Seite 1 von 1

Bolzen im Federbein,normal verzinkt?

Verfasst: 05.12.2005, 17:32
von Gast
HI
die Bolzen die im Federbein unten sitzen (für die Kerbe im Stift vom Querlenker) sind die speziell gehärtet?Oder kann ich da auch normale Bauschrauben verwenden ausm Baumarkt?

Verfasst: 05.12.2005, 17:37
von cabriotobi
Sind 10.9 Schrauben, und nicht wie aus dem Baumarkt 8.8er .
Wenn dann musst VA-Schrauben nehmen.

Gruß
Tobi

Verfasst: 05.12.2005, 17:39
von Fabian
cabriotobi hat geschrieben:Sind 10.9 Schrauben, und nicht wie aus dem Baumarkt 8.8er .
Wenn dann musst VA-Schrauben nehmen.
VA-Schrauben mit 10.9-Festigkeit?
Meines Wissens nach gibts sowas nicht.
Am besten sind übrigens wirklich die Schrauben die Audi verkauft.Die haben die vorgeschriebene Festigkeit und gammeln nicht.

Gruß
Fabian

Verfasst: 05.12.2005, 17:43
von cabriotobi
Hab ja gemeint 10.9 oder dann VA, die halten noch mehr !!!

Drück ich mich so schlecht aus :roll: :wink:

Gruß
Tobi

Verfasst: 05.12.2005, 17:54
von Fabian
cabriotobi hat geschrieben:Hab ja gemeint 10.9 oder dann VA, die halten noch mehr !!!
Weiß schon wie es gemeint war :)
Aber gibt es wirklich VA-Schrauben die an Fahrwerksteilen zulässig sind?
Edelstahlschrauben sind empfindlicher gegenüber Spannungsrissbildung durch Vibrationen.
Unser TÜV hat dafür bislang die rote Karte gezeigt.... :roll:


Fabian

Verfasst: 05.12.2005, 18:06
von cabriotobi
Hatte noch nie Probleme bei uns mittm TüV damit, da ich im Golf nur VA4 Schrauben hatte, und die das leicht aushielten, trotz reißender 250 PS an der Vorderachse eines 1er Golfs. :wink:

Gruß
Tobi

Verfasst: 06.12.2005, 14:01
von Thomas
Hi,

ich würde auf gar keinen Fall Baumarktschrauben nehmen, sind nämlich meistens sogar nur 4.6er - und das gar nicht mal explizit gekennzeichnet :-(

Sowas kann man auch ruhig mal für 1 Euro bei Audi kaufen - sollte einem die Sicherheit wert sein.

Oder halt hochwertige Edelstahlschrauben - die halten die geforderten 65 Nm auch aus.

Thomas

Verfasst: 06.12.2005, 14:25
von Sedl
Naja, die 65 NM hält IMHO auch die 4.6er Schraube aus wenn sie M16 hat, Spannungen sind leicht nachzurechnen:

Zugfestigkeit: Erste Zahl mal 100: 4x100 = 400 N/mm²
Streckgrenze: Erste Zahl mal Zweite Zahl mal 10: 4x6x10= 240 N/mm²

Anzugsmomente:
Bild

Gruß,
Christoph

Verfasst: 06.12.2005, 15:35
von Thomas
wenn sie M16 hat, schon.

Aber die Klemmschraube hat wenn ich mich richtig erinnere M10, vielleicht M12. Mehr auf keinen Fall.

Und da reichts dann nicht mehr :-(

Also ich würd da keine Experimente machen, die Ersparnis zur Baumarktschraube liegt im Preisbereich von zwei Zigaretten oder maximal einer Flasche Bier :D

Aber interessante Tabelle, danke!

Thomas

Verfasst: 06.12.2005, 16:09
von cabriotobi
Sag auch Danke für die Tabelle, gleich gespeichert :D :D :-D

Ist wirklich nur ne Flasche Bier unterschied, aber bei 20 Schrauben ein Kasten :D :D , da kommt man schon ins Grübeln :-D :wink:

Nee, mach einmal gute Schrauben rein und gut.

Gruß
Tobi