Seite 1 von 1
HBZ instandsetzen?
Verfasst: 01.12.2008, 17:57
von Toffie
Moin
aus gegebenem Anlass (Gott sei Dank hat das Ding gestern auf der Fahrt nach Coesfeld noch gehalten!) die Frage (habe in der Suche nichts Entsprechendes gefunden): Gibt es einen Instandsetzungssatz für unsere HBZ?
Wenn nicht: Ist
dieser hier richtig oder
dieser hier für meinen NFQ Sport mit der G60-Bremse? Irgendwie sehe ich da nicht so richtig den kriegsentscheidenden Unterschied...
Danke und Grüße
Toffie
Re: HBZ instandsetzen?
Verfasst: 01.12.2008, 18:46
von Pollux4
Toffie hat geschrieben:
Wenn nicht: Ist
dieser hier richtig oder
dieser hier für meinen NFQ Sport mit der G60-Bremse? Irgendwie sehe ich da nicht so richtig den kriegsentscheidenden Unterschied...
Letztendlich ist ausschlaggebend welche Fahrgestellnummer / Bj. du hast.
Wenn man das wüsste liese sich da sicherlich genaueres sagen
VLG Pollux4
Verfasst: 01.12.2008, 19:01
von Toffie
Habe da so meine Zweifel, da in der freundlichen Audibude meines Vertrauens immer nur ein "FIN unbekannt" kommt. Die lautet
WAUZZZ44ZKN086096
Instandsetzung fällt aus?
Grüße
Toffie
Verfasst: 01.12.2008, 19:06
von Klaus T.
Toffie hat geschrieben:
Instandsetzung fällt aus?
Definitv
ja, weil es keine Rep.-Sätze dafür gab/gibt.

Verfasst: 01.12.2008, 19:12
von Toffie
Ich glaube, das finde ich definitiv suboptimal...
Sind denn das keine Teile in Normgröße in diesem HBZ? Eigentlich braucht man doch nur 2 Dichtringe und einen Stopfen oder wie ist das?
Grüße
Toffie
Aha !
Verfasst: 01.12.2008, 19:13
von Pollux4
Toffie hat geschrieben:Habe da so meine Zweifel, da in der freundlichen Audibude meines Vertrauens immer nur ein "FIN unbekannt" kommt. Die lautet
WAUZZZ44ZKN086096
Instandsetzung fällt aus?
Ab K-000 001 ist der 441 611 021 A verbaut.
Die von dir gezeigen bei Bremsencom sind "23er" - brauchen/drin haben solltest du aber nen "25er" haben !
Hast du schon mal deinen HBZ genau angesehn ob da ne Zahl draufsteht ?
Was HBZ instandsetzten angeht - ich hab bisher noch nie gehört das sowas bei unseren 44ern gemacht wurde bzw. ob es da auch die nötigen Teile dazu gibt und ich persönlich würde das nicht machen / machen lassen ! Aber das muss wohl jeder für sich selber entscheiden.
VLG Pollux4
Verfasst: 01.12.2008, 19:52
von Toffie
Tja, oben drauf steht eine "26", ich nehme an, das ist der Kolbendurchmesser, unten ist eine Teilenummer, die habe ich mal photografiert
Viel erkennen kann man wenig, aber ich komme nicht besser dran
Läge ich mit
diesem hier richtig?
Grüße
Toffie
Re: Aha !
Verfasst: 01.12.2008, 20:04
von Faltdach
Pollux4 hat geschrieben:Ab K-000 001 ist der 441 611 021 A verbaut.
Der EoE-HBZ, oder?
Grüße,
Marco
(der den für sich neu auf Lager hat)

Bassd scho !
Verfasst: 01.12.2008, 20:05
von Pollux4
Toffie hat geschrieben:
Viel erkennen kann man wenig, aber ich komme nicht besser dran
Läge ich mit
diesem hier richtig?
Entweder den den und gezeigt hast oder
Der da
Für welchen du dich da jetzt entscheiden solltest ist mal wieder so eine Glaubensfrage
VLG Pollux4
Ich glaub du meinst den...
Verfasst: 01.12.2008, 20:08
von Pollux4
Faltdach hat geschrieben:Pollux4 hat geschrieben:Ab K-000 001 ist der 441 611 021 A verbaut.
Der EoE-HBZ, oder?
...441 611 021
B, also der für den 20 V
VLG Pollux4
Verfasst: 01.12.2008, 20:10
von Toffie
Wer oder was ist denn PEX? Ich will ja auch gerne ein paar Euro sparen, halte aber Suizidaktionen für einen etwas zu radikalen Weg...
Grüße
Toffie
Wiegesagt - ne Glaubensfrage
Verfasst: 01.12.2008, 20:15
von Pollux4
Toffie hat geschrieben:Wer oder was ist denn PEX? Ich will ja auch gerne ein paar Euro sparen, halte aber Suizidaktionen nicht für einen etwas zu radikalen Weg...
Googl einfach mal etwas nach PEX und entscheide dann.
VLG Pollux4
Re: Ich glaub du meinst den...
Verfasst: 01.12.2008, 20:15
von Faltdach
Pollux4 hat geschrieben:Faltdach hat geschrieben:Pollux4 hat geschrieben:Ab K-000 001 ist der 441 611 021 A verbaut.
Der EoE-HBZ, oder?
...441 611 021
B, also der für den 20 V
VLG Pollux4

Dann sind...
Verfasst: 01.12.2008, 20:21
von Pollux4
...
A+
B entfallen ?!?...
Da bin ich wohl nicht auf den aktuellsten Stand. Ich hab im Hinterkopf das der 20V-HBZ EOE ist aber.....gelegentlich irr ich mich auch mal
VLG Pollux4
Verfasst: 03.12.2008, 08:35
von Toffie
So, nach genauerer Untersuchung der Sachlage entpuppte sich der HBZ als nicht defekt, dafür aber die Bremsleitung hinten rechts als undicht - dolle Wurst!
Zum Glück habe ich den HBZ bereits bestellt
Grüße
Toffie
Verfasst: 03.12.2008, 08:46
von Jens 220V-Abt-Avant
Das Instandsetzen scheidet vor allem deshalb aus, weil die Sauhunde damals die HBZ nicht mittels normalem Sprengring mit "Augen" dran für die Zange verschlossen haben, sondern mit Sprengringen ohne Augen, die noch dazu angeschrägte Enden haben, damit auch ja keine Zange greift. Einmal drin - nie mehr raus!
Ich hab trotzdem mal einen geöffnet - der ist dann hinterher aber eher nicht mehr zu gebrauchen
Grüßle
Jens
Verfasst: 03.12.2008, 08:57
von Toffie
Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:Das Instandsetzen scheidet vor allem deshalb aus, weil die Sauhunde damals die HBZ nicht mittels normalem Sprengring mit "Augen" dran für die Zange verschlossen haben, sondern mit Sprengringen ohne Augen, die noch dazu angeschrägte Enden haben, damit auch ja keine Zange greift. Einmal drin - nie mehr raus!
Ich hab trotzdem mal einen geöffnet - der ist dann hinterher aber eher nicht mehr zu gebrauchen

Dolle Wurst!
Naja, jetzt hab ich einen für den Notfall...
Grüße
Toffie