elektrische Probleme mit alter Klimatronic (22-Kanal)
Verfasst: 27.08.2008, 21:14
Hallo Leute!
Ich stell mich kurz mal vor, denn dieser Beitrag hier ist mein erster Beitrag im 44er Forum:
Fahre einen Audi 90 quattro 20V Typ 89Q, EZ 06/1990 mit 123 KW und Autogas als Sommer-Alltagswagen. Vorher immer Typ 81 und Typ 85. Mit den leidigen Standard-Klimaanlagenproblemen (neuer Kondensator 2x, gebrauchter Kompressor 1x, neuer Kompressor 1x...) hatte ich schon genug zu kämpfen, jetzt funzt die mechanische Seite, dafür versagt die Elektronik bzw. Elektrik meiner Klimaautomatik den Dienst und im meckisforum weiß offenbar niemand Rat! Weil es die alte Klimaautomatik im Typ 44 wohl deutlich öfter gab als im Typ 89 und die Dinger grundsätzlich gleich funktionieren schildere ich Euch mal meine Probleme, in der Hoffnung, dass Ihr eine Vermuutung / Lösung habt:
1. Problem:
Die Außentemperatur ist nach einem KFZ-Neustart irgendwo zwischen -40 und -30 Grad zuhause. Pendelt sich dann je nach Lust und Laune schneller oder langsamer in Richtung - 10 Grad um dann plötzlich Plusgrade (zwischen 15 und 20 Grad) anzuzeigen. Erst dann funktioniert natürlich die Kühlleistung. Ein bereits erfolgter Tausch des Außentemperatursensors am Ansaugkanal der Lüftung brachte keinerlei Erfolg, obwohl Kontakt definitiv da ist (durchgemesssen)! Die am Klimadisplay gemessenen Werte sind Fantasiewerte, die sich bei An- und Abstecken des Sensors in keiner Weise ändern. Die Klimadiagnose erkennt keinen Fehler (Kanal 01 -> Ausgabe "00"). Heute hat das Display 18 Grad angezeigt, obwohl es gut und gerne ein paar Grad wärmer war und wenn man den Sensor absteckt, ändert sich nichts.
2. Problem:
Der "Saugmotor" für den Temperaturfühler im Armaturenbrett dreht sich nicht mehr ständig, sondern dreht sich in ca. Sekundenabständen nur noch für jeweils einen kleinen Moment. Die Ansteuerung erfolgt scheinbar "stoßweise". Ein Defekt am Motor liegt offenbar nicht vor. Gängig ist er auch. Es scheint die Ansteuerung defekt zu sein.
Frage: Wie sollte ich jetzt am besten vorgehen? Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte?
Reicht es, das Klimabedienteil zu tauschen oder sollte ich auch die Regeleinheit über dem Handschuhfach am Armaturenbrett mit tauschen? Kenne mich leider mit der elektronischen Funktionsweise der Klima überhaupt nicht aus...
Weiß hier jemand, ob die Bedienteile vom Typ 44 und 89 kompatibel sind. Die verschiedenen Teilenummern deuten nicht darauf hin...
Besten Dank vorab!
Viele Grüße
Achim
Ich stell mich kurz mal vor, denn dieser Beitrag hier ist mein erster Beitrag im 44er Forum:
Fahre einen Audi 90 quattro 20V Typ 89Q, EZ 06/1990 mit 123 KW und Autogas als Sommer-Alltagswagen. Vorher immer Typ 81 und Typ 85. Mit den leidigen Standard-Klimaanlagenproblemen (neuer Kondensator 2x, gebrauchter Kompressor 1x, neuer Kompressor 1x...) hatte ich schon genug zu kämpfen, jetzt funzt die mechanische Seite, dafür versagt die Elektronik bzw. Elektrik meiner Klimaautomatik den Dienst und im meckisforum weiß offenbar niemand Rat! Weil es die alte Klimaautomatik im Typ 44 wohl deutlich öfter gab als im Typ 89 und die Dinger grundsätzlich gleich funktionieren schildere ich Euch mal meine Probleme, in der Hoffnung, dass Ihr eine Vermuutung / Lösung habt:
1. Problem:
Die Außentemperatur ist nach einem KFZ-Neustart irgendwo zwischen -40 und -30 Grad zuhause. Pendelt sich dann je nach Lust und Laune schneller oder langsamer in Richtung - 10 Grad um dann plötzlich Plusgrade (zwischen 15 und 20 Grad) anzuzeigen. Erst dann funktioniert natürlich die Kühlleistung. Ein bereits erfolgter Tausch des Außentemperatursensors am Ansaugkanal der Lüftung brachte keinerlei Erfolg, obwohl Kontakt definitiv da ist (durchgemesssen)! Die am Klimadisplay gemessenen Werte sind Fantasiewerte, die sich bei An- und Abstecken des Sensors in keiner Weise ändern. Die Klimadiagnose erkennt keinen Fehler (Kanal 01 -> Ausgabe "00"). Heute hat das Display 18 Grad angezeigt, obwohl es gut und gerne ein paar Grad wärmer war und wenn man den Sensor absteckt, ändert sich nichts.
2. Problem:
Der "Saugmotor" für den Temperaturfühler im Armaturenbrett dreht sich nicht mehr ständig, sondern dreht sich in ca. Sekundenabständen nur noch für jeweils einen kleinen Moment. Die Ansteuerung erfolgt scheinbar "stoßweise". Ein Defekt am Motor liegt offenbar nicht vor. Gängig ist er auch. Es scheint die Ansteuerung defekt zu sein.
Frage: Wie sollte ich jetzt am besten vorgehen? Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte?
Reicht es, das Klimabedienteil zu tauschen oder sollte ich auch die Regeleinheit über dem Handschuhfach am Armaturenbrett mit tauschen? Kenne mich leider mit der elektronischen Funktionsweise der Klima überhaupt nicht aus...
Weiß hier jemand, ob die Bedienteile vom Typ 44 und 89 kompatibel sind. Die verschiedenen Teilenummern deuten nicht darauf hin...
Besten Dank vorab!
Viele Grüße
Achim



