Seite 1 von 1
Dichtung Wärmetauscher und Gebläsekasten
Verfasst: 22.09.2008, 16:32
von André B.
Hi Ihr,
da die Frage meines erachtens nach damals nicht endgültig beantwortet werden konnte:
Ich war vorhin beim Freundlichen und der benutzt (laut AKTE) 1K-Scheibenklebstoff zum einkleben des Wärmetauschers in den Gebläsekasten.
Ich werde das mal ausprobieren und berichten, ob es sifft, riecht oder sonstwie ungut ist...
Nun noch meine Frage:
Hat jemand die Teilenummer zu der Dichtung mit der der Gebläsekasten zum Innenraum hin abgedichtet ist? Die müßte ja ziemlich lang und doppelseitig klebend sein. Ich hatte mir schon ein paar Dichtungen bestellt, aber diese scheint da irgendwie nicht mit dabei zu sein...
Grüße
André
Verfasst: 22.09.2008, 16:56
von Klaus T.
Hi,
wenn du Scheibenkleber nimmst, bleibt der WT-Kasten für immer drin
Was sich besser eignet, ist die Dichtschnur (z.B. v. Terson), mit der die Rückleuchten angebaut werden.
Ich habe bei meinem Avant nur (gute) Fensterdichtstreifen aus dem Baumarkt verwendet. Es hat sich bis heute bewährt.
Moin ...
Verfasst: 22.09.2008, 17:31
von level44
Nun noch meine Frage:
Hat jemand die Teilenummer zu der Dichtung mit der der Gebläsekasten zum Innenraum hin abgedichtet ist? Die müßte ja ziemlich lang und doppelseitig klebend sein. Ich hatte mir schon ein paar Dichtungen bestellt, aber diese scheint da irgendwie nicht mit dabei zu sein...
... ne Teilenummer hab ich auch nicht, aber das sollte ne Moosgummidichtung sein welche einseitig klebt ... die andere Seite dichtet durch Pressung ab ...
Re: Moin ...
Verfasst: 22.09.2008, 18:09
von Bastian Preindl
Hi,
wir haben einfach Silikon verwendet - wie es auch vorher schon drin war (war vorher schon original von Audi getauscht worden, scheint's vor vielen, vielen Jahren).
Bastian
Verfasst: 22.09.2008, 18:56
von Helmut
Für den WT zum Gebläsekasten habe ich Silikon genommen, das kann man ggf. wieder abschneiden.
Für den Gebläsekasten zum Innenraum habe ich Bärendreck (=Dichtschnur für die Rückleuchten) genommen, aber das ist nur zu empfehlen, wenn es gut warm ist. Bei weniger als 25° ist es eine Plage, da viel zu fest.
Bei den jetztigen Temperaturen würde ich zu Fensterdichtschnur (Tesamoll o.Ä.) greifen, aber die wasserfeste Variante

Verfasst: 22.09.2008, 20:09
von Klaus T.
Helmut hat geschrieben:
Bei den jetztigen Temperaturen würde ich zu Fensterdichtschnur (
Tesamoll o.Ä.) greifen, aber die
wasserfeste Variante

Danke Helmut,
die meinte ich

Verfasst: 25.09.2008, 01:02
von Raki
Hallo Andre,
mein Wärmetauscher wurde mit angeklebten Schaumstoffen geliefert. Den habe ich dann ohne weitere Klebstoffe (wie vorher) so ins Gehäuse geschoben. Bisher keine Probleme.
Hier der Wärmetauscher vor dem Ausbau:
Zum Abdichten zur Karosserie gibt es beim Freundlichen einseitig klebendes Schaumstoffband (Moosgummi).
Verschiedene Längen für die unterschiedlichen Öffnungen des Lüfters: 431 819 225, 443 260 423, 443 819 225, 443 819 229 A
Hier unteres Lüftungsloch neue Dichtung:

Verfasst: 25.09.2008, 07:52
von André B.
Hallo Raki,
ich habe mir die Dichtung vom Gebläsekasten zur Karosserie nochmal genau angeschaut. Das ist wirklich nur so eine "Standard"-Moosgummidichtung. Ich habe mir die 431819225 Bestellt und die hat genau auf meine Öffnung gepaßt. Die anderen Dichtungen am Gebläsekasten habe ich, genau wie Du, auch neu gemacht. Allerdings war mein WT an der Anschlußseite mit Silikonartigem Klebstoff nach außen hin abgedichtet. Ich habe meinen jetzt auch wieder eingeklebt (mit dem oben genannten Scheibenklebstoff). Das hält auch super und riecht nicht.
Wundert mich, daß bei Dir nicht bei starkem Regen mal Wasser reinläuft, wenn du den WT im Gehäuse nach außen gar nicht weiter abgedichtet hast.
Viele Grüße
André
Verfasst: 25.09.2008, 22:38
von Raki
Hallo André,
meinst Du die braune Füllmasse an den Anschlußstutzen?
Die habe ich mir erspart. Ich habe dort nur mit Schaumgummi abgedichtet, weil ich (bei meiner Fahrweise) nicht glaube, dass dort Wasser eindringt.
Nach oben hin ist ja die Abdeckung. Unten kann kein "höherer" Wasserstand sein, da das Wasser im Wasserkasten abfließen kann. Natürlich, im worst case kann Wasser eindringen. Und wie Du es gemacht hast, ist es sicherlich sicherer.
Verfasst: 26.09.2008, 14:38
von André B.
Hi Raki,
genau die meinte ich. Wahrscheinlich ist es aber wirklich nur gegen "Hochwasser" im Wasserkasten wichtig. Ansonsten kommt ja durch die Lüftung selbst auch Feuchtigkeit ins Auto.
Viele Grüße
André
Verfasst: 26.09.2008, 14:47
von Jo
Moin,
ich hab einfach Badezimmer-Sicomastic genommen.Haelt wunderbar und ist bei Bedarf auch mal wieder loszubekommen.
Hatte mal einen 44er zwischendrin bei dem der Tauscher schonmal erneuert wurde und die Silicondichtmasse weggelassen wurde...was da so alles im Tauscher drinhing an Siff spottete jeder Beschreibung
Also besser vernuenftig zumachen das Ganze.
Gruss Jo
Verfasst: 26.09.2008, 18:02
von audiquattrofan
Servus
Habe meinen WT diese Woche auch erneuert, habe in mit Karosseriedichtmasse reingeklebt, den ganzen Kasten habe ich mit Bärendreck reingeklebt
mfg
Peter
Verfasst: 27.09.2008, 00:21
von Jo
Viel Spass beim wieder-raus-nehmen...
...den Idioten der den Geblaesekasten meines Ex-20V mit Baerendreck eingeklebt hatte koennte ich heute noch kastrieren,das Zeug wird sowas von dermassen fest nach einiger Zeit das es bald einfacher ist die Karosserie auszuschneiden.