Seite 1 von 1
Geräusch...was könnte das sein?
Verfasst: 09.12.2008, 22:59
von 200Turbo
Servus!
Ich hab seit ein paar Wochen ein merkwürdiges Geräusch. Ein schleifendes Geräusch...wie ein defektes Lager. Es ist nicht Motordrehzahlabhängig, es ändert sich nicht beim Kupplung betätigen und/oder schalten. Am rdeutlichsten nehme ich es wahr im Schubbetrieb (also rollen ohne Gas). Dabei ist es egal, ob ein Gang drin ist oder nicht. Es fing sehr leise, kaum wahrnehmbar an und ist numehr mehr als deutlich zu hören...allerdings deutlicher auf dem Fahrersitz.
Meine erste Diagnose waren Radlager. Allerdings weisen diese kein Spiel auf...jedenfalls nicht vorn. Bei einem ersten Test (Auto auf Bühne oben, Motor läuft, Gang eingelegt (Quasi fährt das Auto)) ist es von aussen kaum, eigentlich nicht, wahrnehmbar. Kommt aber beim normalen Fahren deutlich von vorn.
Hat jemand eine Ahnung was sein könnte? Es nervt und ich würd gern den kraftvollen Sound des 5-Zylinders wieder ungestört geniessen können!
Grüße aus Stuttgart
Thomas
Verfasst: 09.12.2008, 23:18
von Typ44
In Kurvenfahrt verstärkt sich das Geräusch?
Dann ist es das Radlager.
Spiel ist nicht umbedingt spürbar, da gepresst und mit Antriebswelle/ Radnabe einen starken Gegendruck hat. Da Geräusch bei unbelasteten Rädern (Test auf Bühne) nicht hörbar würde ich die Radlager wechseln (lassen).
MfG, Oli
Verfasst: 09.12.2008, 23:23
von 200Turbo
Hi Olli!
Das befürchtete ich schon fast...weisst Du zufällig in welcher Region das beim freundlichen zu haben ist?
Grüße Thomas
Verfasst: 09.12.2008, 23:38
von Typ44
Nicht wirklich!
Zum einen bin ich ein "Frontkratzer", und wenn ich Deinen Nickname und Foto richtig interpretiere, fährst Du Quattro >>> ob dort die selben Radlager verbaut sind, entzieht sich meiner Kenntnis.
Zum zweiten habe ich "Erstausrüsterqualität" aus dem freien Handel verbaut, vor ca. 3 Jahren/ca. 60000km (bisher ohne Probleme).
Aber selbst hier habe ich Marke und Preis nicht mehr im Kopf.
MfG, Oli
Verfasst: 10.12.2008, 06:38
von 200Turbo
Typ44 hat geschrieben:Nicht wirklich!
Zum einen bin ich ein "Frontkratzer", und wenn ich Deinen Nickname und Foto richtig interpretiere, fährst Du Quattro >>> ob dort die selben Radlager verbaut sind, entzieht sich meiner Kenntnis.
Zum zweiten habe ich "Erstausrüsterqualität" aus dem freien Handel verbaut, vor ca. 3 Jahren/ca. 60000km (bisher ohne Probleme).
Aber selbst hier habe ich Marke und Preis nicht mehr im Kopf.
MfG, Oli
Nein, mein Fehler! Beim hier behandelten Deliquenten handelt es sich nicht um den Quattro...sondern um den Fronti!

Von daher kratzen wir beide vorn!
Verfasst: 11.12.2008, 08:36
von Friese
Moinsen!
Sollte 60-80 euro kosten, ich würde aber lieber aus dem zubehör ein FAG Ruville oder so einbauen. Oder willst Du den Freundlichen ranlassen? Radlager vorne ist eigentlich mal ne Scheißarbeit beim Typ44...
Spürbar Spiel müssen verschlissene Lager nicht zwingend haben... Aber das mit der Kurvenfahrt ist eigentlich ein gutes Indiz für Radlager.
Andereseits fällt mir auch sonst nix besseres ein. Es könnte vielleicht noch sein, dass irgendwas in deinem Getriebe den Geist aufgibt, das würde zumindest erklären, warum es in Schubphasen lauter ist...
Hoffen wir das Beste
Gruß aus Michigan!
Verfasst: 11.12.2008, 12:41
von 200Turbo
War gestern beim Freunldichen...und eben weil es nicht grad eine angenehme Arbeit ist, wollt ich denn das machen lassen...ABER der Freundliche ruft 350,- Euronen auf...pro Seite...

Verfasst: 11.12.2008, 18:16
von Typ44
Auch hier wieder mein Hinweis, auf das Werkzeug von der Bucht!!!
Aktuellen Preis weiß ich jetzt nicht, sollte um die 100,-€ gewesen sein >>>
sprich für eine Seite wechseln beim Freundlichen bekommt man Werkzeug, 2 Radlager und hat immer noch 100€ gespart.
Mit dem Werkzeug ist es nicht wild Radlager zu wechseln, da Federbein eingebaut bleibt. Zu Anfang brauchte ich ca. ruhige und langsame 2,5Std pro Seite, mittlerweile läuft es in ca. 1,5 Std pro Seite.
Nur mal zum nachdenken!
MfG, Oli
Verfasst: 11.12.2008, 18:25
von fischi
Radlagerwechsel geht mit einem großen Schraubstock und passenden 3/4" Nüssen ohne große Probleme.
Verfasst: 11.12.2008, 18:44
von 200Turbo
Typ44 hat geschrieben:Auch hier wieder mein Hinweis, auf das Werkzeug von der Bucht!!!
Aktuellen Preis weiß ich jetzt nicht, sollte um die 100,-€ gewesen sein >>>
sprich für eine Seite wechseln beim Freundlichen bekommt man Werkzeug, 2 Radlager und hat immer noch 100€ gespart.
Mit dem Werkzeug ist es nicht wild Radlager zu wechseln, da Federbein eingebaut bleibt. Zu Anfang brauchte ich ca. ruhige und langsame 2,5Std pro Seite, mittlerweile läuft es in ca. 1,5 Std pro Seite.
Nur mal zum nachdenken!
MfG, Oli
Gib einem Unwissenden bitte mal ´nen Tip, welches Werkzeuch Du meinst...

Verfasst: 11.12.2008, 20:02
von Friese
Moin Thomas!
ich nehme an eines von diesen hier:
http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid= ... Categories
wenn es damit funktioniert ist es wohn wirklich einfach. auto hinstellen, zentralmutter lösen, hebebühne hoch, rad weg, bremsscheibe (??) weg, antriebswelle weg, wekrzeug anbringen, radlager raus, sauber machen, radlager rein, wieder zusammenbauen, neue mutter drauf, auto ablassen, wieder ordentlich festziehen...
so oder so ähnlich... habs länger nicht mehr auseinander genommen.
Besten gruß!
Mathias
Verfasst: 11.12.2008, 20:04
von Friese
ah da fällt mir auf... wie kriegt man damit die radnabe aus dem lager? jetzt brauch ich auch aufklärung.
Verfasst: 11.12.2008, 22:04
von Helmut
Hey, Thomas IVX (oder so)
wenn du dir das Werkzeug kaufst, und ne Bilderdoku machst, kannst du das Radlager haben, das bei mir rumliegt (ich glaube es passt).
Verfasst: 11.12.2008, 22:24
von Typ44
@fischi: dafür muß das Federbein aber sicherlich ausgebaut werden, oder?
Vorteil an dem Werkzeug > geht selbst nur mit Wagenheber in der heimischen Garage, oder Notfalls am Strassenrand.
@Thomas: Link von Mathias führt Dich zum Werkzeug, im Prinzip hat Mathias die Reparatur schon ganz gut beschrieben, ich hatte nur keinen Bock Antriebswelle komplett zu demontieren, habe Querlenker aus Federbein gehakt, und dann nur Federbein vorgezogen, das Welle aus Nabe kommt, und dann wieder eingehakt.
@Mathias: im Satz sind verlängerte Bolzen, die man durch die Radbolzen-Gewinde dreht, so das sie auf das Federbein/Radlagerschale drücken immer gleichmäßig jede Schraube drehen, und die Nabe wird rausgezogen.
Bei mir blieb meist der äussere Lagerinnenring auf der Nabe, der lässt sich aber gut mit Körner/Meisel und Hammer runter treiben.
ACHTUNG beim neuen Lager!!!
Die Innendurchmesser der zwei Innenringe haben unterschiedliche Durchmesser, grosser Durchmesser Radseite, kleiner Durchmesser Antriebswelle (zumindest bei NF NFL und 20V), ich wusste es nicht, und mit blossem Auge nicht auf Anhieb erkennbar > hatte falsch eingebaut und mich gewundert warum Nabe nicht mehr komplett rein geht.
Bei Demontage hat es dann das neue Lager zerlegt (teures Lehrgeld!)
MfG, Oli