kleine Roststelle am Kotflügel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Deleted User 161

kleine Roststelle am Kotflügel

Beitrag von Deleted User 161 »

Hallo!

Ich habe am 200 20V am rechten vorderen Kotflügel ganz am Rand beim Radkasten eine ca. 1 cm2 große Roststelle...

wie behandle ich das am besten??

der Kotflügel ist sonst in Ordnung (der wo mir die alte Frau reingefahren ist, ist nämlich der linke :twisted: )

Danke!

MfG Gregor :)
Jo

Beitrag von Jo »

Bevor du da anfängst was zu behandeln hab mal den Mut und drück da mal richtig drauf mit'm Schraubendreher oder so.....

...würde mich nämlich nicht besonders wundern wenn der Kotflügel da durch ist.

Hatte ich auch bei meinem,jeweils kleine Roststellen links und rechts an den Kotis:beide waren durchgefault und austauschreif.

Scheint eine Schwachstelle(wie viele andere auch) an der 20V-Karosse zu sein,kenne mittlerweile vier solche Autos auf die das zutrifft.


Gruß Jo
Deleted User 161

Beitrag von Deleted User 161 »

...ok, dann teste ich das mal! 8)
Jo

Beitrag von Jo »

Mach mal.Wie gesagt das sieht meist harmlos aus aber kann gut und gerne durch sein.Auch zu beachten wäre der Bereich am Schweller,quasi unter der unteren Zierleiste/das geschwärzte Stück:da sind sie auch gerne rott......

Falls dem nicht so ist würde ich dir aber trotzdem raten die Radhausschalen vorn beide rauszunehmen und die mal den Innenbereich der Kotflügel anzusehen,da wird dann bestimmt noch mehr sein bedingt dadurch das die Radhausschalen vorn in den Kotflügeln scheuern,es darunter anfängt zu gammeln und schlußendlich auch um die Kotflügelkante nach außen rauskriecht.
Da mußt du dann auf jeden Fall gründlichst entrosten,den Lackaufbau wiederherstellen(oder noch verbessern z.B. mit dem guten grauen VW Langzeitunterbodenschutz überlackierbar)und die Radhausschalenkanten gegen Scheuern abdämmen sonst ist der Rost ruckzuck wieder da.

Falls schon Durchrostung vorhanden mußte sehen:wenn du den Wagen nicht mehr allzulang fahren willst kannste da vielleicht was hinbrutzeln lassen oder so.
Ich hab mich bei mir,weil ich den 20V wirklich länger behalten will,für zwei Audi Neuteile entschieden da es wirklich keine guten rostfreien gebrauchten Kotflügel gibt und ich so genau weiß wie der Zustand war und der Schutzaufbau stimmt.
Okay,800 Rappen für jede Seite is nich billig.....aber was hilfts,wer schön sein will............. ;)


Gruß Jo

*viel Glück*
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Re: kleine Roststelle am Kotflügel

Beitrag von Horst S. »

Gregor hat geschrieben:Hallo!

Ich habe am 200 20V am rechten vorderen Kotflügel ganz am Rand beim Radkasten eine ca. 1 cm2 große Roststelle...

wie behandle ich das am besten??

der Kotflügel ist sonst in Ordnung (der wo mir die alte Frau reingefahren ist, ist nämlich der linke :twisted: )

Danke!

MfG Gregor :)
Also in dem Zustand würde ich ihn schlachten.. :D

Könnte da noch ein paar Ersatzteile brauchen...

Ne, im Ernst, ist würde bis zum Frühjahr warten da es im Moment zu feucht ist für solche Arbeiten.
Dann grob entrosten, schleifen bis auf das blanke Metall und mit Zinkspray, Grundierung und Lack wieder herstellen.

Muss ich bei meinem silbernen vorne am Kotflügel rechts und links auf der Innenseite auch machen.
Jo

Beitrag von Jo »

Hi Horst,

das hatte ich mir auch so einfach gedacht,aber das ging schon gar nicht mehr da es kein blankes Metall mehr gab:du hast ja sicher schonmal verschimmeltes Brot in deinem Leben gesehen - genauso sah der Kotflügel aus,das Blech war quasi durchzogen von gammeligen Fäden und direkt'n Fall für die Tonne.Alles andere wäre nur billige,pfuschige Augenwischerei geworden.

Gruß Jo
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Noch ´n Tipp dazu

Beitrag von Olli W. »

Das Scheuern der Radhausschalen kann man ganz einfach damit verhindern, in dem man Türkantenschohner auf die Bördelkante vom Kotflügel anbringt - alternativ geht auch ein Gummi-Kantenschutzprofil. Dann liegt die Radhausschale nämlich nicht mehr direkt am Kotflügel an, sondern auf dem Kantenschutz und somit scheuert auch nix mehr.

Zusätzlich könnte man von Innen an die gefärdete Stelle Plastikfolie o.ä. auf den Kotflügel kleben, was dann ebenfalls Scheuern verhindert.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Jo

Beitrag von Jo »

Dann sollte man aber drauf achten Kantenschutz ohne Metallseele zu verwenden - anderenfalls fängt die Seele nämlich auch an zu rosten und der Effekt is dahin.

Ich hab bei meinem 20V so'n Schaum/Gewebeklebeband benutzt und zwar genau das Zeugs mit dem die Verkleidungen für Heizungsrohre miteinander verklebt werden.
Das Zeugs ist wasserabweisend,mechanisch weitgehend stabil aber noch soweit elastisch und auch dick genug das es sich auch an Unebenheiten im Radhaus anpasst.
Ich konnte das Klebeband schön um die Schalenkanten rumlegen so das nun Band auf Metall liegt,durch die Schaumdicke des Materials liegt die Radhausschale nun mit schöner Klemmspannung im Radhaus und ist quasi nicht mehr in der Lage zu reiben/rutschen.

Auch in den hinteren Radhäusern kam das Band als Abschottung an den charakteristischen Scheuerstellen der Schale zum Einsatz.

Einziger Nachteil:das Klebeband ist nicht wirklich billig,ich hab für eine Rolle was um die 30 Euro bezahlt.Aber für den Effekt war es mir gut und billig.


Von der Plastikfolienidee halte ich nicht so viel,das Zeug bleibt selten an seinem Platz und läßt Feuchtigkeit unterwandern das dann wieder rostfördernd wirkt.
Ich bin da auf Nummer Sicher gegangen,hab die Radhäuser mit Christian S.' Spezialreiniger "PUR 1000" und Dampfstrahler aufs penibelste gereinigt und trocknen lassen.Dann hab ich mir den Zustand angeguckt,eventuell wo nötig Rostansätze weggeschliffen u. leicht grundiert und auf den so vorbereiteten Untergrund in großzügig dicker Schicht den originalen grauen VAG Langzeitunterbodenschutz "D35" aufgetragen : das Zeugs hat den Vorteil das es luftdicht aushärtet und quasi nur noch mechanisch entfernt werden kann,eine rauhe und damit rutschhemmende Oberfläche bildet und nach Austrocknung überlackierbar ist.
Nur wie gesagt,nicht sparsam sein sondern richtig dick rein die Suppe,kann man ruhig machen.Ich hab in etwa 1 bis 1,5 Dosen pro Radhaus verbraucht.
Nach gründlicher Trocknung hab ich dann die Radhäuser in Wagenfarbe auslackiert und nach Lacktrocknung mit einem transparenten,sehr zähfließendem Korrosionsschutzwachs von Teroson ausgekleistert.
Dann gleich die vorbereiteten Radhausschalen hinterher damit das Wachs da eventuell noch mit hinterlaufen kann........und so geschützt sollte ich mit dem Radhausthema nie wieder Ärger haben.

Gruß Jo
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Deswegen meinte ich auch Türkantenschoner - die, die es z.B. bei ATU & im Baumarkt in Chrom oder schwarz gibt. Sinnvollerweise nimmt man die in schwarz... ;)

Die passen auch genau auf die Kante und haben natürlich kein Metallband innen drin. Ausserdem bekommt man sie quasi an jeder "Ecke" paarweise recht günstig, was mit Gummikantenschutzprofilen schon schwieriger ist - es sei denn man hat "Gummi Grün" um die Ecke... :)

Gruss,
Olli

ps. hinten müsst ich´s auch noch machen - danke für die Erinnerung, Jo.
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten