Seite 1 von 1

Handbrems phänomen

Verfasst: 15.09.2008, 21:15
von Ceag
Hallo zusammen,

nachdem die 20V Zicke hinten neue Bremsen (Scheibe, Beläge und Bremsrohre) bekommen hat, ging es heute zum TÜV. Als ich dann telefonisch nachgefragt habe wie weit er sein, hies es durchgefallen weil die Handbremse auf der linken Siete nicht funkioniert :evil:.

Nun die Karre nach Haus gebracht und sich dem Problem gewidmet.
Wenn man das Bremspedal tritt, drück der Kolben und die Bremse funktioniert. Drücke ich den Handbremshebel, fährt der Kolben auch heraus.

:?:

Nun habe ich keine Plan, warum die Handbremse nicht funktioniert.

Wenn ich die Handbremse anziehe, merkt man erst nach ca 20% des Weges, das sie zieht. Mehr kann ich aber nicht einstellen. Ausserdem kommen die Handbremsseile nicht von alleine zurück.
Kann es sein, dass die Seile zu stramm waren, deswegen die rechte Seite angezogen war und so die linke nicht richtig anziehen konnte?

Gruß

Jens

hmmm

Verfasst: 15.09.2008, 21:26
von arthur
servas jens,
vorne weg, ich habe keinen blassen schimmer von 20V bremsen :D

hm, könnte hier doch nicht der alte hauptverdächtige (schwer gängiger lagerzapfen) der übeltäter sein?

ich meine, bist du dir sicher, dass der hebel der handbremse am sattel wirklich leichtgängig ist, und die feder locker zurückstellen kann?

etwaige unterschiedliche "bedienungswege" sollte die seilmechanik schon schlucken....

also meine bescheidene erfahrung (MC,NF):
es ist immer der krampf von zäh drehenden hebeln am sattel.........

cu arthur

Verfasst: 15.09.2008, 21:42
von JörgFl
Hi,
Erstmal solltest du prüfen, ob du mit den Fingern wirklich den Hebel an den Bremsen leicht drehen kannst, und obs bremst- hochgehobener Wagen , Rad drehen und mit den Fingern den Hebel betätigen- das ist schonmal die halbe Miete- dann muss der Hebel am Anschlag anliegen- tut er das nicht musst du das seil soweit lösen, bis der Hebel wieder anliegt. Danach sollte es wieder klappen ;)

Verfasst: 15.09.2008, 23:02
von Uwe
Hi,

und dann die Grundeinstellung der Hinterradbremse nicht vergessen.
Aufbocken, den Bremskraftregler an der Feder mit einem dicken Schrauber vorspannen, Motor an, Bremse treten und dann den Schrauber raus und fertig.

Verfasst: 16.09.2008, 10:43
von kpt.-Como
Es soll Leute gegeben haben, die haben verzweifelt immerwieder die Bremssättel ausgetauscht,
bis bemerkt wurde das die Handbremsseile daran schuld waren! :roll: :oops:

Verfasst: 16.09.2008, 13:25
von Klaus T.
kpt.-Como hat geschrieben:Es soll Leute gegeben haben, die haben verzweifelt immerwieder die Bremssättel ausgetauscht,
bis bemerkt wurde das die Handbremsseile daran schuld waren! :roll: :oops:
Ehrlich ?! 8)

Zum Thema:

Ein Phänomen ist auch noch zu beachten: Die "Wippe" an der die Hd.-Br.-Seile eingehängt werden, ist asymmetrisch geformt (ist auch noch eine "Stolperfalle).

Verfasst: 16.09.2008, 13:39
von Thorsten Scheel
Uwe hat geschrieben:Hi,

und dann die Grundeinstellung der Hinterradbremse nicht vergessen.
Aufbocken, den Bremskraftregler an der Feder mit einem dicken Schrauber vorspannen, Motor an, Bremse treten und dann den Schrauber raus und fertig.
Klar doch, dann funzt auch die "Handbremse" wieder!!! :wink: :wink: :twisted:

Gruß!

Thorsten

Verfasst: 16.09.2008, 13:53
von Uwe
Du wirst lachen Thorsten, das hat einen causalen Zusammenhang. Der Bremskolben wird sonst gar nicht weit genug an die Scheibe herangeführt. Deshalb funktionieren werder Hand noch Betriebsbremse. Hab ich selbst am V8 schon gehabt, du erinnerst dich;-)

Verfasst: 16.09.2008, 15:25
von Thorsten Scheel
und warum arbeitet "nur" die Feststellbremse an Jens 20V nicht richtig???

Liegt wohl an der Causalität??!!! :D :wink:

Gruß!

Thorsten

Verfasst: 16.09.2008, 15:49
von Uwe
Ok, 1:0 . Lesen bildet. er war beim TÜV auf dem Bremsenprüfstand.
Damit ziehe ich meine Aussagen inhaltlich zurück und behaupte entweder Seile oder der die Wippe wo die Seile eingehängt sind.

Verfasst: 16.09.2008, 16:03
von Thorsten Scheel
Uwe hat geschrieben:Ok, 1:0 . Lesen bildet. er war beim TÜV auf dem Bremsenprüfstand.
Damit ziehe ich meine Aussagen inhaltlich zurück und behaupte entweder Seile oder der die Wippe wo die Seile eingehängt sind.
ACH Uwe, nicht traurig sein!!!!!
Wenn ich mal ein Problem mit meinem Telefon habe, frage ich Dich....... oder mit meinem Rechner!! :wink: :D :D :D

Gruß!

Thorsten

Verfasst: 16.09.2008, 18:17
von Uwe
Oder wenn du mal wissen willst wie ein V8 funktioniert :-D

Verfasst: 16.09.2008, 19:53
von Ceag
Hallo Leute,

danke für die schnellen Antworten. Habe nun den Prüfbericht in den Händen:

Bild

Des Weiteren habe ich festgestellt, dass der Bremskraftregler in der "unbeladen" Position steht und sich nicht mehr bewegen lässt.
Kann Uwe´s Theorie nun doch wieder stimmen?

Gruß

Jens

Verfasst: 16.09.2008, 20:06
von Thorsten Scheel
Uwe hat geschrieben:Oder wenn du mal wissen willst wie ein V8 funktioniert :-D
Zählen 4,2l schon zu den richtigen V8 Motoren?????
Die sind doch noch im Modellbau zu finden, oder?? :D :D

@Jens:
Uwes Theorie ist leider falsch!
Schaue doch mal Deine Bremswerte der 2. Achse an, das sind die Werte der Betriebsbremse der HA und die sind recht gleichmäßig!

Gruß!

Thorsten

Verfasst: 16.09.2008, 20:35
von Ceag
Hi Thorsten,

also müssen es wohl die Seile sein.
Die habe ich schon nachgestellt und dabei ist mir aufgefallen, dass diese fast am des Gewindes (Richtung Motor) sind. Allerdings ist es auch so, dass man erst ab ca 15% des Weges einen Widerstand spürt.

Gruß

Jens

Verfasst: 16.09.2008, 22:13
von JörgFl
Ceag hat geschrieben:Hi Thorsten,

also müssen es wohl die Seile sein.
Die habe ich schon nachgestellt und dabei ist mir aufgefallen, dass diese fast am des Gewindes (Richtung Motor) sind. Allerdings ist es auch so, dass man erst ab ca 15% des Weges einen Widerstand spürt.

Gruß

Jens
Hi,
Erstmal musst Du sowieso den Hebel des Bremskraftreglers Gangbar machen- einsprühen mit Rostlöser und munter bewegen....

Dann hört es sich so an als ob du meintest das die Seile nachgespannt sind!?
Das ist falsch! Die Hebel an den Sätteln müssen in Ruhelage der Handbremse am Anschlag am Bremssattel anliegen.
Die Seile also soweit lösen, das die Hebel gerade anliegen. Beim betätigen von Hand müssen die Hebel leicht von selber wieder an den Anschlag gehen.

Danach sollte der Tüv kein Problem mehr sein- bis auf die vorderen Bremsscheiben ;)

Verfasst: 17.09.2008, 09:15
von Tim A.
Hi,
ich denke auch, dass der/die Hebel der Feststellbremse im Sattel festsitzen. Prüfen kann man das ganz leicht, wenn man die Seile am Hebel aushängt. Die Hebel müssen dann schlagartig von allein wieder in ihren Endanschlag schnappen. Tun sie das nicht, müssen die Sättel/ der Sattel überholt oder ausgetauscht werden. Bloßes Einsprühen mit Rostlöser und gangbar machen ist meist nur was von kurzer Dauer. Wer so eine verrostete Welle schon mal gesehen hat, weiß was ich meine.

Funktioniert der Mechanismus im Sattel aber, kann man durch Betätigen des Handbremshebels bei ausgehängten Seilen gut sehen, ob es fest oder gangbar ist. Meist liegt es aber an den Sätteln.

Und natürlich muss der Bremskraftregler gangbar sein. Der hat zwar keinen Einfluss auf die Feststellbremse aber auf die Abbremsung der Hinterachse. Soweit ich mich erinnere, muss die Gesamt-Abbremsung mindestens 50% betragen (da lasse ich mich aber gerne belehren). Durch die schwachbrüstige hintere Betriebsbremse werden aber nur ca. 44% Abbremsung erreicht.

Verfasst: 23.09.2008, 19:04
von Ceag
Hallo zusammen,

ich habe mich gerstern erneut mit der Handbremsproblematik auseinander gesetzt.

Ich fasse zusammen:

Bremse hinten links: (die Dfekte)

-Bremsseil lässt sich nur sehr schwergängig bewegen
-Handbremsbetätigung lässt sich leicht bewegen und der Kolben fährt heraus


Bremse hinten rechts:

-Bremsseil lässt sich leicht bewegen
-Handbremsbetätigung lässt sich nur sehr schwer bewegen, trotzdem fährt der Kolben heraus


Kann es denn sein, dass der Bremssattel obwohl er leichtgängig ist und der Kolben herausfährt nicht in Ordnung ist?

Das schwergänginge Handbremsseil wir doch nicht die Ursache für zu wenig Bremsleistung sein?! (neues wird morgen trotzdem bestellt).


Gruß


Jens

Verfasst: 23.09.2008, 19:18
von Tim A.
Ceag hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich habe mich gerstern erneut mit der Handbremsproblematik auseinander gesetzt.

Ich fasse zusammen:

Bremse hinten links: (die Dfekte)

-Bremsseil lässt sich nur sehr schwergängig bewegen
-Handbremsbetätigung lässt sich leicht bewegen und der Kolben fährt heraus


Bremse hinten rechts:

-Bremsseil lässt sich leicht bewegen
-Handbremsbetätigung lässt sich nur sehr schwer bewegen, trotzdem fährt der Kolben heraus


Kann es denn sein, dass der Bremssattel obwohl er leichtgängig ist und der Kolben herausfährt nicht in Ordnung ist?

Das schwergänginge Handbremsseil wir doch nicht die Ursache für zu wenig Bremsleistung sein?! (neues wird morgen trotzdem bestellt).


Gruß


Jens
Also wie Du das schilderst:
Linkes Seil der Feststellbremse fest. Ergo: Erneuern

Rechter Sattel defekt. Nicht der Kolben klemmt sondern die Welle des Hebels ist stark korrodiert und klemmt im Sattel. Der Hebel kommt nach dem Betätigen nicht mehr in seine Nullstellung zurück. Ergo: Überholen oder erneuern.

Die vom TÜV beanstandete schlechte Abbremsung der Betriebsbremse (hinten) liegt sehr wahrscheinlich am Bremskraftregler und/ oder an verlegten Bremsschläuchen. Ergo: Prüfen und ggf. erneuern

Verfasst: 23.09.2008, 19:31
von Ceag
Hi Tim,

um die Betriebsbremse geht es eigentlich nicht, die Feststellbremse ist das Problem.

Siehe TÜV-Bericht:

Festellbremse (Werte in daN):
links: 20
rechts: 150

Neuer Bremskraftregler ist unterwge und neues Bremsseil wird morgen bestellt, sofern nicht EoE


Gruß

Jens

Verfasst: 23.09.2008, 19:35
von Uwe
Wenn ich meinem Teiledealer trauen darf, habe ich die letzten beiden Bremsseile für meinen 100er bekommen.
Ich hoffe für dich, die sind nicht EoE.

Verfasst: 23.09.2008, 21:06
von Tim A.
Ceag hat geschrieben:Hi Tim,

um die Betriebsbremse geht es eigentlich nicht, die Feststellbremse ist das Problem.

Siehe TÜV-Bericht:

Festellbremse (Werte in daN):
links: 20
rechts: 150

Neuer Bremskraftregler ist unterwge und neues Bremsseil wird morgen bestellt, sofern nicht EoE


Gruß

Jens
Hi Jens,
doch, es geht auch um die Betriebsbremse. Erster Mangel in deinem Prüfbericht: "Betriebsbremse: Mindestabbremsung nicht erreicht".

Das hat mit der schlechten Wirkung der hinteren BETRIEBSBremse zu tun. 120, bzw. 130 kN sind zu wenig bei so einem schweren Auto.
Wenn der Bremskraftregler fest ist, ist das die wahrscheinliche Ursache dafür.

Die Feststellbremse kommt als weiterer Mangel hinzu.

Verfasst: 24.09.2008, 11:50
von kpt.-Como
Weiteren Tip:
Bitte erneuere BEIDE Handbremsseile!

Bei der Gelegenheit bitte gleich BEIDE Bremssättel überholen!
Du weißt, ich habe noch einen Satz!

Bremskraftregler erneuern, ist NICHT überholbar.

Nun viel Glück bei der Bestellung der Teile.

Die Handbremsseile gibt's auch im Zubehör (Zulieferer).
LÄNGEN beachten!

Verfasst: 28.09.2008, 21:23
von Ceag
Hi zusammen,

habe heute kurz Zeit gefunden mich der Problematik erneut zu widmnen.

Das Bremsseil ist wie Uwe schon sagte E.o.E, aber ein normaler Teiledealer konnte das Seil besorgen. Nun habe ich bezüglich des Einbaus ein paar Fragen.


Bild

Wie auf dem Foto zu sehen, verläuft das Seil durch diesen Querträger, allerdings ist dies so fest in dieser Buchse, dass ich mich Frage ob das immer so ist?

Wie Klaus T. schon erwähnte ist die Wippe der Handbremse ja asymetrisch, gibt es dort etwas zu beachten?

Gruß

Jens

Das linke Seil ist länger....

Verfasst: 28.09.2008, 21:41
von Pollux4
Ceag hat geschrieben:
Wie Klaus T. schon erwähnte ist die Wippe der Handbremse ja asymetrisch, gibt es dort etwas zu beachten?

...als das rechte demnach muß die Wippe / der Ausgleichsbügel so stehn muss das der "Hacken links" in Fahrtrichtung weiter vorne stehn muss als der "Hacken rechts".

Bild


VLG Pollux4

Verfasst: 28.09.2008, 23:47
von Raki
Hallo Jens,

ich bin sicher, dass es am Handbremsseil liegt. War bei meinem MC auch so. Ich schlage vor, beide Seile zu erneuern, die sind ja nicht so teuer (beim MC je ca. 30€). Denn irgenwann geht auch das andere Seil schwerer und dann ist es vielleicht EoE.

Aber wenn ich mich noch recht erinnere, waren die Bremsseile unterschiedlich lang.? Zumindest unterschiedliche Teilenummern. Seitdem keine Probleme mehr. Diesen Zustand wünsche ich Dir auch.