Tech Info: 100 Watt Birnen und die Folgen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Tech Info: 100 Watt Birnen und die Folgen

Beitrag von Olli W. »

Nein, es ist nix abgefackelt, ich sitze nicht im Knast und wurde auch nicht mit der Lichthupe gegrüsst.

Habe Heute mal einen kleinen Test gemacht, frei nach dem Motto: 100W Birne vs. Standard H4.

Zur Verwendung kamen dabei 2 exakt gleiche H4 Birnen von ein und demselben Hersteller www.aulite.com , die unter der Bezeichnung "white max bulb" in Deutschland unter anderen bei www.x-tuning.de verkauft werden.

Bild

Die 55/60W Version hat natürlich E-Zeichen und ist somit zugelassen, die 90/100W natürlich nicht - is klar...

Warum gerade diese Birnen?

Ganz einfach - sie sind damals von Helge in diesem Tread http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=5922&highlight=
zu Recht als gut empfohlen worden und 2. sowohl in 55 als auch 100W verfüg- und somit auch vergleichbar.

Test Set-up:

Audi 100 mit Relaisschaltung
U-Batt: 14,2V
U-Lampe: 13,4V (gemessen an SW Beifahrerseite)
Testgelände: Tiefgarage & Kölner Innenstadt
Tester: mein Vater & ich ;)

Gesagt getan... links die normale 55W rein und rechts die 100W.
Licht an - Autocheck meckert komischerweise nicht - dann die Ernüchterung.

Weder in der Helligkeit, noch in der Ausleuchtung, konnte die 100W Lampe die Standard H4 in irgendeinerweise distanzieren. Der Einzige sichtbare Unterschied lag in der Ausleuchtung innerhalb des Scheinwerfers.
Die 100W Birne liess praktisch den gesamten Reflektor erstrahlen, als wäre da die Sonne drin, auf die Strasse gelang davon aber kaum etwas.
Somit war natürlich auch keinerlei Blendung des Gegenverkehrs vorhanden.
Die Ausleuchtung - Fahrzeug steht 20m vor einer Wand - war subjektiv ziemlich identisch, keinesfalls aber besser, als mit erlaubter Birne.
Noch nicht einmal die Farbtemperatur war bei der 100W Version höher, sondern sogar etwas niedriger, also gelblicher, als die auffallend weisse Standard Version mit 55W.

Ein weiterer deutlicher und fühlbarer Unterschied war allerdings die Wärmeentwicklung an der Streuscheibe und somit auch im Lampengehäuse. Die 100W Birne wird definitiv Wärmer - die Streuscheibe ebenfalls um etwa 10°C.

Ich würde daher jetzt einfach mal schlussfolgern, dass ein Grossteil des Mehr an Watt, einfach nur in Wärme, statt in sicht- und nutzbares Licht umgewandelt wird.
Das allein lohnt also die Anschaffung schonmal nicht - vor allem dann nicht, wenn man eh schon 50%+ Birnen drin hat.

Also aus meiner Sicht... 100W Birne lohnt sich nicht - auch nicht bei Relaisschaltung.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

jep

Beitrag von einfach-olli »

Zu dem gleichem ergebniss kam ich auch und somit fahr ich wieder 55W
und die 100 W liegen als reserve im Handschuhfach.Nur gut das die nicht teuer waren und als ersatz taugen die allemal :D

Fazit spart euch das geld für die Ach so tollen 100W birnchen rentiert sich nicht ;)

gruss olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Jo

Eine Ausnahme gibt es.....

Beitrag von Jo »

.....und zwar die Audi 200 Fern-Zusatzscheinwerfer da es blöderweise beine H3 in +50% gibt wie mir gesagt wurde.

Die sind quasi im Fernlicht des Hauptscheinwerfers mit +50% untergegangen,also mußte dort auch was anderes her.

Ansonsten stehe ich hinter deinem Ergebnis Olli ;)


Gruß Jo
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3849
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

logaritmisch...

Beitrag von timundstruppi »

..ist die welt

hi olli,
vom der seite gesehen sollte das fast gar nichts ausmachen...

sind beide refleKtoren gleich (alt)?

habe beleuchtungsmesser, daten sind nicht aussagekräftig, auf den visuellen eindruck kommt es an.. 100% mehr lumen aber kaum zu sehen, zumal die farbtemperatur auch noch eine rolle spielt...

kann ja mal einen scheinwerfer mit der thermocam betrachten und bild einstellen, nur die ist zur kalibrierung :D

gruß tw
André unterwegs

Re: Tech Info: 100 Watt Birnen und die Folgen

Beitrag von André unterwegs »

Olli W. hat geschrieben: Der Einzige sichtbare Unterschied lag in der Ausleuchtung innerhalb des Scheinwerfers.
Die 100W Birne liess praktisch den gesamten Reflektor erstrahlen, als wäre da die Sonne drin, auf die Strasse gelang davon aber kaum etwas.
Ein weiterer deutlicher und fühlbarer Unterschied war allerdings die Wärmeentwicklung an der Streuscheibe und somit auch im Lampengehäuse. Die 100W Birne wird definitiv Wärmer - die Streuscheibe ebenfalls um etwa 10°C.
Ich würde daher jetzt einfach mal schlussfolgern, dass ein Grossteil des Mehr an Watt, einfach nur in Wärme, statt in sicht- und nutzbares Licht umgewandelt wird.
Das allein lohnt also die Anschaffung schonmal nicht
Das sehe ich jetzt anders ;)

Du musst es nur richtig vermarkten....

Die 100W-Birne ist DIE neue Innovation, da sie zwei wertvolle Funktionen miteinander vereinigt: Zum einen die Standard-Funktion Ausleuchtung der Strasse, zum anderen ist eine Halogenstrahlerheizung (*), 45W für den Wischwasserbehälter integriert.

(*)nur verfügbar für Beifahrerseite bei Nachfaceliftern

;) :D

Ciao
André
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

@ TW

Beitrag von Olli W. »

Guten Tach!

Also Messvorrichtungen hab ich keine, daher der rein subjektive Test.

Ich hätte - als dummer Laie - da mehr erwartet, aber wenn man schon mit blossem Auge keine Verbesserung erkennt, nützen auch die Messgeräte nix.

Wenn da tatsächlich ein besseres - für mich sichtbar helleres - Licht bei rausgekommen wäre..., aber so...

Wollte es halt mal ausprobieren und da die Birnen recht günstig waren, war mir das die Sache wert.

Wäre jetzt höchstens noch interessant zu wissen, ob´s z.B. bei den DE Lampen in Papas 7er genauso mager ausleuchtet oder vielleicht da bessere Ergebnisse liefert. Mein Dad ist jedenfalls nicht zufrieden mit seinem Licht, daher probieren wir´s da auch mal aus.

Und zur Not hat man einfach noch ein paar Birnen als Reserve, wie Kollege Olli schon schrieb - oder für den 80er übrig...

Jo,

kann sein, dass das bei H3 & H7 wieder völlig anders ist. Ich will aber keinesfalls die Plastikscheinwerfer von Kristins Ford Ka auf Temperaturfestigkeit testen und dann ggfs. Schläge mit´m Nudelholz riskieren... :roll: ;)

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3849
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

..wie gesagt...

Beitrag von timundstruppi »

messeinrichtungen nützen nicht viel, da der subjektive eindruck zählt...

vorschlag für den ka:
in reihe schalten oder pc lüfter mit nachlauf integrieren :shock:

gruß tw
44Q

Beitrag von 44Q »

Guude Olli,

ich glaube nicht, daß dein Daddy DE-Scheinwerfer hat. Das dürften ganz normale Rundscheinwerfer (H1+H4) sein, wie sie schon Stefans C1-Coupe hat.

Gruß

Jürgen
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Doch Jürgen!

Die letzten E23 hatten schon DE Lampen beim Abblendlicht. Unser 728i ist EZ Anfang 87 (BJ Ende 1986) und da waren die schon drin.
Hatte den SW auch schonmal auseinandergenommen zwecks Reinigung, daher die Erkenntnis.

Aber die Lichtausbeute ist total mies - vor allem die Reichweite kann garnix - direkt vor dem Auto ist es zwar einigermaßen hell, dann kommt aber eine brutale hell/dunkel Grenze und dahinter sieht man praktisch nix mehr.

Das ist natürlich für ´nen älteren Herrn mit Brille nicht wirklich toll...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Guude Olli,

die Rundscheinwerfer der E23 haben doch aber ein viel kleineres Gehäuse,als die Scheinwerfer der 44er.
Meinst du das die BMW-Leuchter die 100W Hitze auf die Dauer vertragen?

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3849
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

defokussieren..

Beitrag von timundstruppi »

hi olli,
die DE sind ja diaprojektoren, wo die metallblende als bild auf dioe straße projeziert wird.
sollte und macht es auch: scharfe hell/dunkelgrenze.
dieses fand keine zustimmung der fahrer, daher haben sie die grenze in der modellpflege etwas aufgeweicht durch defokussierung!!!
vielleicht hilft es etwas das blech eine paar millimeter zu versetzen vor oder zurück

und xenon einbauen :twisted:

gruß tw
Holzi

Beitrag von Holzi »

Hallo,

kurzer Einwurf aus Erfahrung:

Ich hatte einen ganze Zeit lang einen BMW E28 (525 ETA) Bj. 86 und hab den auch über die ganze Zeit mit 100 W gefahren. Ging Problemlos. Und die Lichtausbeute war deutlich besser. Vielleicht liegts wirklich an den DE Scheinwerfern.

Der E32 (7mer) Bj. 87 den ich danach hatte war (mit den originalen Scheinwerfern) dann glücklicherweise sogar schon auf XENON umgebaut. Auch das hat super funktioniert. Dank der Linsenscheinwerfer.

Der BMW E23 (732i) den ich noch stehn hab ist ebenfalls ein 85er Bj. Ich glaube der hat vom Aufbau her die gleichen Scheinwerfer wie der E28 bzw E32.


Gruß

Holzi
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

also beim E30 gibts wegen der wärme schon kleinere problemchen mit den +50%-lampen. mein bruder hat die im E30 VFL, also keine DEs und da hat der arg mit kondeswasser zu kämpfen, da in dem kleinen scheinwerfer die wärmeentwicklung recht deutlich "zuschlägt".

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
mistercharlyb

Re: Tech Info: 100 Watt Birnen und die Folgen

Beitrag von mistercharlyb »

Olli W. hat geschrieben:

Noch nicht einmal die Farbtemperatur war bei der 100W Version höher, sondern sogar etwas niedriger, also gelblicher, als die auffallend weisse Standard Version mit 55W.
Hi,
da hab ich grad mal ne Frage!
Ärgere mich immer, wenn ich meinen NF im Dunkeln heranfahren sehe (wenn meine Frau fährt :-D ), und der schöne eindruck mit den Seitenmarkierungsleuchten durch die sehr gelb wirkenden Scheinwerfer verunstalltet wird!
Hab aber bis jetzt nie viel von den "extra weiss" oder ähnlich gehalten, da einige ja nix bringen, und ich da auch nicht mehrere durchprobieren wollte.
Kurz gerfagt: Welche sind denn weiss, und nicht gelblich wie die standards? (Bitte jetzt nett posten, das ich die Scheinwerfer von innen sauber machen soll! :twisted: die hab ich erst zerlegt, und die 15 jährige Geschichte ausgelöscht!!! :D )
MfG
CharlyB
Audiman

Beitrag von Audiman »

Hy,

also ich bin ca. 10 Jahre mit 90/100 Watt Birnchen in 2 Autos (44/C4) gefahren und war vom Licht begeistert! Die Birnen waren allerdings von PHILLIPS!
Es gab nie Probleme! Weder beim TÜV noch mit den Scheinwerfern!

Leider passen die nicht mehr in meinen jetzigen A6!

Jedenfalls das es keinen Unterschied zu den 55/60 Watt geben soll, kann ich nun wirklich nicht bestätigen!

Gruss AUDIMAN!!!
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

tja ein blindversuch lässt sich hier nur schwer durchführen ;-)

..da bring ich jetzt mal den spruch an , den ich in letzter zeit öfters benutze:

Macht euren scheiß doch alleine! Macht doch was ihr wollt!! Glaubt einem ja eh nix!
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Jürgen,
Na nich doch ... :D :D

Kann aber auch nicht ganz nachvollziehen wie das ergebniss zustande kommt.
Ich vermute mal das die qualität der Glühlampen einen erheblichen einfluss hat.
Ich habe testweise die Philips +50 reingebaut (mit relais) und dachte ich stand im Dunkeln..Ernsthaft.
Dann wieder die Marken(weiß nicht mehr ob osram oder so -müsste nachschauen)lampen rein mit der guten 100er helligkeit ;) und ---es werde licht.
Habe mal kurz 100er billiglampen getestet(halber Preis) nach 1 woche war eine davon am glaskolben geschmolzen und sah aus wie ne blitzlichtbirne in diesen billigeinmalblitzen damals-wers noch kennt...
Und die lichtausbeute schien mir auch recht schwach- wieder die 100er markenlampe rein- alles O.K. ..halten etwa 2-3 Jahre bei mir trotz dauerhaft lichtfahrten auch tagsüber.... allerdings auch nur noch etwa 15Tkm pro jahr die letzten 2 Jahre...

Hatte bei ausfall einer seite mal die +50 ersatzweise in den anderen scheinwerfer- merkte ich beim fahren, das die seite dunkler ist, und war von vorne deutlich sichtbar dunkler.

Also sei mir nicht Böse, aber ich habe andere erfahrungen...

mfg Jörg
S8.be

Beitrag von S8.be »

Ich hab jets grad die erfahrung das meine rechte lampe gestern kaput gegangen ist.
Das erste mal seit jahren das mir eine birne kaput geht.
Ich hatte seit 1 jahr die @Box: Eaglite Utra White Xenon HID color appearance, xenon gas filled, plasma? car light revolution H4 90wat.
Das war der text der auf die orginal packung ist.
Hab dan heuteabend die vorige 55 wat philips suruck gesetst.
Ich muss jets wirklich wieder schnel 2 neue @bulb eagleye haben weil diese 55 wat philips sind absolute scheisse.
Meine glasser sind brandneu wie streureflector etc.
Naturlich ist das ultra weise licht viel besser reflectierend auf gegenstande dan das gelbe alte licht.
Schon dafur alleine wurde ich jeden vorschlagen auf ultra weis um su steigen.
Ich bin absolute begeisterd dafon nach einen jahr roadtest.
Ich wurde auch gerne mal testen swischen eagleye 55 und 90 watt.
Wie weniger verbrauch wie besser für die batterien im frostigen winter.

Dies war die marke von dem jets eine kaput was nach einen jahr.
Bild Der diese verkauft hat leider keine H4 im vorat. Musste im mal mailen.
Aber er hat diese neue version:
Bild
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/STREET-G ... 8021351746

Weis jemanden von euch wieviel H die birnen im grosslicht sind?
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

also,

Beitrag von siegikid »

hallo,
die "Weißesten" sind meiner meinung nach die OSRAM Cool blue, da ist fast kein Gelbstich mehr drin.
Das mit den Unterschieden standard/brenner kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen.
also von der Lichtausbeute ist das schon n enormer Unterschied.
Man sagte mir aber schon damals beim Kauf, die birnen nicht im Standbetrieb zu nutzen, so wegen der Wärmeabfuhr, ich hab das auch immer beherzigt.
Aber wenn so n Brenner kaputt ist, und man ne Standard einsetzt, auch wenns ne Osram o Philips ist, das merkt man.
wobei die Markenbirnen wenigstens ein sauberes Licht machen, also keine Blendung oder Streulicht, das sieht man an dem konturen, die der SW erzeugt.
wenn man heute ordentliche Scheinwerfer hat, ne Markenbirne und das Lichtupdate, dann ist man schon nicht schlecht bedient.
es gibt natürlich auch genossen, die versuchen, Scheixxscheinwerfer mit 100 Watt aufzutunen, und dann erst merken wie schrott die SW sind, wenn sie gezwungen sind 55er einzubauen, weil gerade keine 100er zur hand ist.
Trotzdem find ich den Erfahrungsaustausch sehr sinnvoll und freue mich auf soviel LESESTOFF
gruß siegi aus ni
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Genau Siegi

Beitrag von Olli W. »

Hallo zusammen!

Mein "Test" erhebt ja auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da ich nur EINE Marke getestet habe und da war es so, wie von mir beschrieben.

Die 55W Version ist auch schon ziemlich gut - scharfe Hell/Dunkel Grenze, sauberes Licht usw...

Phillips 100W hab ich nicht und somit auch nicht mit Phillips Vision Plus verglichen - kommt vielleicht noch...

Mich hat´s ja auch überrascht - dass die 100W Lampe unsauberes Licht produziert, ist allerdings auch nicht der Fall - das Muster an der Wand und auf der Strasse ist exakt das gleiche, wie bei der 55W Lampe und blenden tut´s auch nicht.

Mal gucken... mach vielleicht noch ´n paar Photos, dann wird´s deutlicher.

@ Jörg, kannst vielleicht auch mal 55 vs 100 ablichten?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Alex

Beitrag von Alex »

Hallöle,

ich versuch mal ein paar mathematische infos und Beispiele mit zu bringen:

Standard-Lampe hat 55W, die *tolle" hat 100Watt.

eine verdoppelung der Leistung wäre also 3dB.

Da allerdings von 55 auf 100W es nur 45Watt zusätzlich sind, ist der Gewinn unter 3dB.

HF-Techniker kennen das Problem mit der "Ausleuchtung"!

Annahme :

Ein Funkempfänger mit S-Meter (z.b. S0-S9+20) bei z.b. 10 GHz Empfangsfrequenz (ist nur als Beistpiel) verändert den S-Wert von z.b. S5 auf S6.

Um von S5 auf S6 zu erhöhen, muss die Sendeleistung von z.b. 1 Watt auf 4 Watt erhöt werden. Was einer Leistungserhöhung von 6dB endspricht. Aber eine S-Stufe mehr, reduziert meist nur ein wenig das Rauschen (CB-Funker kennen das Phänomen, präzises S-Meter vorausgesetzt)

6dB sind allerdings als Feldstärke so gering, und der Aufwand zur vervierfachung so hoch, das man sich andere Reflektoren baut um mehr "Gewinn" zu haben. 10 GHz nahm ich deswegen da die Satellitenschüsseln auf dem Frequenzbereich arbeiten, und eine 1m-Schüssel knapp 50db hat.

Also zurück zu den Lampen :

um etwas deutlich heller zu bemerken, sollte mindestens eine verzehnfachung da sein!
Also 500Watt Lampen.

Da aber der Reflektor auch entscheidend für die Lichtausbeute ist, kann man entweder

A. Den reflektor putzen,
B, nen anderen Scheinwerfer verbauen (neuer Klarglas nach neuen Berechnungen der Automobilindustrie)
C. den Glühfaden punktförmiger (kleiner) machen! (Xenonlichtbogen als Beispiel)

Kauft man sich trotzdem 100W, freut sich der Verkäufer, und wenn Du pech hast der Staat doppelt!

A. Wegen der Steuer und
B. Wegen dem Bußgeld!
.

Wenn, bau lieber gleich Xenon ein! Sieht toll aus, bringt etwas, und wenn Du nicht Leutweitenregulierung/Niveau und Scheinwerferreinigung hast, weist Du wenigstens wenns Dich erwischt wie hoch und wofür das Bußgeld ist!


Achja, 100 Watt bedeuten 100Watt Verlustleistung! Da ist der Glühdraht länger und dicker! Der Brennpunkt des Reflektors ist nicht mehr auf den Bereich beschränkt, und der ganze Scheinwerfer Leuchtet wie ein Atomblitz! :-D

Ist wie bei Magnat-Lautsprechern (Leisesprecher)! 1000 Watt und 65dB Schalldruck :D

Grüße und nen Schönen Advent
Alex
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3849
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

der kennt sich aus...

Beitrag von timundstruppi »

0 dB + 0 dB = 3 dB

:D
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich hab da ne schönre rechnung:
ich hab irgendwann inner schule mal gelernt,
ne glühbirne hat ca 90% hitzeverlust und 10Lichtumandlung

wären bei 100watt also 10watt licht...
90watt verlust..

bei 55Watt 5,5watt licht
49,5 watt verlust

hmm passt auch nicht.. moment .. also dann könnte ich doch die 55watt an die 100watt schrauben, und mit dem energieverlust zum glühen bringen, und dann daraus die 5,5 watt lichtleistung machen :shock:


nehmt das mal nicht so ernst ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:
.......................

nehmt das mal nicht so ernst ;-)

Ach was Jürgen, hauptsache die schmerzen sind nicht so stark das du nicht schlafen kannst :D :D :D :D :D :D :D

Mfg Jörg
Alex

Re: der kennt sich aus...

Beitrag von Alex »

timundstruppi hat geschrieben:0 dB + 0 dB = 3 dB

:D
:D

Wenn es 0 dbm wäre (1mWatt) würde sogar diese Rechnung passen :-D
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3849
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

gilt immer....

Beitrag von timundstruppi »

jetziger pegel 0 dB
verdopplung weitere 0 dB dazu

und eine verdopplung ist???? richtig 3 dB

bei schall nimmt man dieses aber kaum wahr. bei licht gilt ähnliches! der vergleich mit gewinn und reflektor ist gut und auch richtig, ist ja EM-welle

http://www.dalaerm.de/buchtipp0312a.htm

gruß tw aus einer logaritmischen welt :twisted:
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Tach auch
Also ich kenn nur die Praxis :D und die Formeln sind mir als ehem. Energieelektroniker auch äh .... Unbekannt :D .

Im Rallye Sport scheint das komischerweise mit der Mehrleistung zu funktionieren . Die meisten Wagen haben Birnen mit 90/100 Watt oder mehr in den Zusatzscheinwerfern drinn und machen auch ein Mordslicht
keine Ahnung woran das liegt ..

Ich pers. fahre im 200er serie und bin gut zufrieden ..



Zum Xenon ist mir bekannt das Fahrzeuge ab einem Bestimmten Alter
( genau weis ich nicht ich glaub unter 97 baujahr ) Mit xenon nachgerüstet
werden dürfen .
Die Vorraussetzung ist eine Scheinwerferreinigungsanlage und mehr nicht .
Natürlich die EC Genemigung der Brenner und die gibt mit Steuerteil schon unter 200 EU . ( hat n Kumpel verbaut und TÜV bekommen in einem Wartburg !!!! )
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wenn ich auf fernlicht fahre und das winkelmäßig runterdrehe, hab ich auchn mordslicht im nahbereich ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Zur Xenon-Nachrüstung: Da Scheinwerfer zusammen mit Leuchtmittel bauartgeprüft sind, ist nur eine komplette Umrüstung der gesamten Scheinwerfereinheit möglich! Somit eigentlich nur für Fahrzeuge, bei denen sowohl "normales" als auch Xenon-Licht verbaut wurde (C4/S4). Die Notwendigkeit einer SWR und/oder LWR ist baujahrabhängig.

Theoretisch ist die Umrüstung jedes Scheinwerfers möglich, auch die "korrekte" Eintragung. Dazu müsste allerdings ein lichttechnisches Gutachten für die Scheinwerfereinheit mit Xenonbrenner erstellt werden und das kostet. Zumal das einfache auswechseln z.B. H4 gegen D2R durch die unterschiedliche Leuchtcharakteristik nicht ausreicht.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

momentmoment, von hella gibt es einen kostnintensiven nachrüstsatz, der als voraussetzung geld,
schweinewerfer-reinigung,und
automatische schweinewerfer verstellung hat
..dann kann mans anscheinend überall einbauen
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten