Seite 1 von 1
Welche Schlüsselnummer für Schadstoffstufe gültig?
Verfasst: 17.12.2005, 21:28
von Andreas Bockelmann
Hallo liebe Zielgruppe,
auch wenn es nicht um einen 44er geht, so doch um einen Audi.
Ich bin seit ein paar Stunden glücklicher Besitzer eines 93er Cabriolets mit 2,0 Vierzylinder (ABK)
Was ich jetzt überhaupt nicht weiß: Zu welcher Schadstoffstufe gehört der?
Bei meinem Audi 44er RT ist alles klar, Schlüsselnummer zu 1 endet auf 01, eingestragen ist PKW schadstoffarm, im Feld 5 (Antriebsart) steht Otto, dahinter 01 --> Der Dicke hat "nur" Euro1
Das Cabriolet ist angegeben mit schadstoffar E2, Die Schlüsselnummer zu 1 endet auf 14 (das wäre Euro1), bei Antriebsart steht Otto/GKAT und dahinter 51 (Euro2).
Ich weiß, daß es für den Motor einen KLR für D3 gibt.
Euro2 würde mir reichen, daher die Frage kann ich den Wagen beim Ummelden direkt mit umschlüsseln lassen (wenn ja wie), oder muß das Auto modifiziert werden?
Abgasschlüssel
Verfasst: 17.12.2005, 22:31
von KS1966
Hallo Andreas,
das Cabrio hat Euro 1 mit Schlüsselnummer 14.
Steuer ca. 300 Euro
Antriebsart 51 hat damit nichts zu tun.
Beim ABK Motor kann ich den KLR von TwinTec empfehlen, er kostet ca. 90 Euro und bringt D3 (Schlüsselnummer 30).
Steuer damit 135 Euro.
Habe beim B4 etwa 20 Minuten für den Einbau gebraucht.
TwinTec ist die billigste und einfachste Möglichkeit Steuern zu sparen (keine Elektroanschlüsse).
Sollte einer der mitgelieferten Unterdruchschläuche verstopft sein, so funktioniert der KLR leider nicht mehr.
Gruß
Karsten
Verfasst: 17.12.2005, 22:45
von André
Zur Sicherheit, weil das immer wieder/noch zu Missverständnissen führt: E2 ist NICHT Euro2, sondern eben Euro1 (sozusagen Euro1, Unterkategorie E2).
@Karsten: hast Du auch ne genauere Aufschlüsselung zu den Nummern bei der Antriebsart ? (meiner hat da auch 51, k.A., was das heisst ...)
Ciao
André
Verfasst: 17.12.2005, 22:48
von schrauber
Hi,
der Eintrag zu 5 "Otto G-Kat 51" bedeutet nicht Euro 2; der Schlüssel zu 5 ist nur eine ergänzende Angabe zur Antriebsart (z. B. Otto 01, Wankel 21, Elektro 07 usw), er gibt keine Auskunft über die Schadstoffklasse.
Die Schlüsslenummern zu 1 und zu 5 sind nicht identisch, sondern haben sinnigerweise eine völlig unterschiedliche Bedeutung. (Tabellen findest Du mit google im www)
Da G-Kat-Motoren Ende der 80er ganz neu waren, erhielten sie zu 5 zunächst auch den Eintrag "OTTO 01", der Schlüssel "Otto-Gkat 51" wurde erst etwa 1990 neu hinzugefügt und in die Papiere eingetragen. Autos mit G-Kat, die vorher zugelassen wurden, haben trotzdem beim Schlüssel zu 5 nur "Otto 01" stehen (wie Dein 44er). Manche Zulassungsstellen haben das bei späterem Halterwechsel in "Otto G-Kat 51" umgeändert. Es hat aber keine rechtliche Auswirkung. Verbindlich für die Abgaseinstufung ist immer die Schlüsselnr. zu 1 !
Güße, Stephan
Verfasst: 18.12.2005, 14:52
von Andreas Bockelmann
Ich danke Dir für die Aufklärung.
Mittlerweile habe ich drei Umrüstsysteme gefunden.
1) HJS KLR --> Euro2
2) GAT EGS --> D3
3) Twintec --> D3
Mal sehen, was ich kurzfristig machen lassne kann, bis Mittwoch läuft das Überführungskennzeichen noch. Und ich möchte das Cabrio noch nicht zulassen, da es für den Salzbetrieb definitv zu schade ist. Da muss mein Dicker weißer RT noch durch.
Gibt es eigentlich auch ein vernünftiges Forum für die Kleinen Audis (Typ 89 / B4 mit Coupe und Cabrio)?
Gruß
Andreas
Verfasst: 19.12.2005, 23:25
von schrauber
Gern geschehen!
Ein "vernünftiges" Forum für die Kleinen habe ich auch noch nicht gefunden - wäre aber auch interessiert daran: ich fahre seit einigen Monaten 89Q mit 7A.
Die Jungs hier im Forum (bin auch erst eine Woche dabei) sind schon ziemlich gut: Fachkenntnis auf hohem Niveau, angenehmer Umgangston usw. --> Klasse Forum hier; ein vergleichbares kenne ich in der Auto-Szene nicht (V8 scheint auch sehr gut zu sein)!
Grüße, Stephan
Forum
Verfasst: 20.12.2005, 09:42
von KS1966
Hallo Stephan,
deiner Meinung kann ich nur zustimmen.
Ich suche noch einige Infos zum B4, habe aber auch noch nichts vernünftiges gefunden.
Zur Antriebsart :
Ottomotor OTTO 01
Ottomotor GKAT OTTO/GKAT 51
Ottomotor UKAT OTTO/UKAT 41
Ottomotor (Zweitakter) OTTO/2T 08
Ottomotor GK (Zweitakter) OTTO/2T/GK 58
Ottomotor UK (Zweitakter) OTTO/2T/UK 48
Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff oder komprimiertem Erdgas OTTO/EGAS 13
Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff (GKAT 1)) oder komprimiertem Erdgas OTTOGKEGAS 53
Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff (UKAT 2)) oder komprimiertem Erdgas OTTOUKEGAS 43
Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff oder komprimiertem Erdgas und mit OBD OTTO/G/OBD 19
Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff oder Flüssiggas OTTO/FLGAS 28
Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff (GKAT 1)) oder Flüssiggas OT/GK/FLG 29
Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff (UKAT 2)) oder Flüssiggas OT/UK/FLG 30
Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff oder Flüssiggas und mit OBD OTTOFG-OBD 31
Ottomotor mit Direkteinspritzung OTTO-D 09
Ottomotor mit OBD OTTO/OBD 04
Ottomotor mit Direkteinspritzung und mit OBD OTTO-D/OBD 05
Kombinierter Antrieb aus Ottomotor und Elektromotor OTTO/E 23
Kombinierter Antrieb aus Ottomotor mit Direkteinspritzung und Elektromotor OTTO-D/E 24
Kombinierter Antrieb aus Ottomotor und Elektromotor mit OBD 3) OTTO/E/OBD 25
Kombinierter Antrieb aus Ottomotor mit Direkteinspritzung und Elektromotor und mit OBD 3) OT-D/E/OBD 26
Flüssiggas (Treibgas) FLUESSGAS 11
Flüssiggas GKAT FLGAS/GKAT 54
Flüssiggas UKAT FLGAS/UKAT 44
Flüssiggas mit OBD FLGAS/OBD 32
Rotationskolben-, Kreiskolben- oder Wankelmotor Wankel 21
Rotationskolben-, Kreiskolben- oder Wankelmotor GKAT WANK/GKAT 55
Rotationskolben-, Kreiskolben- oder Wankelmotor UKAT WANK/UKAT 45
Dieselmotor DIESEL 02
Diesel mit Direkteinspritzung DIESEL-D 22
Dieselmotor mit OBD DIESEL/OBD 14
Dieselmotor mit Direkteinspritzung und mit OBD D-D/OBD 15
Kombinierter Antrieb aus Elektro- und Dieselmotor (Binärantrieb) BINAER E/D 17
Kombinierter Antrieb aus Elektro- und Dieselmotor mit Direkteinspritzung (Binärantrieb) BIN.E/D-D 27
Kombinierter Antrieb aus Elektro- und Dieselmotor
und mit OBD E/D/OBD 16
Kombinierter Antrieb aus Elektro- und Dieselmotor
mit Direkteinspritzung und mit OBD E/D-D/OBD 18
Glühkopf- oder Halbdieselmotor GLUEHKOPF 03
Vielstoffmotor VIELSTOFF 06
Elektromotor ELEKTRO 07
Gasturbine GASTURBINE 10
Hochdruckgas HOCHDRGAS 12
Dies sind die Schlüsselnummer für Fzg-Schein und Brief, nicht für die neuen Papiere ab dem 1.1.05
Gruß
Karsten