220V: Korrektes Getriebeöl
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
220V: Korrektes Getriebeöl
Hi,
nun ist ja allgemein bekannt, dass in das 5-Gang Getriebe vom 20V ein Öl der Spezifikation 75W90 reingehört. Soweit so gut.
Nun habe ich das Problem, dass mein Öl möglicherweise unter Hitze schäumt - was einerseits mein vollgesudeltes Lenkgetriebe bei intakter Manschette (Austritt vom Getriebeöl über die Entlüftungsschraube) und andererseits meine Schaltschwierigkeiten bei hohen Temperaturen erklären würde.
Nun wurde mir von jemandem gesagt, dass 75W90 alleine noch keine Aussage über die Hitzebeständigkeit gäbe und man gerade ohne Ölkühler wie beim 20V tunlichst darauf aufpassen wollte, welcher weiteren Spezifikation das Öl entspricht (GL4 oder GL5 bspw.).
Nun frage ich mich: Welches Öl ist das wirklich richtige für das ABZ Getriebe und woher bekomme ich es?
Danke
Bastian
nun ist ja allgemein bekannt, dass in das 5-Gang Getriebe vom 20V ein Öl der Spezifikation 75W90 reingehört. Soweit so gut.
Nun habe ich das Problem, dass mein Öl möglicherweise unter Hitze schäumt - was einerseits mein vollgesudeltes Lenkgetriebe bei intakter Manschette (Austritt vom Getriebeöl über die Entlüftungsschraube) und andererseits meine Schaltschwierigkeiten bei hohen Temperaturen erklären würde.
Nun wurde mir von jemandem gesagt, dass 75W90 alleine noch keine Aussage über die Hitzebeständigkeit gäbe und man gerade ohne Ölkühler wie beim 20V tunlichst darauf aufpassen wollte, welcher weiteren Spezifikation das Öl entspricht (GL4 oder GL5 bspw.).
Nun frage ich mich: Welches Öl ist das wirklich richtige für das ABZ Getriebe und woher bekomme ich es?
Danke
Bastian
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
wie war gleich nochmal die Getriebeöl-Füllmenge? Dann werd ich da gleich mal mit einem Ölwechsel beigehen.
Wenn ich zuvor ein falsches Öl eingefüllt hatte, wäre eine Spülung dann ratsam? Oder ist das übertrieben (Spülung = neues Öl rein, paarhundert km fahren, raus damit, nochmal neues Öl rein).
Danke!
Bastian
wie war gleich nochmal die Getriebeöl-Füllmenge? Dann werd ich da gleich mal mit einem Ölwechsel beigehen.
Wenn ich zuvor ein falsches Öl eingefüllt hatte, wäre eine Spülung dann ratsam? Oder ist das übertrieben (Spülung = neues Öl rein, paarhundert km fahren, raus damit, nochmal neues Öl rein).
Danke!
Bastian
Hallo Bastian,
Füllmenge vom 20V habe ich nicht. Bei den Frontis ist es 2,6 oder 2,7 Liter.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, spül es doch einfach mit einem (billigeren) mineralischen Öl aus, z.B. das EP 75W-90 von Castrol.
Ciao,
mAARk
Füllmenge vom 20V habe ich nicht. Bei den Frontis ist es 2,6 oder 2,7 Liter.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, spül es doch einfach mit einem (billigeren) mineralischen Öl aus, z.B. das EP 75W-90 von Castrol.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
kamikaze80
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
MTMOlli
Absolut. 
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
kamikaze80
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Und erst die Einfüllschraube probieren ob sie los geht und dann Öl ablassen nicht umgekehrt, sonst haste ein Prob. wenn se (Einfüllschraube) nicht aufgeht aber das Öl schon draussen is ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi Leute,
ich war gestern bei Audi und hab' Getriebeöl bestellt, die ganzen restlichen Tempomatteile (was ein Wucher) und auch die Ablass- und EinfüllschraubE. Wir haben es partout nicht geschafft, die zweite Ablassschraube zu finden!!
Kann mir jemand von euch die Teilenummer von der zweiten Ablassschraube des ADZ sagen? Ich hab' keine Chance, die rauszufinden
Danke!
Bastian
ich war gestern bei Audi und hab' Getriebeöl bestellt, die ganzen restlichen Tempomatteile (was ein Wucher) und auch die Ablass- und EinfüllschraubE. Wir haben es partout nicht geschafft, die zweite Ablassschraube zu finden!!
Kann mir jemand von euch die Teilenummer von der zweiten Ablassschraube des ADZ sagen? Ich hab' keine Chance, die rauszufinden
Danke!
Bastian
-
cabriotobi
Wenn es aber schwer zu schalten ist kann es auch am Verschleiß des Getriebes liegen. Hier ist es dann nur mit nem Ölwechsel nicht getan.
Kannst auch noch besseres Öl einfüllen, allerdings ist das nur beim Sommerbetrieb zu empfehlen (75W140)
Empfiehlt mein Renngetriebehersteller bzw. Getriebeinstandsetzer bei Hochmotorisierten Fahrzeugen
Gruß
Tobi
Kannst auch noch besseres Öl einfüllen, allerdings ist das nur beim Sommerbetrieb zu empfehlen (75W140)
Empfiehlt mein Renngetriebehersteller bzw. Getriebeinstandsetzer bei Hochmotorisierten Fahrzeugen
Gruß
Tobi
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Das halte ich für ausgeschlossen - das Getriebe wurde vor 50tkm getauscht, hatte damals 120tkm, und machte diese Spomparandeln (wie wir zu sagen pflegen) mit dem zäher Schalten, wenn's heiß ist, nicht. Gefahren wurde es _nie_ rauh. Diese 20V-Getriebe sind zwar meines Erachtens RAMSCH, aber ein derartiger dann doch wieder nicht.
Meine Frage beantwortet das leider noch immer nicht
Meine Frage beantwortet das leider noch immer nicht
-
cabriotobi
Aber ein schlechter Schaltvorgang liegt seltenst am Öl !
Dafür hab ich schon zuviel bei meinem Getriebespezialisten zusehen können, und nur seltenst (10%) war es am Öl gelegen.
Und 170tkm is zwar nicht viel und das Getriebe hatte davor auch nur 120tkm, aber weißt du sicher, wie das Getriebe davor behandelt wurde ?
Ich denke einfach, dass es wie immer ist und einfach die Synchronisierung im Getriebe nicht mehr so ist wie sie sein soll.
Aber probier es ruhig mit nem Ölwechsel, der schadet sowieso nicht
Gruß
Tobi
Dafür hab ich schon zuviel bei meinem Getriebespezialisten zusehen können, und nur seltenst (10%) war es am Öl gelegen.
Und 170tkm is zwar nicht viel und das Getriebe hatte davor auch nur 120tkm, aber weißt du sicher, wie das Getriebe davor behandelt wurde ?
Ich denke einfach, dass es wie immer ist und einfach die Synchronisierung im Getriebe nicht mehr so ist wie sie sein soll.
Aber probier es ruhig mit nem Ölwechsel, der schadet sowieso nicht
Gruß
Tobi
Hallo Bastian,Bastian Preindl hat geschrieben:Meine Frage beantwortet das leider noch immer nicht
Ich vermute, die "Richtigen" lesen in diesem Thread evtl. gar nicht (mehr) mit, oder ignorieren deine Frage.
Ich schlage vor: schreib doch nochmal kurz einen neuen Beitrag und frage, wo die Ablassschraube vom Torsen sitzt.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2877
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
nichts desto trotz ist immer wieder ein Wunder und unerklärlich, wieso ein Getriebe nachweisbar deutlich besser - fast neuwertig - schaltet, wenn man nur das Öl tauscht. Mein aktuelles 016 Tauschgetriebe hat nach dem Einbau und trotz korrekter Einstellung und erneuerten Lagerpfannen sowie neuer Kupplung extrem sperrig geschaltet.
Nachdem das - augenscheinlich nicht so wirklich verschlissene - Öl getauscht worden ist gegen neues hundsordinäres 75W40 schaltet es wie aus heiterem Himmel plötzlich extrem leicht
Verstehen tue ich das nicht.
Am Ölstand kanns nicht gelegen haben, der war nämlich noch i.O.
Späne waren an der magnetischen Ablassschraube auch absolut keine zu sehen.
Grüße
Gerhard
nichts desto trotz ist immer wieder ein Wunder und unerklärlich, wieso ein Getriebe nachweisbar deutlich besser - fast neuwertig - schaltet, wenn man nur das Öl tauscht. Mein aktuelles 016 Tauschgetriebe hat nach dem Einbau und trotz korrekter Einstellung und erneuerten Lagerpfannen sowie neuer Kupplung extrem sperrig geschaltet.
Nachdem das - augenscheinlich nicht so wirklich verschlissene - Öl getauscht worden ist gegen neues hundsordinäres 75W40 schaltet es wie aus heiterem Himmel plötzlich extrem leicht
Verstehen tue ich das nicht.
Am Ölstand kanns nicht gelegen haben, der war nämlich noch i.O.
Späne waren an der magnetischen Ablassschraube auch absolut keine zu sehen.
Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Selbst-Doku Wiki => https://audi100.selbst-doku.de
Seit 10/25 auch unter meiner Flagge https://audi100-online.de (rekonstruiert)
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Selbst-Doku Wiki => https://audi100.selbst-doku.de
Seit 10/25 auch unter meiner Flagge https://audi100-online.de (rekonstruiert)
Hallo Gerhard,
Ich vermute, es hat mit den Schmier- bzw. Reibungseigenschaften des Öls zu tun. Eine gewisse Reibung muss ja am Synchronring stattfinden, damit die Synchronisierung die beiden Wellen auf dieselbe Geschwindigkeit bringen kann.
Ich habe dasselbe bei meinem Fox beobachtet. Der hat bei einer Motorwäsche anscheinend Wasser ins Getriebe bekommen, denn kurz nach der Wäsche ging das Blockieren los. Die Gänge gingen sporadisch gar nicht mehr hinein.
Und ca. 1000 km nach dem Wechsel war das Blockieren (ohne jegliche andere Arbeiten) wieder komplett verschwunden.
Ciao,
mAARk
Ich vermute, es hat mit den Schmier- bzw. Reibungseigenschaften des Öls zu tun. Eine gewisse Reibung muss ja am Synchronring stattfinden, damit die Synchronisierung die beiden Wellen auf dieselbe Geschwindigkeit bringen kann.
Ich habe dasselbe bei meinem Fox beobachtet. Der hat bei einer Motorwäsche anscheinend Wasser ins Getriebe bekommen, denn kurz nach der Wäsche ging das Blockieren los. Die Gänge gingen sporadisch gar nicht mehr hinein.
Und ca. 1000 km nach dem Wechsel war das Blockieren (ohne jegliche andere Arbeiten) wieder komplett verschwunden.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Das wäre komisch, wenn er kalt ist schaltet er 1a, nur wenn er heiß ist, wird's zäh. Lass mir die Freude. Ich habe gerade ein Odyssee von einem scheiß Audiverein zum anderen durchgemacht, um 3l TAF-X zu bekommen. Ist ja nicht so, dass das hier so einfach wäre. Wien und um Umgebung ist in Sachen Werkstätten und Audi nur was für Nervenstarke.
Aber wundern würd's mich auch nicht, wenn das Getriebe schon Schrott war beim Einbau - es ist bei meinem Karren normal, dass ich jedes Teil genau 3x einbauen muss, bis es einmal passt.
Bastian
Aber wundern würd's mich auch nicht, wenn das Getriebe schon Schrott war beim Einbau - es ist bei meinem Karren normal, dass ich jedes Teil genau 3x einbauen muss, bis es einmal passt.
Bastian
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
So,
neues Getriebeöl war für die Katz, 100.- EU für nix rausgepulvert. Ich sollte mir echt abgewöhnen, auf die Vermutungen irgendwelcher Pseudoexperten zu hören. Es schaltet ja noch, sobald es da auch Wirbel gibt, reiß ich dieses Scheißteil raus und überhol es selbst. Da weiß ich zumindest, wer den Bockmist gebaut hat. Alle guten Dinge sind drei.
Dann kann ich gleich gemütlich den Nachbau-Kupplungsnehmerzylinder tauschen, der nach nur 70tkm auch schon wieder am Verrecken ist (vom Knarzen her) - natürlich eingebaut von meiner favorisierten Werkstätte, ihres Zeichens 20V-Experten, im 12. Wiener Gemeindebezirk. Falls das auch des Getriebes Problem ist, reiht es sich wunderbar in die endlose Liste der Folgeschäden ein, die ich davon habe, dass ich mir bei denen damals Fahrwerk und Kupplung habe machen lassen. Verdammte Pfuscher.
Für all diejenigen, die nach mir noch gerne wissen würden, welche Teilenummer die hintere Schraube hat - die gleiche wie die vordere Ablassschraube und es ist auch eine magnetische Schraube. Sie sitzt direkt senkrecht im Verteilergetriebe für hinten, ganz geistreich über dem Auspuff und knapp vor der Kardanwelle.
Es ist übrigens quatsch, dass man einen Schlauch für's Einfüllen braucht - einfach die Tube mit dem Öl seitlich am Achsschenkel vorbei an die Einlausschraube führen. Das war's.
Bastian, der die Woche mal wieder genug vom 20V hat
neues Getriebeöl war für die Katz, 100.- EU für nix rausgepulvert. Ich sollte mir echt abgewöhnen, auf die Vermutungen irgendwelcher Pseudoexperten zu hören. Es schaltet ja noch, sobald es da auch Wirbel gibt, reiß ich dieses Scheißteil raus und überhol es selbst. Da weiß ich zumindest, wer den Bockmist gebaut hat. Alle guten Dinge sind drei.
Dann kann ich gleich gemütlich den Nachbau-Kupplungsnehmerzylinder tauschen, der nach nur 70tkm auch schon wieder am Verrecken ist (vom Knarzen her) - natürlich eingebaut von meiner favorisierten Werkstätte, ihres Zeichens 20V-Experten, im 12. Wiener Gemeindebezirk. Falls das auch des Getriebes Problem ist, reiht es sich wunderbar in die endlose Liste der Folgeschäden ein, die ich davon habe, dass ich mir bei denen damals Fahrwerk und Kupplung habe machen lassen. Verdammte Pfuscher.
Für all diejenigen, die nach mir noch gerne wissen würden, welche Teilenummer die hintere Schraube hat - die gleiche wie die vordere Ablassschraube und es ist auch eine magnetische Schraube. Sie sitzt direkt senkrecht im Verteilergetriebe für hinten, ganz geistreich über dem Auspuff und knapp vor der Kardanwelle.
Es ist übrigens quatsch, dass man einen Schlauch für's Einfüllen braucht - einfach die Tube mit dem Öl seitlich am Achsschenkel vorbei an die Einlausschraube führen. Das war's.
Bastian, der die Woche mal wieder genug vom 20V hat
Bastian, du Guter,
Nicht gleich fluchen, erstmal 1000 km fahren.
Schönes Wochenende!
mAARk
Nicht gleich fluchen, erstmal 1000 km fahren.
Schönes Wochenende!
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
quattrostar
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 23.03.2008, 11:12
- Wohnort: Weida
Hi also ich empfehle dir mal ATF dexron 3 zu verwenden!
Habe meine Ausbildung beim getriebe intandsetzer gemacht und wenn wir so was hatten,haben wir atf öl reingehauen!
Deine synchronringe sind warscheinlich nicht mehr die besten und kämpfen natürlich mit den dicken getriebeöl!wenn es zu dick ist bekommst du dann halt kein gang mehr rein!
Ich weiss das ist automatikgetriebe öl aber es funktioniert!
Habe meine Ausbildung beim getriebe intandsetzer gemacht und wenn wir so was hatten,haben wir atf öl reingehauen!
Deine synchronringe sind warscheinlich nicht mehr die besten und kämpfen natürlich mit den dicken getriebeöl!wenn es zu dick ist bekommst du dann halt kein gang mehr rein!
Ich weiss das ist automatikgetriebe öl aber es funktioniert!
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
das musste einfach mal raus.
Also ein Öl, welches der Kraftübertragung dient, rein zur Schmierung zu verwenden, kommt mir ein wenig heavy vor - aber ich behalte es im Hinterkopf.
Es mag mir nur nicht einleuchten: Ich habe EXTRA ein 120tkm Getriebe anno 2006 eingebaut, weil das vorherige verreckt war. LEIDER haben wir's nicht geöffnet, das war ein Fehler, bevor wir's weggeworfen haben. Dann lief das Ding gut 50tkm optimal, und dann wurden die Schaltvorgänge aus heiterem Himmel zäher.
Ich sage nicht, die Gänge gehen nicht rein - die gehen _immer_ rein. Auch machts _nie_ GRRRR. Es wird einfach nur mit steigender Temperatur im Getriebe "zäher", als würde man gegen etwas ankämpfen, wie wenn man in Teig rührt, der zäh ist. Auch hört man dabei etwas, das wie reiben klingt.
lG
Bastian
das musste einfach mal raus.
Also ein Öl, welches der Kraftübertragung dient, rein zur Schmierung zu verwenden, kommt mir ein wenig heavy vor - aber ich behalte es im Hinterkopf.
Es mag mir nur nicht einleuchten: Ich habe EXTRA ein 120tkm Getriebe anno 2006 eingebaut, weil das vorherige verreckt war. LEIDER haben wir's nicht geöffnet, das war ein Fehler, bevor wir's weggeworfen haben. Dann lief das Ding gut 50tkm optimal, und dann wurden die Schaltvorgänge aus heiterem Himmel zäher.
Ich sage nicht, die Gänge gehen nicht rein - die gehen _immer_ rein. Auch machts _nie_ GRRRR. Es wird einfach nur mit steigender Temperatur im Getriebe "zäher", als würde man gegen etwas ankämpfen, wie wenn man in Teig rührt, der zäh ist. Auch hört man dabei etwas, das wie reiben klingt.
lG
Bastian
-
quattrostar
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 23.03.2008, 11:12
- Wohnort: Weida
Ja ich weiss das es heavy klingt aber es funktioniert! das öl schmiert auch,sonst würden ja alle automatikgetriebe festgehen,oder!Bin mir aber beim torsen nicht 100 protzentig sicher.
und wegen der schmierung brauchst dir auch keine sorgen zu machen weil ein automatik getriebe mehr bauteile zu schmieren hat!
es ist halt dünner als das standard getriebeöl und da deine synchronringe anscheinend nicht mehr die besten sind würde ich das eher empfehlen!
und wegen der schmierung brauchst dir auch keine sorgen zu machen weil ein automatik getriebe mehr bauteile zu schmieren hat!
es ist halt dünner als das standard getriebeöl und da deine synchronringe anscheinend nicht mehr die besten sind würde ich das eher empfehlen!
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
ich weiß nicht, warum meine Synchronringe was haben sollen, wenn die Gänge alle reingehen, aber im kalten Zustand leicht, im warmen schwer. Man braucht einfach mehr Kraft, um den Hebel zu bewegen, egal in welche Richtung. Warum sollen das die Ringe sein??
lG
Bastian
PS.: Ich hatte leider relativ viel Abrieb im Öl. Die Ablassschraube am Getriebe war nicht mehr die originale, also nicht magnetisch. Falls das was erklärt.
ich weiß nicht, warum meine Synchronringe was haben sollen, wenn die Gänge alle reingehen, aber im kalten Zustand leicht, im warmen schwer. Man braucht einfach mehr Kraft, um den Hebel zu bewegen, egal in welche Richtung. Warum sollen das die Ringe sein??
lG
Bastian
PS.: Ich hatte leider relativ viel Abrieb im Öl. Die Ablassschraube am Getriebe war nicht mehr die originale, also nicht magnetisch. Falls das was erklärt.
-
Bjoern
Wie lange fährst du das schon????quattrostar hat geschrieben:Hi also ich empfehle dir mal ATF dexron 3 zu verwenden!
Habe meine Ausbildung beim getriebe intandsetzer gemacht und wenn wir so was hatten,haben wir atf öl reingehauen!
Deine synchronringe sind warscheinlich nicht mehr die besten und kämpfen natürlich mit den dicken getriebeöl!wenn es zu dick ist bekommst du dann halt kein gang mehr rein!
Ich weiss das ist automatikgetriebe öl aber es funktioniert!
Fährst du evtl.Zahnpasta als Motoröl??
Ne aber mal im Ernst warum glaubst du wird in die Achsantriebe von Automatikgetrieben normal Diff-Öl gekippt???
Denk bitte erstmal über Tipps nach.
Ne Punkt ist das ATF Ganz anders additiviert ist,und zwar das es Schltgetriebe eher Zerstört.