeld
mit deinen Deckgewebe-Himmel-Papp-Schaumstoff-Präzisionen die letzten verblienen Hoffnungsschimmer für die kleinere Tour baden...
Dank' Dir, Helmut.
Gruss, Bernd
Verfasst: 20.08.2008, 19:43
von audiquattrofan
Servus
War gerade beim Sattler wegen den Thema, er meint, alles runter bis zur Presspappe und dann den aufbau komplett machen, mit neuen Schaumstoff und natürlich neunen Stoff, wenn er im September wieder da ist, werd ich das ganze zu im bringen und es mit einer Art Alcantara beziehen lassen, bin mal aufs ergebniss gespannt,
Bei meinen Taxi habe ich auch das Problem das sich der Himmel langsam lößt, da möchte ich aber auch gerne wieder das originale oder möglichst original aussehendes Verbauen, das ist aber noch ganz weit nach hinten verschoben, da ich das taxi ja nicht regelmäßig fahre, aber trotzdem muss ich da mal bei. Bin mal gespannt obs da original anmutenten Stoff gibt
mfg
Peter
Verfasst: 20.08.2008, 19:45
von kardan87
Weisst du, was der Spaß beim Sattler kosten soll?
Verfasst: 20.08.2008, 19:58
von audiquattrofan
Servus
Über den Preis konnte er noch nix sagen, da ich aber schon mehrere Sachen bei in hab machen lassen, weis ich das es nicht übertrieben teuer wird, sondern ein normaler akzeptabler Preis mit einen sehr guten Ergebnis wird.
Wenn ich den Preis weis sag ich bescheid.
Material besorgt er selber.
mfg
Peter
Peter, ist ausgesprochen interessant....
Verfasst: 20.08.2008, 20:17
von bernd lehfeld
"Wenn ich den Preis weis sag ich bescheid"; auf den wäre ich auch gespannt und, mal sehen, vielleicht lassen sich dabei sogar alte fränkische Erfahrungen und Erinnerungen auffrischen...
Gruss, Bernd
Verfasst: 20.08.2008, 20:21
von audiquattrofan
Servus
Ok, mach ich, woher kommst du?
mfg
peter
drei- vierjähriges Pendeln
Verfasst: 20.08.2008, 20:28
von bernd lehfeld
zwischen einem Hof im Dreiländereck Nähe Rehau, auch Marktleuthen und Berlin, Mitte der sibziger Jahre, mit vielen guten bleibenden Erinnerungen...
B
Himmel-Verfallzeiten
Verfasst: 24.08.2008, 10:57
von bernd lehfeld
Gestattet mir einen zusätzlichen Kommentar zu den "himmlischen Problemen", die sich ja recht gruppiert hervortun bei uns im Moment, so zu schliessen aus der Häufung der Beiträge.
Unser RT ist ein 89er, und möglicherweise, wohl sehr wahrscheinlich, dürften die nun Betroffenen ebenfalls in diesen Jahrgängen stecken.
Wäre es nicht dienlich, da mal statistisch genauer nachzuhaken und vielleicht eine rund zwanzigjährige Verfallszeit bei dem zu der Bauzeit benutzten Schaumstoff herauszufiltern (weitere Untersuchungen, labormässiger Art, über Zusammensetzung des Schaumstoffes liessen sich anmelden - ähnlich den heutzutage sich mehrenden wissenschaftlichen Krimiserien -oder auch typenmässig aufschlüsseln - wurde der selbe Stoff bei allen Fabrikationsvarianten benutzt etc.) ?
Zusatzfrage an die, die da direkt hineingeschaut haben. Ist der Deckstoff nur über die Schaumstoffschicht gespannt, oder an sie direkt angeklebt ?
Schönen Sonntag kurz vorm Ausblasen der mächtigen Pekinger Feuersäule,
Bernd
Re: Himmel-Verfallzeiten
Verfasst: 24.08.2008, 13:04
von Helmut
bernd lehfeld hat geschrieben: Ist der Deckstoff nur über die Schaumstoffschicht gespannt, oder an sie direkt angeklebt ?
Deckstoff und Schaumstoff sind verklebt. Vermutlich schon so vom Stoffhersteller geliefert, könnte ich mir denken. Vielleicht sogar als Einheit inkl. Preßpappe. Keine Ahnung, wie weiland die Fertigungstiefe ausgesehen hat.
Die Lebensdauer hängt sehr von äußeren Einflüssen ab. Selbst wenn es verschiedene Arten von Schaumstoff gegeben hat, dürften diese Unterschiede kleinere Auswirkungen haben als Feuchte und Hitze.
Stoff
Verfasst: 26.08.2008, 08:40
von arthur
servus,
eine gute variante (zum selbermachen) ist, einen sehr dehnbaren flexiblen vlies stoff zu nehmen.
ausbau der presspappe schon erforderlich
OK, nicht ganz original restauriert zugegebener massen, aber das ergebnis kann sich schon sehen lassen,
cu arthur

[/img]
Re: Stoff
Verfasst: 26.08.2008, 10:06
von Helmut
arthur (MC) hat geschrieben:ausbau der presspappe schon erforderlich
Sieht doch ganz gut aus.
Aber warum muß man den Himmel rausmachen? Wegen der Ablüftezeit des Klebers, der Eckenbehandlung oder aus anderem Grund?
Ich möchte die Preßpappe möglichst nicht ausbauen, wenn ich´s irgendwie (mit vernünftigem Aufwand) vermeiden kann. Da ist jeder Hinweis willkommen

Verfasst: 26.08.2008, 10:09
von Rainer
kardan87 hat geschrieben:Weisst du, was der Spaß beim Sattler kosten soll?
Mal einen Anhaltspunkt: vom Hamburger Audistammtisch hat das schon jemand
machen lassen. Er hat die (Press)Pappe nach entfernen der Schaumstoffreste zum
Sattler gebracht und hat soweit ich mich erinner um die ~ 250€ inkl. Stoff
bezahlt. Achja, auch die beiden beweglichen Teile des Schiebedaches wurden
neu bezogen. Es gibt dabei zu beachten, daß der Stoff, bei guter Qualität
auch schon seinen Preis kostet, und man sich leicht verschätzt, wieviel m² für
unsere Audis da benötigt werden.
Ich denke das wird auch bei anderen Sattlern nicht billiger werden, wenn es gut
gemacht wird.
Gruß Rainer
P.S. mir steht das auch noch bevor.... soifz...
ausbau
Verfasst: 26.08.2008, 11:06
von arthur
@helmut
wenn du ein schiebedach hast, würde ich dir schon raten das teil raus zu pfrimeln.
so kannst du gut um die ecken umspannen und den alu rahmen sauber einsetzen.
hm, wahrscheinlich würde es doc hauch ohne ausbau gehen, aber so richtig elegant wird es erst, wenn du überall das vlies bei den ecken und kanten umschlagen kannst.
auch das aufkleben selber ist so viel besser, du kannst den teil schön auf einer werkbank mit kleber bestreichen und nach einer gewissen ablüftungszeit den stoff ordentlich verarbeiten.
fazit: raus mit dem teil, ist wirklich nicht sooo schlimm (heheh ich kann gut reden, ich habe den sch.... schon fast verdrängt)
die handgriffe und sonnenblenden etc. muss du sowieso abbauen, dann würd ich sagen, gleich raus mit der pappe....
@rainer
gutes sattler angebot, toller preis.
meine kalkulation war €14.- kleber und um die €30.- stoff.
wiegesagt, ist halt kein hochwertiger bezugsstoff....
cu arthur
ergänzung
Verfasst: 26.08.2008, 11:14
von arthur
hy leute,
eine ergänzung:
die presspappe muss tatsächlich KOMPLETT abgekrazt und gesäubert sein.
das von mir verwendete vlies ist zugegebenermassen reichlich dick, geht halt grad noch so.
natürlich musste ich auf eine schaumstoff unterlage zur gänze verzichten.
diese wäre bei sehr dünnen undehnbaren bezugsstoffen schon notwendig (geräuschdämmung)
aber genau durch diese dicke des stoffes kommt mir vor, dass die geräusch dämmung besser ist als vorher
cu arthur
ps.: schon oft gezeigt, aber weil es so schön ist nocheinmal.
ich kann einfach nur DRINGEND empfehlen, einfach das ganze selber zu machen, fertig....

Re: ausbau
Verfasst: 26.08.2008, 11:44
von Helmut
arthur (MC) hat geschrieben:fazit: raus mit dem teil, ist wirklich nicht sooo schlimm (heheh ich kann gut reden, ich habe den sch.... schon fast verdrängt)
Im Verdrängen bin ich nicht so gut. Ich weiß noch, was für ein Schxxx es war, die Pappe raus zu machen,
ohne sie weiterverwenden zu wollen.
Am Besten warte ich ab, bis auch ich genug vergessen hab
Die Ecken und Kanten sind schon ein Argument, die leichtere Verarbeitung auch. Schwer, sich zu entscheiden (Seufz)
Verfasst: 26.08.2008, 13:18
von turbaxel
Hallo Helmut,
also ich kann beim MC Avant aus Erfahrung sprechen. Den Himmel raus zu bekommen ist dort noch recht gut zu machen. Bei der Limo ists schon deutlich nerviger.
Noch toller ist beim Avant (alleine) aber das Wiedereinkleben.
Den Vogel schiesst aber der orange Schaumstoff ab. Der ist extrem eklig und klebrig, setzt sich an allem (bevorzugt aber an Innenverkleidungen) fest und lässt sich nur sehr schwer wieder entfernen.
Bei ausgebauten Himmel gibt es wohl zwei Varianten, den Schaumstoff von der Pappe zu bekommen: Entweder an einem sehr, sehr heissen Tag mit dem Hochdruckreiniger oder mit Nitro / Benzin.
In beiden Fällen sehr gut und lange lüften

Nun ja....
Verfasst: 26.08.2008, 19:27
von bernd lehfeld
Arthur, Rainer, Helmut, Turbaxel, ich "degustiere" die von Euch gelieferten näheren Angaben mit leichtem Schaudern, tut sich da ja wirklich eine ordentliche Baustelle auf und aus dem leichten Stofflattern anfangs ist nun ein richtiggehendes Fahnenmeer entstanden.
Ist vielleicht aufzunehmen in den Reparaturanfälligkeitskatalog der rund zwanzigjährigen Audi-kutschen...
Beste Grüsse,
Bernd
Verfasst: 26.08.2008, 23:49
von Raki
Hallo,
hat schon jemand Erfahrung mit MAH (münchner autostoff handel)?
Sie haben Dachhimmelstoffe mit Schaumstoff und den zugehörigen Kleber:
Kontaktklebstoff, aromatenfrei DEKApren 3649/3, streichbar, bis ca. +110 C in Dose a 675g.
kleber
Verfasst: 27.08.2008, 09:02
von arthur
@raki,
genau, das ist der richtige kleber.
gut, es gibt durchaus mehr fabrikate, aber die spezifikation der temeperatur, das passt.
wichtig ist halt, beidseitiges einstreichen, und geduldiges abwarten der vorgeschriebenen ablüftzeit, aber das weiss du ja eh...
mich wundert es immer wieder, wie trocken das ganze vor dem verkleben bereits aussieht.
@bernd
na ja, eigentlich hast du ja recht, schön langsam fallen mir wieder die details ein
genau turboaxel, die gelben klebrigen brösel
ich hatte (umrüstung auf leder) graue verlour sitze und das ist der blanke wahnsinn.
das zeugs, einmal richtig übersäht, bekommst du praktisch unmöglich restlos runter.
daher ein kleiner zusatztipp, bau die kompletten sitze raus!
um den bodenteppich zu schützen würde ich einen alten teppich oder ähnlich empfehlen, eine plastikfolien verrutscht usw. usw.
ääähm, bernd, hast du ein schiebedach?
und selbstverständlich, der ausbau beim avant geht doch gleich viel leichter
also, wann startest du deine baustelle?
cu arthur
Verfasst: 27.08.2008, 10:00
von MTMOlli
Wie lange benötigt man denn ungefähr bei ner Limo zum Ausbau und danach zum Einbau. Geht das z u2 o 3. nicht besser??
ausbauen
Verfasst: 27.08.2008, 10:15
von arthur
servas,
meine zeitliche abfolge:
6h ausbau (avant MIT schiebedach)
- einige zeit ohne himmel herumgefahren.
- aufkleben des stoffes je nach lust und laune immer wieder mal rangegangen.
5h einbau
geht sich also meiner meinung nach an einem wochenende aus.....
cu arthur
Re: ausbauen
Verfasst: 27.08.2008, 10:29
von MTMOlli
arthur (MC) hat geschrieben:servas,
meine zeitliche abfolge:
6h ausbau (avant MIT schiebedach)
- einige zeit ohne himmel herumgefahren.
- aufkleben des stoffes je nach lust und laune immer wieder mal rangegangen.
5h einbau
geht sich also meiner meinung nach an einem wochenende aus.....
cu arthur
Also in Limo mit Schiebedach noch länger....

Re: kleber
Verfasst: 27.08.2008, 10:53
von Helmut
arthur (MC) hat geschrieben:@raki,genau, das ist der richtige kleber.
Für den Stoff auf Preßpappe
und Preßpappe aufs Blech?
kleber
Verfasst: 27.08.2008, 12:10
von arthur
servas helmut,
ich kann nur von meiner baustelle sprechen:
kontaktkleber nur für stoff / pappe.....
pappe / blech mit reichlich gewöhnlichem breiten doppelklebeband.
OK, ist vielleicht nicht ganz die eleganteste lösung und möglicherweise nicht soooo temperaturbeständig aber, die pappe wird an den haltegriffen, schiebedachrahmen und überlappende hintere säulenabdeckungen "formschlüssig" gehalten.
dazu kommt noch eine gewisse (zugegebenermassen schwache) eigenspannung, da die pappe einen geringfügigen bogen nach oben aufweist.
die reperatur liegt nun schon einige zeit zurück und es ist in keiner weise eine veränderung aufgetreten, sprich der himmel ist in form wie gewünscht.
cu arthur
Re: kleber
Verfasst: 27.08.2008, 12:33
von Helmut
arthur (MC) hat geschrieben:....und möglicherweise nicht soooo temperaturbeständig...
Hi, Arthur
das ist der casus knacksus. Ein heißes Blechdach veträgt sich nicht mit Klebeband. Die Lösung ist zwar zeitsparend, einfach und offenbar ausreichend; wenn ich aber schon soviel Aufwand getrieben habe, kommt es mir auf den letzten Rest auch nicht mehr so an.
Kriterium auch für diese Verklebung ist wohl in der Hauptsache die Temperaturbeständigkeit. Durch die große Fläche ist die Klebekraft eher nebensächlich, selbst ein Klebestift würde da vermutlich ausreichen

genau
Verfasst: 27.08.2008, 12:38
von arthur
servas,
genau so ist es, d.h. mein teil hängt genau wie du sagst "blos" eingeklemmt drinnen....
cu arthur