'86er Avant als Alltagsauto?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Alf_Red
'86er Avant als Alltagsauto?
Mahlzeit alle, ich bin neu hier (hab aber keinen Thread/Forum gefunden wo man sich vorstellen kann)
Den C3/Typ 44 Avant fand ich schon immer sehr attraktiv in seiner Form, hatte allerdings leider anfangs nicht das Geld und spätter nicht die Gelegenheit mir einen zu gönnen.
Nun habe ich eine Gelegenheit, unser Avensis fing nach 250tkm an Reperaturbedürftigkeit zu zeigen da haben wir ihn lieber verkauft.
Da mir bei einer Jahresfahrleistung von 30tkm ein neuer Familienkombi mit 60tkm für 13.000€ zu teuer ist, wollte ich für meine Frau als Stadtauto nen Kleinwagen, Fabia o.ä. für ca. 7.000€ holen, und für mich sowie als Familienkombi eben einen Audi 100 Avant.
Nun hab ich bei Autoscout einen '86er mit 49.000km, Scheckheft, aus erster Hand gefunden.
Zwar nur der 1.8er 4-Zylinder, aber grad der soll ja lt. "Youngtimer" recht moderate Unterhaltskosten haben. Bei Spritmonitor steht der auch mit 7,5-8 Liter drin.
Nu hab ich 2 Fragen:
Lässt sich dieser Motor problemlos mit einer (Venturi) LPG-Anlage ausrüsten?
Und ist dieses Auto einigermaßen problemlos oder sind da trotz der geringen Laufleistung demnächst einige Reparaturen zu erwarten?
Den C3/Typ 44 Avant fand ich schon immer sehr attraktiv in seiner Form, hatte allerdings leider anfangs nicht das Geld und spätter nicht die Gelegenheit mir einen zu gönnen.
Nun habe ich eine Gelegenheit, unser Avensis fing nach 250tkm an Reperaturbedürftigkeit zu zeigen da haben wir ihn lieber verkauft.
Da mir bei einer Jahresfahrleistung von 30tkm ein neuer Familienkombi mit 60tkm für 13.000€ zu teuer ist, wollte ich für meine Frau als Stadtauto nen Kleinwagen, Fabia o.ä. für ca. 7.000€ holen, und für mich sowie als Familienkombi eben einen Audi 100 Avant.
Nun hab ich bei Autoscout einen '86er mit 49.000km, Scheckheft, aus erster Hand gefunden.
Zwar nur der 1.8er 4-Zylinder, aber grad der soll ja lt. "Youngtimer" recht moderate Unterhaltskosten haben. Bei Spritmonitor steht der auch mit 7,5-8 Liter drin.
Nu hab ich 2 Fragen:
Lässt sich dieser Motor problemlos mit einer (Venturi) LPG-Anlage ausrüsten?
Und ist dieses Auto einigermaßen problemlos oder sind da trotz der geringen Laufleistung demnächst einige Reparaturen zu erwarten?
Hallo Alf-Red !
Zu deiner Frage kann ich zwar nix beitragen ...die anderen schlafen wohl noch alle
...aber ich kann zumindest sagen:
HERZLICH WILLKOMMEN im Forum !!!
VLG Pollux4
HERZLICH WILLKOMMEN im Forum !!!
VLG Pollux4
-
quattrostar
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 23.03.2008, 11:12
- Wohnort: Weida
Hallo Alf_red
Also keine ahnung ob das mit der Gasanlage problemlos funtioniert,da kenne ich micht nicht aus!
Aber der audi 100 ist im allgemeinen ein sehr zuverlässiges und bequemes Reisegefährt aber ich weiss jetzt nicht ob der 4 zylinder so aufregent ist!
Also ich würde eher für sowas zu einen 2.3 l NF mit frontantrieb(NFL) greifen,die verbrauchen auch nicht soviel haben gegenüber den 4 zylinder ein bäriges drehmoment!
bei so einen kannst du auch einen mit mehr kilometern nehmem!die sind bei guter pflege so gut wie unkaputtbar!
Aber vor jeden Kauf sollte man das auto ordentlich anschauen,am besten mal auf ne hebebühne fals es möglich ist!
Und es gibt hier nen paar leute die erfahrung mit ner Gasanlage im 5 zylinder haben
Also keine ahnung ob das mit der Gasanlage problemlos funtioniert,da kenne ich micht nicht aus!
Aber der audi 100 ist im allgemeinen ein sehr zuverlässiges und bequemes Reisegefährt aber ich weiss jetzt nicht ob der 4 zylinder so aufregent ist!
Also ich würde eher für sowas zu einen 2.3 l NF mit frontantrieb(NFL) greifen,die verbrauchen auch nicht soviel haben gegenüber den 4 zylinder ein bäriges drehmoment!
bei so einen kannst du auch einen mit mehr kilometern nehmem!die sind bei guter pflege so gut wie unkaputtbar!
Aber vor jeden Kauf sollte man das auto ordentlich anschauen,am besten mal auf ne hebebühne fals es möglich ist!
Und es gibt hier nen paar leute die erfahrung mit ner Gasanlage im 5 zylinder haben
-
Alf_Red
-
Helmut
Hallo, Alfred
auch von mir erstmal einen Willkomm im Forum.
Mit dem 4-Zylinder hast du ein Fahrzeug, daß nicht nur geringe Unterhaltskosten aufweist, sondern auch sehr reperaturfreundlich ist. Die Fahrleistungen mögen nicht überwältigend sein; ausreichend sind sie allemal.
Zu den Reparaturen kann schlecht was sagen. Stand der Wagen z.B. seit 5 Jahren unbewegt in einer Garage, können Dichtungen am Servokreislauf spröde geworden sein. Wurde der Wagen aber jedes Jahr etwas bewegt, sehe ich eventuelle Arbeiten vor allem im Bereich spröde gewordener Lager etc. So richtig bärig teure Sachen sind beim 4-Zylinder sowieso sehr viel seltener.
Das mit der Venturi-Anlage würde ich in einem extra Fred nochmal fragen, es könnte sonst übersehen werden. Es gibt hier einige Leute mit großem Gas-Wissen, die können dir mit Sicherheit helfen.
Dieser Satz übrigens hat mir seeeehr gefallen:
auch von mir erstmal einen Willkomm im Forum.
Mit dem 4-Zylinder hast du ein Fahrzeug, daß nicht nur geringe Unterhaltskosten aufweist, sondern auch sehr reperaturfreundlich ist. Die Fahrleistungen mögen nicht überwältigend sein; ausreichend sind sie allemal.
Zu den Reparaturen kann schlecht was sagen. Stand der Wagen z.B. seit 5 Jahren unbewegt in einer Garage, können Dichtungen am Servokreislauf spröde geworden sein. Wurde der Wagen aber jedes Jahr etwas bewegt, sehe ich eventuelle Arbeiten vor allem im Bereich spröde gewordener Lager etc. So richtig bärig teure Sachen sind beim 4-Zylinder sowieso sehr viel seltener.
Das mit der Venturi-Anlage würde ich in einem extra Fred nochmal fragen, es könnte sonst übersehen werden. Es gibt hier einige Leute mit großem Gas-Wissen, die können dir mit Sicherheit helfen.
Dieser Satz übrigens hat mir seeeehr gefallen:
Es weist dich als einen Mann mit besonders gutem Geschmack ausDen C3/Typ 44 Avant fand ich schon immer sehr attraktiv in seiner Form
-
quattrostar
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 23.03.2008, 11:12
- Wohnort: Weida
Ja da hast du recht also unter 150tkm findest du fast keinen mehr!
Aber du kannst auch ruhig einen mit mehr kilometern auf der uhr kaufen!
Der Motor hält weit aus mehr kilometer aus!
Und da der 44er nicht das neueste Auto ist sollte man beim Kauf eh drauf achten ob was defekt ist,und was es ist!
Aber das hast du bei allen autos in den alter.
Am besten einen der noch nen Jahr oder mehr tüv hat dann kann man nach und nach die vorhandenen Mängel beheben!
Wichtig ist das der Motor sauber läuft,im leerlauf wie bei der Beschleunigung!Schauen ob alles dicht ist zb servopumpe und lenkung!
Wie gesagt kannst du bei den auto kaum was falsch machen.
Ps Herzlich willkommen im forum
Aber du kannst auch ruhig einen mit mehr kilometern auf der uhr kaufen!
Der Motor hält weit aus mehr kilometer aus!
Und da der 44er nicht das neueste Auto ist sollte man beim Kauf eh drauf achten ob was defekt ist,und was es ist!
Aber das hast du bei allen autos in den alter.
Am besten einen der noch nen Jahr oder mehr tüv hat dann kann man nach und nach die vorhandenen Mängel beheben!
Wichtig ist das der Motor sauber läuft,im leerlauf wie bei der Beschleunigung!Schauen ob alles dicht ist zb servopumpe und lenkung!
Wie gesagt kannst du bei den auto kaum was falsch machen.
Ps Herzlich willkommen im forum
- Andreas B.
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 94
- Registriert: 02.12.2007, 16:58
- Fuhrpark: div Coupé S (71 bis 76)
div 100 Limos (72 bis 76)
80 GLE (80)
90 Q 20V (88)
90 20V (90)
100 CS Q (87)
200 Q 20V (89) Limo + Avant
V 8 (91)
+ div... - Wohnort: Bronx of West-Ruhrpott
Herzlich Willkommen im Forum auch von mir.
Zu Deinen Fahrzeugwechselüberlegungen kann ich Dir gratulieren, Hau die Reistonne dahin, wo sie hingehört.
Zum angebotenen Avant: Es gibt eine allgemeingültige Kaufberatung hier. Die dort aufgeführten Punkte sind unsere Erfahrung und es wert, bei der Erstbesichtigung geprüft zu werden.
Erstbesitz hört sich immer gut an. Aber 49TKM in 22 Jahren? Klingt nach unbewegtem Rentnerfahrzeug. Bei diesen gilt grundsätzlich oberflächlich top geputzt, technisch eher unberücksichtigt. Rentner schrauben nicht an ihren Autos rum und beheben in der Regel Mängel nicht selbst.
Scheckheftgepflegt... meine persönliche Meinung dazu: Wertlos, da in den Werkstätten die Regelarbeiten (langweilige Prüfung der Flüssigkeiten, Beleuchtung, Ölwechsel...) meist Azubis machen. Mechaniker mit Ahnung kriegen anspruchsvollere Reparaturaufträge, die Erfahrung erfordern.
Wir haben 44er mit 5Zylindermotoren auch mit Laufleistungen von jenseits der 300TKM und 400 TKM problemlos laufen, daran soll man sich nicht aufhängen. Kaputt gehen immer irgendwelche anderen Kleinigkeiten, wie z.B. Wärmetauscher der Heizung, völlig motorisierungsunabhängig.
Bei jedem Audikauf gilt daher: Zustand von unten entscheidet. Die von Rentnerhand liebevoll polierte Motorhaube sichert dir nicht die Ankunft am Ziel, sondern die VA Lager ohne Spiel, intakte Wellengummis, dichte noch flexible Servoschläuche, gängiger Bremskraftregler und Handbremsseile..... Insbesondere wenn man die entfallenen ET berücksichtigt heißt es nur ein gut untersuchter Kaufzustand wird Freude bringen.
Karosserieschäden sind immer eine Beachtung wert. Auch ein 44er rostet nach Beschädigung der Zinkschicht.
In diesem Sinne lieber länger Prüfen als sich von handelsüblichen Attributen (Wenig KM, Scheckheftgepflegt...) blenden lassen. Die wirklichen Fehler treten bei diesen Autos dann auf, wenn sie auch mal was leisten müssen (z.B. 30TKM in einem statt in 11 Jahren)
Grüße aus DU
Andreas
Zu Deinen Fahrzeugwechselüberlegungen kann ich Dir gratulieren, Hau die Reistonne dahin, wo sie hingehört.
Zum angebotenen Avant: Es gibt eine allgemeingültige Kaufberatung hier. Die dort aufgeführten Punkte sind unsere Erfahrung und es wert, bei der Erstbesichtigung geprüft zu werden.
Erstbesitz hört sich immer gut an. Aber 49TKM in 22 Jahren? Klingt nach unbewegtem Rentnerfahrzeug. Bei diesen gilt grundsätzlich oberflächlich top geputzt, technisch eher unberücksichtigt. Rentner schrauben nicht an ihren Autos rum und beheben in der Regel Mängel nicht selbst.
Scheckheftgepflegt... meine persönliche Meinung dazu: Wertlos, da in den Werkstätten die Regelarbeiten (langweilige Prüfung der Flüssigkeiten, Beleuchtung, Ölwechsel...) meist Azubis machen. Mechaniker mit Ahnung kriegen anspruchsvollere Reparaturaufträge, die Erfahrung erfordern.
Wir haben 44er mit 5Zylindermotoren auch mit Laufleistungen von jenseits der 300TKM und 400 TKM problemlos laufen, daran soll man sich nicht aufhängen. Kaputt gehen immer irgendwelche anderen Kleinigkeiten, wie z.B. Wärmetauscher der Heizung, völlig motorisierungsunabhängig.
Bei jedem Audikauf gilt daher: Zustand von unten entscheidet. Die von Rentnerhand liebevoll polierte Motorhaube sichert dir nicht die Ankunft am Ziel, sondern die VA Lager ohne Spiel, intakte Wellengummis, dichte noch flexible Servoschläuche, gängiger Bremskraftregler und Handbremsseile..... Insbesondere wenn man die entfallenen ET berücksichtigt heißt es nur ein gut untersuchter Kaufzustand wird Freude bringen.
Karosserieschäden sind immer eine Beachtung wert. Auch ein 44er rostet nach Beschädigung der Zinkschicht.
In diesem Sinne lieber länger Prüfen als sich von handelsüblichen Attributen (Wenig KM, Scheckheftgepflegt...) blenden lassen. Die wirklichen Fehler treten bei diesen Autos dann auf, wenn sie auch mal was leisten müssen (z.B. 30TKM in einem statt in 11 Jahren)
Grüße aus DU
Andreas
Alter schützt vor Vollgas nicht !
-
Alf_Red
Na ja dann ist es ja nur das was ich mir schon denken konnte.
TÜV+ASU hat er übrigens am Freitag neu bekommen, der TÜV hat als Hinweis (nicht Mangel) notiert, dass die Reifen porös/rissig werden.
Wenn die noch genug Profil haben aber rissig werden spricht das ja erstmal für die geringe Laufleistung
Ich denk mal eh dass ich dem Motor bald ne kleine Revision gönnen werde: Zahnriemen, Keilriemen und alle Dichtungen inkl. Ventilschaftdichtungen werden erneuert.
Ist ja auch nich mein erster Youngtimer, seit anderthalb Jahren habe ich nen '84er Sierra. 1.6er Vergaser also deutlich langsamer als nen 1.8er Audi 100, schluckt auch 10..11 Liter. Da wird ja mit dem Audi alles besser, bis auf dass der Audi kein Coupé aber Frontkratzer is und ne hohe Gürtellinie hat
TÜV+ASU hat er übrigens am Freitag neu bekommen, der TÜV hat als Hinweis (nicht Mangel) notiert, dass die Reifen porös/rissig werden.
Wenn die noch genug Profil haben aber rissig werden spricht das ja erstmal für die geringe Laufleistung
Ich denk mal eh dass ich dem Motor bald ne kleine Revision gönnen werde: Zahnriemen, Keilriemen und alle Dichtungen inkl. Ventilschaftdichtungen werden erneuert.
Ist ja auch nich mein erster Youngtimer, seit anderthalb Jahren habe ich nen '84er Sierra. 1.6er Vergaser also deutlich langsamer als nen 1.8er Audi 100, schluckt auch 10..11 Liter. Da wird ja mit dem Audi alles besser, bis auf dass der Audi kein Coupé aber Frontkratzer is und ne hohe Gürtellinie hat
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Der Vergaser geht mit gasanlage, ist nur etwas umständlich beim umschalten wegen der schwimmerkammern/ bis die leer sind.
Was er steuern mit euro1 (E2) mehr kostet spart man an ersatzteilen und wartungskosten. und an nerven weils kaum was elektrisches gibt
.
Für die Autobahn reichts auch leistungsmäßig, nur sollte man nicht erwarten vollbeladen im 5. mit 200 den berg hochzukommen
oder nen 2.0 tdi abziehen zu können
Träge ist der Motor aber nicht!
Wermutstropfen ist da wie bei allen typ44 die hydraulikanlage und eoe teile, wobei der sowenig teile verbraucht, dass man das suchen der EoEs dann "genießen" kann.
Ich hab meinen 8V sehr gerne, da heutzutage ein ruhiger fahrstil eh viel angenehmer ist als im berufsverkerhstress mitzubieten.
Was er steuern mit euro1 (E2) mehr kostet spart man an ersatzteilen und wartungskosten. und an nerven weils kaum was elektrisches gibt
Für die Autobahn reichts auch leistungsmäßig, nur sollte man nicht erwarten vollbeladen im 5. mit 200 den berg hochzukommen
oder nen 2.0 tdi abziehen zu können
Träge ist der Motor aber nicht!
Wermutstropfen ist da wie bei allen typ44 die hydraulikanlage und eoe teile, wobei der sowenig teile verbraucht, dass man das suchen der EoEs dann "genießen" kann.
Ich hab meinen 8V sehr gerne, da heutzutage ein ruhiger fahrstil eh viel angenehmer ist als im berufsverkerhstress mitzubieten.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Alf_Red
Ja hab mich grad durch die "EoE" Liste gelesen (musste erstmal gucken was das heißt) und zufrieden festgestellt dass es auch Vorteile hat dass der 4-Zylinder auch im Golf+Passat verbaut wurde 
Wegen der Spritpreise fahr ich seit einem Jahr nur noch 120 auf der Autobahn.
Und wegen Steuer juckt mich nich, ich kipp 400 Euro monatlich in den Tank da fällts nich auf ob die Steuer 500 Euro oder 50 Euro jährlich is...
An meim Sierra is ne schwarze Feinstaubplakette von den Blechpiraten, da hab ich auch noch eine für den Audi über
Wegen der Spritpreise fahr ich seit einem Jahr nur noch 120 auf der Autobahn.
Und wegen Steuer juckt mich nich, ich kipp 400 Euro monatlich in den Tank da fällts nich auf ob die Steuer 500 Euro oder 50 Euro jährlich is...
An meim Sierra is ne schwarze Feinstaubplakette von den Blechpiraten, da hab ich auch noch eine für den Audi über
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Also ich hab ne grüne dran, janz legal.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Alf_Red
Auch von mir erstmal ein "Willkommen!"Alf_Red hat geschrieben:Nanu der 90PS is doch was ich gelesen hab ohne Kat?
Haste nen G-Kat nachrüsten lassen?
Wie issen das eigentlich mit den Ventilen, braucht der Motor Bleiersatz?
Den 90PS-Motor gibt es in einigen Varianten: Z.B.: Vergaser (MKB: SH, DS) und auch als Einspritzer (PH, ???).
Zumindest für die Vergaser kannst Du problemlos eine Kat-Regelung bzw. die Regelung inkl. Kat nachrüsten. Er kann aber (so wie meiner) auch schon einen U-Kat haben. Siehe dazuhier.
Und Blei braucht der (IMHO) nicht. Grüne Plakette gibts dann auch.
Gruß, Thorsten
PS: Ich finde den 4Zylinder übrigens auch völlig ausreichend (auch mit "nur" 75PS).
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Braucht er nicht, der konnte ab Werk bleifrei betankt werden. 1986 hat es wirklich nur noch Ford geschafft, Autos zu bauen, die verbleites Benzin brauchen...Alf_Red hat geschrieben:Wie issen das eigentlich mit den Ventilen, braucht der Motor Bleiersatz?
Schließe mich meinen Vorrednern an: Willkommen!
Grüße
Christoph
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Meinereiner hat ne "schadstoffarmen" u-kat ab werk und
wurde von mir mit forumsunterstützung auf euro 1
mit einer g-kat regelung von hjs aufgerüstet.
Inzwischen gibts da aber billigeres was sich schneller lohnt,
findest du über die forumssuche.
Blei hat er nie gebraucht, ist ja schließlich ein richtiger Motor
und Normalbenzin hat zumindest meinem Motor MKB: SH
auch gereicht solangs das gab.
Auf dem 1760ccm motor sitzt ein keihin vergaser mit hand-choke. Leistungsmäßig hat er 88PS (gefühlt mehr
)
und 142Nm bei 3300upm,
120Nm liegen aber schon viel früher an.
Das Leergewicht war original mit 1090kg eingetragen,
ist allerdings eine Limo.
Baujahr Band ist Dez '87, EZ ist Januar '88.. ist in ein paar Details ein Zwischenmodell.
wurde von mir mit forumsunterstützung auf euro 1
mit einer g-kat regelung von hjs aufgerüstet.
Inzwischen gibts da aber billigeres was sich schneller lohnt,
findest du über die forumssuche.
Blei hat er nie gebraucht, ist ja schließlich ein richtiger Motor
und Normalbenzin hat zumindest meinem Motor MKB: SH
auch gereicht solangs das gab.
Auf dem 1760ccm motor sitzt ein keihin vergaser mit hand-choke. Leistungsmäßig hat er 88PS (gefühlt mehr
und 142Nm bei 3300upm,
120Nm liegen aber schon viel früher an.
Das Leergewicht war original mit 1090kg eingetragen,
ist allerdings eine Limo.
Baujahr Band ist Dez '87, EZ ist Januar '88.. ist in ein paar Details ein Zwischenmodell.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Hallo,
dir wurde ja schon eine Menge Infos, speziell zum Motor gegeben. Wenn Du Dich aber jetzt schon für eine Gasanlage entschieden hast, dann würde ich persönlich lieber zu einem 0815 Sauger NF greifen. Denn den gibt es am häufigsten, für den gibt es entsprechend (rel.) viele Teile und Schlachtfahrzeuge. Er kann ohne grosses Heck-Meck mit Kaltlaufregler Euro 2.
Und, er ist mit Gas (10...15% weniger Leistung) erwiesenermassen noch fahrbar. Was ich persönlich bei einem 4 Zylinder im 44er bezweifeln möchte. Es sei denn Du lässt gerne die ganzen LKW Herden an Dir vorbei ziehen
Ach ja, die oben angesprochene Kaufberatung gibt es hier:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Kauf ... gUndPreise
dir wurde ja schon eine Menge Infos, speziell zum Motor gegeben. Wenn Du Dich aber jetzt schon für eine Gasanlage entschieden hast, dann würde ich persönlich lieber zu einem 0815 Sauger NF greifen. Denn den gibt es am häufigsten, für den gibt es entsprechend (rel.) viele Teile und Schlachtfahrzeuge. Er kann ohne grosses Heck-Meck mit Kaltlaufregler Euro 2.
Und, er ist mit Gas (10...15% weniger Leistung) erwiesenermassen noch fahrbar. Was ich persönlich bei einem 4 Zylinder im 44er bezweifeln möchte. Es sei denn Du lässt gerne die ganzen LKW Herden an Dir vorbei ziehen
Ach ja, die oben angesprochene Kaufberatung gibt es hier:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Kauf ... gUndPreise
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen
Hi Jungs und Mädels,
erst einmal herzlich wilkommen, Alf_Red !
die Vierzylinder sind z.B. von der Spritaufbereitung einfacher und weniger reparaturanfällig ! Meiner Erfahrung nach läßt sich eine Venturi-Anlage so einstellen, daß Du keinen Leistungsverlust spürst, über gemessene 2% will ich nicht streiten.
Klar ist auch, daß der 4ender, insbes. als DS (Registervergaser) das deutlich sparsamere Fahrzeug ist gegenüber dem NF.
Die Geschichte mit Vergaser und LPG (Venturi-Typ) find ich unproblematisch: ich hab genau die Kombination (DS und LPG) in meinem Stürmer und seit vielen Monaten keinen Tropfen Sprit mehr gebraucht, weil er auch bei Minusgraden auf Gas startet (wenn auch nicht auf der ersten Anlasser-Umdrehung), so daß das Problem des Schwimmerkammer-Leerfahrens gar nicht im Raum steht
Was die Leistung des DS betrifft: mein erster 44er (Limo) mit DS war derjenige Wagen, mit dem ich es in 4 Stunden von Essen nach München geschafft habe ( wer Lust hat, kann sich die Durchschnittsgeschwindigkeit ausrechnen
) und das bei einem Verbrauch von genau 8 l / 100 km 
Gruß
Stefan
erst einmal herzlich wilkommen, Alf_Red !
wobei mir jetzt noch nicht klar ist, welcher Motor in dem Kandidaten drin ist !?turbaxel hat geschrieben:Hallo,
dir wurde ja schon eine Menge Infos, speziell zum Motor gegeben.
Ja, aber:turbaxel hat geschrieben: Wenn Du Dich aber jetzt schon für eine Gasanlage entschieden hast, dann würde ich persönlich lieber zu einem 0815 Sauger NF greifen. Denn den gibt es am häufigsten, für den gibt es entsprechend (rel.) viele Teile und Schlachtfahrzeuge. Er kann ohne grosses Heck-Meck mit Kaltlaufregler Euro 2.
die Vierzylinder sind z.B. von der Spritaufbereitung einfacher und weniger reparaturanfällig ! Meiner Erfahrung nach läßt sich eine Venturi-Anlage so einstellen, daß Du keinen Leistungsverlust spürst, über gemessene 2% will ich nicht streiten.
Klar ist auch, daß der 4ender, insbes. als DS (Registervergaser) das deutlich sparsamere Fahrzeug ist gegenüber dem NF.
Die Geschichte mit Vergaser und LPG (Venturi-Typ) find ich unproblematisch: ich hab genau die Kombination (DS und LPG) in meinem Stürmer und seit vielen Monaten keinen Tropfen Sprit mehr gebraucht, weil er auch bei Minusgraden auf Gas startet (wenn auch nicht auf der ersten Anlasser-Umdrehung), so daß das Problem des Schwimmerkammer-Leerfahrens gar nicht im Raum steht
Was die Leistung des DS betrifft: mein erster 44er (Limo) mit DS war derjenige Wagen, mit dem ich es in 4 Stunden von Essen nach München geschafft habe ( wer Lust hat, kann sich die Durchschnittsgeschwindigkeit ausrechnen
Gruß
Stefan
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen

