Seite 1 von 1

Fragen zu Ladedruck, Ansprechverhalten, Orgeln... beim MC

Verfasst: 06.11.2008, 10:45
von Wohli_racing
Hi...
Hab seit ein paar Tagen einen 200er mit MC Bj 90. ca 300 000Km, viell. auch mehr.

1.Das Auto hat ein Anlaufproblem: Bei jedem Start(wenn er länger wie ca 20-30min gestanden ist) muß ich ca 10 sec orgeln... Dann läuft er ca 15 sec etwas unrund, dann ist alles i.o.

2.Die Leistungsentfaltung verwundert mich. Untenrum bis ca 3500 spritzig mit gutem Drehmoment. Im höhren Drehzahlbereich dreht er dann eher wiederwillig weiter...also irgendwie zäh...

3.Wie hoch sollte denn mein Ladedruck laut BC sein? Die Anzeige bringt nur positive Werte, also wohl immer absolut, incl. Umgebungsdruck.

So das waren glaub ich jetzt die wichtigsten Sachen die gerade so anliegen...
Freue mich schon auf Antworten...


MfG Wohli

Verfasst: 06.11.2008, 12:19
von Sedl
Hi Unbekannter,

1. Rückschlagventil auf der Benzinpumpe im Eimer oder ESV sind undicht, eher ersteres. Sind die üblichen verdächtigen..

2. Fehlerspeicher auslesen, Achtung: Speicher flüchtig - Drucktest machen, Ansauglufttemperatursensor prüfen, einpoligen Temperaturgeber am Wasserstutzen oben prüfen, Multifuzzi prüfen

3. 1,4 bar lt. BC.

Gruß,
Christoph

P.S: Empfehle hierzu auch Ollis Seite www.audi100-online.de , speziell jetzt
-> http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... motor.html
-> http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... ricks.html

Sowie die ASD

Verfasst: 06.11.2008, 12:39
von Wohli_racing
Sorry dass ich mich nicht vorgestellt hab.
Ich bin 25, mach grad die Technikerschule udn bis deshalb grad ziemlich im Stress... Hab den Audi vor nichtmal einer Woche bekommen udn er dient mir als TRAUMWINTERAUTO :D

Deine Antworten helfen mir schonmal.
zu 1 hab ich verstanden und werde es prüfen.
zu3 Ok, in dem FAll scheint der LD zu stimmen;-)

zu 2:Fehlerspeicher ausblinken, o.k
-Drucktest machen:Welchen Druck soll ich Messen
-Wie kann ich die Sensoren von Ansaugluft, und wassertemp prüfen
-Ok hab eben gefunden was ein Multifuzzi ist;-) aber auch hier ist mir nicht klar wie es zu prüfen ist.

Noch ne kleine Frage am Rande: wo sind die Sicherungen mit Nummern höher als (glaub)15. Die stehen auf dem Deckel des Sicherungskasten aber die Nummern konnt ich drin nirgends entdecken...

Grüße Wohli

Verfasst: 15.11.2008, 23:59
von Thomas100SportEx
Hallo Zusammen,

ich habe ebenfalls das Problem beim Anspringen meines 100er turbo.
Kann man das Rückschlagventil prüfen / einzeln beim freundlichen Audi Händler erwerben?
Kann das auch damit zusammen hängen das meine Benzinpumpe laut läuft im stand?

Danke für eure Hilfe

Gruß

Thomas

Verfasst: 16.11.2008, 08:40
von FünfenderTurbo
Mojn !!

Rückschlageventil für Bosch-Pumpe gibbets einzeln , kost ca. 25 Eus !!

Gruß ;Markus

Verfasst: 26.11.2008, 13:05
von lasda
Hallo,

habe jetzt bei meinem MC2 ein ähnliches Problem.

Problembeschreibung:

- schlechtes anspringen, egal ob warm, kalt. nur wenn ich den Motor abstelle und ca. 2-3 sec später wieder starte geht er besser an.

- wenn er angesprungen ist, läuft er ca. 1min mit starken Leerlaufschwankungen (zwischen 200 und 1000 Touren)

- Verbrauch liegt bei ca. 12l, auf meinen Wag zur Arbeit (ca. 12km)

Bisher getauscht überprüft habe ich folgendes:

- Zündung: neue Kerzen (alte waren schwarz), neu Kappe und Finger, Kabel haben gute Ohmwerte angezeigt.
- Rückschlagventil neu, Benzinfilter neu
- Multifuzzi neu
- einpoliger Tempsensor im Wasserflansch neu
- System auf undichtigkeiten geprüft, mit Bremsenreiniger und schläuche kneten, im kalten und warmen Zustand.


Hat noch jemand ne Idee?

mfg

Verfasst: 26.11.2008, 13:31
von mAARk
FünfenderTurbo hat geschrieben:Mojn !!

Rückschlageventil für Bosch-Pumpe gibbets einzeln , kost ca. 25 Eus !!

Gruß ;Markus
Hallo Markus!

Das ist ja mal eine deutliche Ansage. Hast du zufällig auch eine Teilenummer von Bosch? Das wäre sehr, sehr hilfreich für unsere Suchfunktion und die Selbstdoku, zumal immer wieder die Frage nach dem RSV aufkommt...

[EDIT: in einem anderen Beitrag habe ich die Audinummer 443 906 093 gefunden, aber laut Bosch ist das gar kein RSV, sondern ein Reparatursatz (Boschnummer: 1 587 010 531) für einen Zündverteiler!]

Ciao,
mAARk

Verfasst: 26.11.2008, 15:45
von FünfenderTurbo
Mojn !!

VW/Audi-Teilenummer für Rückschlagventil :

443 906 093

gekauft beim " freundlichen " am 02.08.2008

Gruß ; Markus

Verfasst: 26.11.2008, 15:53
von mAARk
Donnerwetter, da hat Bosch wohl einen "kleinen" Fehler in der Databasis... :wink: (Würde gerne sehen, wie die mit nem RSV nen Zündverteiler instandsetzen wollen :P )

Danke! Und Gruß,
mAARk

Verfasst: 26.11.2008, 22:32
von Christian S.
Hallo,

wenn der Motor nach dem anspringen nach längerem orgeln unrund läuft und eine graue Qualmwolke ablässt (unvollständig verbrannter Kraftstoff) liegt es an den Einspritzventilen.
Gerade beim MC2 häufig, das selbige ein Haltedruckproblem haben. Weiterer Hinweis: Ölverdünnung durch Benzin, Motoröl riecht nach Benzin, Ölstand steigt/zu hoch.
Nur wenn der Motor nach dem starten NICHT qualmt/nach Abgas stinkt ist die Prüfung des Rückschlagventils nötig. Zu 80% sind es die ESV, da hilft nur neu.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 27.11.2008, 07:21
von lasda
Hallo,

nach dem Starten läuft er wie beschrieben unrund. Wenn ich dann rückwärts aus der Garage rausfahren denke ich immer ich fahr durch eine Tankstelle (riecht nach Kraftstoff).

Da helfen also nur neue ESV.

Kann mit defekten ESV auch ein unregelmäßig auftretendes stottern liegen?

Wenn ich langsam abbiege (zweiter oder dritter Gang) habe ich zwischen ca. 1500 und 2000 Touren ab und zu ein kleines ruckeln. Aber halt nur ab und an.

mfg

Verfasst: 27.11.2008, 08:33
von Wohli_racing
Wenn man das Relais überbrückt, das die Benzinpumpe regelt(diese also Druck aufbaut) und der Motor springt trotzdem nicht an dann ist es wohl nicht das Rückschlagventil oder sehe ich das falsch!?
--> Das hab ich inzwischen versucht, aber trotzdem schlechtes Anspringverhalten..

MfG

Verfasst: 27.11.2008, 09:05
von kaspar
Wohli_racing hat geschrieben:Wenn man das Relais überbrückt, das die Benzinpumpe regelt(diese also Druck aufbaut) und der Motor springt trotzdem nicht an dann ist es wohl nicht das Rückschlagventil oder sehe ich das falsch!?
--> Das hab ich inzwischen versucht, aber trotzdem schlechtes Anspringverhalten..

MfG
Hallo,

Also Deinen Test habe ich nicht ganz verstanden.

Das Relai wird nur gebrückt um den Fehlerspeicher auszulesen.

Du schreibst Anfangs: Das Auto hat ein Anlaufproblem: Bei jedem Start(wenn er länger wie ca 20-30min gestanden ist) muß ich ca 10 sec orgeln... Dann läuft er ca 15 sec etwas unrund, dann ist alles i.o.

Nach Deiner Fehlerbeschreibung müsste es (wie bereits öfter geschrieben wurde) das Rückschlagventil oder der Multifuzzi sein. Das hat nichts mit dem Benzinpumpenrelai zu tun.

Gruß
Roland

Verfasst: 27.11.2008, 09:13
von mAARk
Hallo Wohli und Lasda,

Bei euch beiden dürften es verschlissene ESVs sein. Wie Christian schon schrieb: WENN es das RSV an der Pumpe ist, dann muss der Motor, sobald er angesprungen ist, sofort rund laufen. Tut er das nicht, dann ist er auf einem oder mehreren Zylindern abgesoffen. Das deutet dann auf die ESVs.

@ Roland: er hat nur die Pumpe "von Hand" vorlaufen lassen, um den verlorenen Druck vor dem Start aufzubauen. Trotzdem sprang der Motor schlecht an. Damit hat er das RSV als Ursache (korrekt) ausgeschlossen.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 27.11.2008, 09:38
von kaspar
mAARk hat geschrieben: @ Roland: er hat nur die Pumpe "von Hand" vorlaufen lassen, um den verlorenen Druck vor dem Start aufzubauen. Trotzdem sprang der Motor schlecht an. Damit hat er das RSV als Ursache (korrekt) ausgeschlossen.

Hallo mAArk,

Danke, jetzt hab ich auch kapiert. Ich hatte es echt 3 x Durchgelesen und nicht kapiert, was er da wie getestet hat.

Dank Deiner Erkärung kann er jetzt zumindestens das RSV ausschliesen.

Frage:
Kann man jetzt auch den Multifuzzi ausschliesen? Wie kann man den Testen? und welche Auswirkungen (Fehlerbild) erzeugt ein defekter.

Gruß nach Pretoria (da wäre ich jetzt auch gern :( )
Roland

Verfasst: 27.11.2008, 09:50
von mAARk
kaspar hat geschrieben:Kann man jetzt auch den Multifuzzi ausschliesen? Wie kann man den Testen? und welche Auswirkungen (Fehlerbild) erzeugt ein defekter.
Klar kann man den testen. Man muss halt den Widerstand der diversen Pole gegen Masse messen, und zwar bei verschiedenen Temperaturen. Und anschließend muss man die Werte mit einem Sollwertdiagramm (falls es das gibt) bzw. einem intakten Multifuzzi vergleichen.

Wie ein defekter MF sich auf den Motorstart auswirkt, ist mir nicht klar, da es ja hier um den MC geht. (Beim NF hat der MF ja gar keinen Einfluss auf den Motorstart, sondern der zweipolige Temp.fühler). Da muss sich ein MC-Experte zu äußern.

Ciao,
mAARk
P.S.: sei vorsichtig, was du dir wünschst - in Pretoria ist es s@umäßig schwül.

Verfasst: 27.11.2008, 15:39
von Wohli_racing
mAARk hat geschrieben:Hallo Wohli und Lasda,

Bei euch beiden dürften es verschlissene ESVs sein. Wie Christian schon schrieb: WENN es das RSV an der Pumpe ist, dann muss der Motor, sobald er angesprungen ist, sofort rund laufen. Tut er das nicht, dann ist er auf einem oder mehreren Zylindern abgesoffen. Das deutet dann auf die ESVs.

@ Roland: er hat nur die Pumpe "von Hand" vorlaufen lassen, um den verlorenen Druck vor dem Start aufzubauen. Trotzdem sprang der Motor schlecht an. Damit hat er das RSV als Ursache (korrekt) ausgeschlossen.

Ciao,
mAARk
Ja richtig so hab ich das gemeint;-)
Der Vorbesitzer sagte mir, dass das mit dem Orgeln wohl schon seit ca 15 Jahren ist(er lügt mir nichts vor, is n guter Kumpel...) und die Werkstatt wohl nie was gefunden hat(kann ich mir auch gut vorstellen bei dem Pfusch den ich am Fahrzeug teilweise schon aufgedeckt hab).
In dem Fall liegt es wohl wirklich an den ESVs. Dann werd ich damit wohl auch wieterleben;-)

Dann Ladedruck: Mein LD ist bei normaler Fahrt nur bei 1,2. Nur auf der AB bei höheren Drehzahlen geht er auf 1,3(lt. Bordcomputer). Was könnte da die Fehlerquelle sein? Multifuzzi?! oder andere Temp-Sensoren!?

MfG

Verfasst: 27.11.2008, 17:41
von Christian S.
Hallo,

wenn es schon seit 15 Jahren unberändert ist, könnte auch das Grundgemisch zu fett sein und/oder die Einspritzzeit des Kaltstartventils zu lang. Da ESV Verschleißteile sind auch schon so manchen kapitalen Motorschaden verursacht haben, unbedingt tauschen falls sicher ist das sie noch nie getauscht wurden (hätte der Vorbesitzer ja erwähnt, wwenn Du ihn so gut kennst).
Danach sollte sowieso eine Motorgrundeinstellung vorgenommen werden, d.h. Tastverhältnis auf 50% einstellen.
Sollte der Motor dann immer noch nach dem Kaltstart schütteln und "prusten", einschaltdauer des KSV prüfen (Temperaturtabelle im Rep.-Leitfaden).

Gruß
christian S.