Seite 1 von 1
Audi 100 Type 44 - Reparieren??? Dringend!
Verfasst: 13.12.2005, 11:02
von type44
Bin neu im Forum. Hätt mal ne frage:
Brauche eure Meinung.
Habe einen Audi 100 Typ 44, BJ 1986, ca. 220.000 km,
66kw DS-Maschine, Frontantrieb, 1,8l, hab ihn geschenkt bekommen.
Die Schäden:
Windschutzscheibe hat auf der Fahrerseite einen Sprung - muss noch nicht repariert werden (ca. 300 eur).
Jetzt stehen diese Reparaturen an:
Bremsscheiben + Backen vorn, li + re (ca. 100eur)
rechte Bremsleitung 180 eur
Keilriemen tauschen 30 eur
Ansaugschlauch vorn (bei Vergaser) ca. 20 eur.
Der Wagen ist an sich vom motor her und so in einem ganz guten zustand. Meine Frage an euch: Wie lange halten diese Typ 44 im schnitt, wenn man sie einigermaßen ruhig über die straßen gleiten lässt, wie sichs für die Limousine ja gehört *g*, bzw. meint ihr dass sich diese reparaturen (gesamtkosten ca. 330 eur) bezahlt machen?
Ich mein mir gefällt der Wagen ja und ich hab auch eine freude mit ihm, aber weiss der teufel, was da als nächstes kommt ?! Brauche einen rat.
Was hat der 44er eigentlich allgemein so für einen Ruf?? Hab keine ahnung.
Worauf muss man speziell bei der Wartung dieses Wagens achten???
bitte um rasche antworten, weil ich ihn noch heute in die werkstatt stellen würd. Danke!
Lg.
Verfasst: 13.12.2005, 11:05
von cabriotobi
Also bei guter Wartung halten die Typ44 eigentlich ewig, da sind 400 tkm keine Seltenheit. Also richten und weiter fahren.
Gruß
Tobi
reparieren
Verfasst: 13.12.2005, 11:09
von arthur
servus und willkommen im club,
ich kann dir nur den rat geben, herichten.
wichtig ist, dass die karosserie gut ist und die 44er haben hier den besten ruf. die technik lässt sich leichter reparieren egal was auch kommt. wenn du schon mal eine rostlaube geschweisst hast weiss t du es. du bist tage in der werkstatt und nächstes jahr kommt der rost wieder, vergiss es.
es gibt hier im forum hilfe, die teile sind auch leicht zu besorgen, mit der zeit kannst du dann alles selber machen, mit einem wort, du hast eine tolle limusine mit null wertverlust,
cu arthur
Verfasst: 13.12.2005, 23:06
von larsquattro
ich würde mal sagen es hängt stark vom gesamtzustand ab denn wenn der vorbesitzer nie was gemacht hat dann kanns teuer werden
schau dir einfach mal den wagen gründlich an denn diverse gummilager werden eben spröde mit der zeit
ebenso schau das du ne gute basis hast den rosten sollten diese autos eigentlich nicht da sie vollverzinkt sind
wenn jedoch die basis gut ist und auch die diversen lager noch halbwegs in schuss dann investier das geld aber sei dir im klaren das du eben kein neues auto hast und immer iweder dran scharuben musst weil eben etliche verschleissteile ihr lebenalter ereicht haben und in pension gehn wollen dazu gehören eben bremsen,auspuff,stossdämpfer,und vor allem jene gummilager die der witterung ausgestzt sind
was den motor betrifft der überlebt alles der ist nicht totzukriegen und da sind 400.000 km normal ohne das der was gröberes hat
und bitte kauf kein sündtueres oil oder irgendwelche reinigunszusätze damit schadest du dem motor mehr als was es nützt
die maisten fahren hier mit normalen günstigen oil da eben die ganze mechanik im motor schon über 15 jahre ist mindestens und damals waren diese superöle von heute nicht so gebräuchlich
wenn du trotzdem mal ein problem hast dannmeld dich hier denn hier werden sie geholfen auch ich hätte meinen wagen ohne dieses forum nicht mehr
gruss Lars
Verfasst: 13.12.2005, 23:14
von Fabian
larsquattro hat geschrieben:...denn rosten sollten diese autos eigentlich nicht da sie vollverzinkt sind
Bin gespannt wie lange es noch dauert,bis dieser Irrglaube ausgerottet ist
Fabian
Verfasst: 13.12.2005, 23:42
von alpenrocker
hallo typ44!
also ich kann mi der meinung meiner vorredner nur anschließe.
der typ 44 hat einen sehr guten ruf! deshalb werden die nach dem mercedes bis model 124 auch so gerne ins ausland verschoben, die wissen die alte gute deutsche wertarbeit noch zu schätzen!
es kommt, wie schon vin meinm kollegen gesagt sehr auf den allgemeinzustand an! muss man mal nen meister fragen!
die typ44 ohne viel elektronik sind fast nicht totzukriegen!
teile gibts zu hauf in ebay, für dein modell au echt günstig, was leider nicht bei mir zutrifft! habe in meinen jetzt au schlappe 500,-- gepumpt, unter freunden...

aber jetzt schnurrt er wieder!
also schau dir das schmucke ding realistisch an, frage mal jemand der sich auskennt und was du sonst ausgeben müsstest so geschmeidig zu crusen! 1500,-- € für nen verbäulten golf 3?
grüße alpenrocker
p.s. hier bist du unter freunden! bin selber erst seit gestern dabei und habe schon sehr nette kontakte!
ein dickes lob an dieser stelle an alle audianer und verantwortlichen dieser seite!!!
Verfasst: 14.12.2005, 10:39
von larsquattro
@ fabian
das sie rosten ist schon klar aber nicht in dem mass wie andere nicht verzinkte
Verfasst: 14.12.2005, 18:18
von Fabian
larsquattro hat geschrieben:das sie rosten ist schon klar aber nicht in dem mass wie andere nicht verzinkte
Na also.Geht doch
Gruß
Fabian
Verfasst: 14.12.2005, 18:48
von Mike NF
ihr redet dauernd von rost ....was isn das?
gruß
der mike
Verfasst: 14.12.2005, 19:02
von Svensen
Das ist die Opel Standard Farbe

Verfasst: 14.12.2005, 19:15
von Fabian
Mike NF hat geschrieben:ihr redet dauernd von rost ....was isn das?
Ja Mike,du lachst noch.
Komm du mir mal mit deinem Zermatten her.Dann zeig ich dir wo er blüht.
Ich kenne Stellen,an denen fast kein 44er mehr rostfrei ist,bzw.wo sogar ansonsten richtig gute Autos schon durchgefault sind
Gruß
Fabian
Verfasst: 14.12.2005, 19:33
von Christian S.
Hallo Fabian,
oh ja, das Du diese Stellen kennst weiß ich gut.
Ich glaube auch das außer uns beiden kaum jemand die Roststellen alle so genau kennt und findet, und ernenne Dich hiermit zum König der durchgerosteten Typ 44
Die meisten anderen hier inkl. Allwissenden wie Jens und Jörg schrauben ja nur an Neuwagen wie 20V mit den komischen Türgriffen und den hässlichen C4-Armaturenbrettern.
Die rosten zwar genau so oder noch mehr, aber der Rost wird da meist durch doppelflutige Abgasanlagen, neumodische Innenkotflügel in den hinteren Radkästen und durch Quattro-Hinterachsen mit jeder Menge Schnödelgedöns drumherum verdeckt.
Ob ein DS Rost hat kann ich in wenigen Minuten feststellen, beim 3B muss man schon das Getriebe ausbauen um sicher zu sein und am Besten gleich noch die Vorderachsen, die rosten ja auch gern mal durch wie auch die Spritleitungen und der Tank.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 15.12.2005, 08:01
von mAARk
Christian S. hat geschrieben:Neuwagen wie 20V mit den komischen Türgriffen und den hässlichen C4-Armaturenbrettern.
Tz tz, auch dir wünsche ich noch einen schönen Tag.
C4-Gruß,
mAARk
*dessen C4 tatsächlich noch keinen Rost hat, das
weiß ich einfach*
(OK, zugegeben, ein Steinschlag, den ich noch nicht repariert habe

)
Verfasst: 15.12.2005, 08:04
von Svensen
Welches Klima hast Du in Südafrika ? Das spielt ja auch eine Rolle bei der braunen Pest...Luftfeuchtigkeit etc
Verfasst: 15.12.2005, 08:41
von Thomas
Oh ja, der Rost!
Hab ich auch...
Zwar zugegeben, für 450.000 km und fast 22 Jahre sehr sehr wenig, aber zu viel für meinen Geschmack. Wird also nach und nach weggemacht
Und ich wette 100 Euro (na gut, sagen wir zehn

), daß wir auch an Mike seinem NF mehr als eine Roststelle finden
Zur ursprünglichen Frage: reparieren! Bebilderte Anleitungen zum DS gibts, wie man weiß, unter
www.elch-productions.de
Frage noch: Rechte Bremsleitung für 180,- Euro? Scheint mir arg viel. Wer will das denn wie machen und was soll dadrin alles enthalten sein? Für 180,- Euro sollten doch am DS sämtliche Leitungen erneuerbar sein (ok, ohne Werkstatt-Arbeitslohn gerechnet)....
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 15.12.2005, 09:27
von mAARk
Svensen1 hat geschrieben:Welches Klima hast Du in Südafrika ? Das spielt ja auch eine Rolle bei der braunen Pest...Luftfeuchtigkeit etc
Eben drum - das Klima ist hier im Inland sehr autofreundlich. Der Sommer (November bis März) hat fast nur Gewitterregen - sehr wenig "Dauerregen". Der Herbst (April, Mai) ist schon recht trocken (50 Luftfeuchte, vereinzelter Schauer), der Winter (Juni bis August) und Frühling (September, Oktober) sind knochentrocken (unter 40 % Luftfeuchte, kein Regen).
Streusalz gibt's hier nur in Horrorfilmen

, weil der Winter so trocken ist.
Wenn ein Wagen draußen stehen muss, ist das schlimmste nicht der Regen, sondern die harte Sonne.
An der Küste sieht es allerdings GAAANZ anders aus... (daher auch der Rost an meinem Golf 1).
Ciao,
mAARk
Verfasst: 15.12.2005, 19:44
von Fabian
Thomas hat geschrieben:Und ich wette 100 Euro (na gut, sagen wir zehn

), daß wir auch an Mike seinem NF mehr als eine Roststelle finden
Die Wette führ ich auch.Gern auch mit 100 Euro.
...und der Mike--wo ist der Mike?
Ehemals vollverzinkte Grüße
Fabian
Verfasst: 15.12.2005, 19:47
von Mike NF
was fürn mike ? da is mir vorhin auf dem flur einer entgegengekommen, der war aber sehr in eile ...ich sag euch bescheid wenn ich ihn wiedersehe !!
gruß
der mike
wer von euch ohne sünde ist, der werfe den ersten stein..
ich will !! ich will !!! (leben des brain)

Verfasst: 15.12.2005, 19:49
von Fabian
Mike NF hat geschrieben:wer von euch ohne sünde ist, der werfe den ersten stein..
ich will !! ich will !!! (leben des brain)

Hi Mike,
war das nicht aus dem "kleinen Arschloch"?
"Gebt mir einen Stein...." Egal.
Was ist jetzt mit der Wette--biste dabei?Kalte Füße?
Gruß
Fabian
Verfasst: 15.12.2005, 19:51
von Christian S.
Hallo Fabian,
wetten tun nur Leute die kein Geld haben
Gruß
Christian S.
Verfasst: 15.12.2005, 19:53
von Mike NF
ich weiss ja leider eine stelle wo da was komisches braunes ist ...unterseite abschlußblech.

von daherbleib ich da dezent im hintergrund
@ christian: dann müsste ich als student ja direkt drauf einsteigen
gruß
der mike
Verfasst: 15.12.2005, 19:58
von Thomas
Ok Mike,
da Du die Wette ja verloren hast, mail ich Dir gleich mal meine Bankverbindung
Vielleicht nochmal kurz zurück zum Thema:
Ich sehe gerade, er hat den DS sogar geschenkt bekommen. Wenn das nichts ist.
Daher mein Aufruf: Reparier den Wagen, für das Geld was das kosten wird, findest Du kein anderes Auto, das so zuverlässig und sparsam ist (weiterhin gute Pflege mal vorausgesetzt).
Und 220.000 km ist für die Maschine gar nichts. Da kannst Du locker nochmal so viel fahren
Sorry, der mußte jetzt sein
Aber im Ernst, mach die paar Reparaturen. Und die, über die Du jetzt noch nicht nachgedacht hast, die aber noch kommen, auch. Wenn Du den Wagen nicht von vornherein völlig ablehnst (weil er Dir eben einfach nicht gefällt oder was weiß ich) - wirst Du noch lange Freude daran und damit haben.
Viele Grüße
Thomas