Seite 1 von 1

elektrische Probleme mit alter Klimatronic (22-Kanal)

Verfasst: 27.08.2008, 21:14
von Achim G.
Hallo Leute!

Ich stell mich kurz mal vor, denn dieser Beitrag hier ist mein erster Beitrag im 44er Forum:
Fahre einen Audi 90 quattro 20V Typ 89Q, EZ 06/1990 mit 123 KW und Autogas als Sommer-Alltagswagen. Vorher immer Typ 81 und Typ 85. Mit den leidigen Standard-Klimaanlagenproblemen (neuer Kondensator 2x, gebrauchter Kompressor 1x, neuer Kompressor 1x...) hatte ich schon genug zu kämpfen, jetzt funzt die mechanische Seite, dafür versagt die Elektronik bzw. Elektrik meiner Klimaautomatik den Dienst und im meckisforum weiß offenbar niemand Rat! Weil es die alte Klimaautomatik im Typ 44 wohl deutlich öfter gab als im Typ 89 und die Dinger grundsätzlich gleich funktionieren schildere ich Euch mal meine Probleme, in der Hoffnung, dass Ihr eine Vermuutung / Lösung habt:

1. Problem:
Die Außentemperatur ist nach einem KFZ-Neustart irgendwo zwischen -40 und -30 Grad zuhause. Pendelt sich dann je nach Lust und Laune schneller oder langsamer in Richtung - 10 Grad um dann plötzlich Plusgrade (zwischen 15 und 20 Grad) anzuzeigen. Erst dann funktioniert natürlich die Kühlleistung. Ein bereits erfolgter Tausch des Außentemperatursensors am Ansaugkanal der Lüftung brachte keinerlei Erfolg, obwohl Kontakt definitiv da ist (durchgemesssen)! Die am Klimadisplay gemessenen Werte sind Fantasiewerte, die sich bei An- und Abstecken des Sensors in keiner Weise ändern. Die Klimadiagnose erkennt keinen Fehler (Kanal 01 -> Ausgabe "00"). Heute hat das Display 18 Grad angezeigt, obwohl es gut und gerne ein paar Grad wärmer war und wenn man den Sensor absteckt, ändert sich nichts.

2. Problem:
Der "Saugmotor" für den Temperaturfühler im Armaturenbrett dreht sich nicht mehr ständig, sondern dreht sich in ca. Sekundenabständen nur noch für jeweils einen kleinen Moment. Die Ansteuerung erfolgt scheinbar "stoßweise". Ein Defekt am Motor liegt offenbar nicht vor. Gängig ist er auch. Es scheint die Ansteuerung defekt zu sein.


Frage: Wie sollte ich jetzt am besten vorgehen? Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte?

Reicht es, das Klimabedienteil zu tauschen oder sollte ich auch die Regeleinheit über dem Handschuhfach am Armaturenbrett mit tauschen? Kenne mich leider mit der elektronischen Funktionsweise der Klima überhaupt nicht aus...

Weiß hier jemand, ob die Bedienteile vom Typ 44 und 89 kompatibel sind. Die verschiedenen Teilenummern deuten nicht darauf hin...

Besten Dank vorab!

Viele Grüße
Achim

Verfasst: 27.08.2008, 22:38
von Helmut
Hallo, Achim

zum 1. Problem hilft dir vielleicht das weiter:
Bild

Bild

Die Anzeige erfolgt über den Fühler hinterm Kühlergrill (G17), wenn ich es recht interpretiere, hast du aber den anderen getauscht. Die beiden sind gleich, wenn du also deinen alten vom Wasserkasten noch hast, kannst du den nehmen.

Ob die Bedienteile kompatibel sind, kann ich nicht beurteilen, da ich den vom 90er nicht kenne. Wenn sich aber nur die ersten 3 Ziffern unterscheiden, hast du gute Karten. Ich vermute eigentlich, daß da die gleichen (Hitachi- ?)Teile verbaut wurden.

Zum 2. Problem: das Sauggebläse soll für einen konstanten Luftdurchsatz sorgen. Es wird eingeschaltet, wenn die Klima läuft (außer vielleicht bei Defrost). Es ist also doch der Motor, oder ein "Flattern" der Einschaltung. Wenn du kannst, leg doch einfach mal 12 Volt auf den Motor, dann sollte es sich zeigen.

Verfasst: 27.08.2008, 22:41
von level44
Moin Achim

guck doch mal ob der T89 auch zwei Aussentemp.-Fühler hat, einen an der Fahrzeugfront und einen am bzw. in der nähe des Verdampferkastens

wenn ja, beide prüfen Du könntest den falschen erwischt haben oder beide sind hin ...



die Klimabedienteile sind auch farblich (Typschild) markiert, gelb = T89 & blau = T44

Verfasst: 27.08.2008, 23:19
von Achim G.
Hallo!

Also erstmal vielen herzlichen Dank für die Antworten. Nachdem ich jetzt das Edgar nochmal eindringlich studiert habe und Kanal 4 sowie 5 der Diagnose abgerufen habe, stellte ich zu meinem Verblüffen fest, dass an meinem Typ 89 ganz offenbar auch 2 Fühler existieren. Kanal 5 it der Übeltäter. Obwohl ich allerdings (wie ich bisher dachte) schon alles nur mögliche an dem Fzg. geschraubt habe, ist mir der Fühler der vorne irgendwo an der Stoßstange sein sollte noch nie aufgefallen. Hoffen wir, dass ich das Ding finde und gegen den jetzt getauschten, noch funzenden tauschen kann. Teilenummer ist ja glücklicherweise schon mal gleich...

Ich meld mich nochmal, was draus wurde.

Den Motor werd ich auch mal dem 12V-Test unterziehen. Oder mal anliegende Spannung messen.

Gruß
Achim

Verfasst: 27.08.2008, 23:22
von Helmut
Zur Prüfung hab ich noch was gefunden:
Bild

Bild

Verfasst: 28.08.2008, 11:55
von Achim G.
Hallo Helmut!

Der Fehler ist behoben. Hab den Fühler (heut früh vor der Arbeit) sehr schnell gefunden aber das Ding ist mir ehrlich noch nie aufgefallen. Funzt jetzt wieder bestens. Und ich hatte gestern schon den Lötkolben in der Hand und wollte sämtliche Lötstellen im Bedienteil nachlöten...

War übrigens ein reines Kontaktproblem, was allein mit Caramba zu lösen gewesen wäre. Hab dann aber doch den optisch "besseren" Fühler eingebaut und den optisch etwas schlechteren jetzt ans Lager gelegt. Widerstandsmessung des ausgebauten Fühlers ergab heute morgen ca. 1700 Ohm, d.h. er ist nicht defekt.

Heute Abend wird der Gebläsemotor noch eingehend geprüft und dann steht entspanntem Reisen hoffentlich wieder nichts mehr entgegen (OKOK - im 100er ist es wohl noch etwas entspannter ;-) )

Wenn ich mir Eure EOE - Problematik so ansehe, dann schwant mir für meinen Typ 89 ja wirklich nichts gutes. In ein oder zwei Jahren sind wir dann auch soweit. "Alltagsbetrieb adieu" sag ich da nur. Schwach schwach was Audi da abliefert...

Viele Grüße
Achim

Verfasst: 28.08.2008, 12:09
von kpt.-Como
Hallo Helmut,
den SSP den Du da zur Verfügung hast, den hätte ich auch gern. :roll:

Ansonsten ist bis dato alles richtig erkannt und geschrieben worden.

Euer K....anlagenfreund ;)

Verfasst: 28.08.2008, 13:50
von brainless
den SSP den Du da zur Verfügung hast, den hätte ich auch gern.
Dito!

Thomas

Verfasst: 28.08.2008, 14:10
von Helmut
Lasst mir Zeit. Mein Upload läuft nur mit 125kbit, und das SSP hat 7,5MB, die Fehlersuche 10,5 MB.

Das dauert..... :(

Verfasst: 28.08.2008, 16:44
von brainless
Firma dankt! :D

Thomas

Verfasst: 28.08.2008, 17:06
von kpt.-Como
Dito! 8)

Verfasst: 29.08.2008, 00:17
von Achim G.
Hallo nochmal Leute!

Also das mit dem Gebläsemotor war ne blöde Sache. Der hatte tatsächlich nur stoßweise Strom und dann nur max. 3 Volt. Masse war da, nur der Gegenpart nicht. Um ganz ehrlich zu sein, hab ich dann etwas gemurkst und hab mir den Strom von der Schalterbeleuchtung der Nebelschlussleuchte nebenan geholt. Selbige schaltet immer an, wenn die Zündung an ist, also quasi wie die Klimaautomatik. Am Kabelbaum der Klima wollte ich nichts abgreifen, das erschien mir zu gefährlich dran rumzuschnippeln.

Zwar funzt jetzt alles wieder, bzw. der Temperatursensor wird regelgerecht umströmt aber so schlau werd ich grad nicht draus, was da defekt sein könnte. Wenn ich das richtig erblickt hab, hat da aber schonmal wer dran sein Glück versucht, denn hinter Armaturenbrett fanden sich Steckverbindungen, die mit Kabelbindern festgezurrt waren. Sah nicht wirklich richtig Original aus.

Naja, wenns was kapitaleres sein sollte, lässt der nächste Defekt meistens nicht lange auf sich waren. Dann muss ich eben mal nen Großangriff wagen und mein Patent wieder zurückbauen...

Vielen Dank nochmal an alle. Gefällt mir hier recht gut, weil Ihr Euch v.a. um Originalerhalt kümmert. Da ist das Bewußtsein bei vielen Typ 89 Fahrern noch lange nicht so weit gediehen, obwohl für die Spoilerbastelfraktion die Karren mittlerweile auch schon zu alt und unschick sind. Der Typ 44 war eben aufgrund seines grandiosen reinrassigen 80er Designs (wie meine Typ 81 und 85 ***schwärm***) für die Spoilerfraktion schon viel eher uninteressant.

Ach ja -dezente Frage noch- wie komm ich jetzt zu dem SSP?

Gruß
Achim

Verfasst: 29.08.2008, 10:56
von Helmut
Achim G. hat geschrieben:Ach ja -dezente Frage noch- wie komm ich jetzt zu dem SSP?
PN lesen :wink: