Seite 1 von 2

Mein Quattro rostet. Was kostet Ersatz? Hilfe!

Verfasst: 20.12.2005, 21:34
von vollverzinkt
Hallo,

bei der Suche nach Wassereinbruch im Kofferraum - Grund war die Antenne - habe ich leider auf der Linkenseite ein Rostnest gefunden :shock: . Ja genau, der Tankstutzen. Und ich sage euch das ist nicht ohne, Die Löcher sind drei Fingerbreit groß :evil: . Ich habe sie jetzt erstmal für den Übergang mit Dichtmasse und Blechen zu gemacht damit kein Wasser mehr in den Kofferraum kommt und um den Rost etwas zurück zu halten.

Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage: Bekommt man bei Audi das Seitenteil und das Blech mit dem Stutzen noch als Ersatz? Und was kostet der Spaß.

Oder hat jemand eine bessere Idee - außer Verkauf.

Werde ihn dann wohl im Sommer wieder richten ... könnte ihn auch verkaufen, aber ich habe ihn lieb gewonnen :wink:

Verfasst: 20.12.2005, 22:29
von Fabian
Hallo Vollverzinkt (schöner Name in dem Zusammenhang :-D ),

wenn die Rostlöcher schon mehrere Zentimeter groß sind,gibts zum schweißen leider keine vernünftige Alternative.
Die dazu benötigten Bleche gibt es noch bei Audi.
Seitenteil ca. 240 Euro,Blech mit Stutzen ca.230 Euro.

Übrigens kenne ich das Problem des rostigen Tankeinfüllstutzens nur zu gut.Hier mal ein Bild,das den Rost an deinem Quattro warscheinlich relativiert :) weggerosteter Tankstutzen
Das Foto ist entstanden,nachdem ich das Seitenteil aufgeflext hatte.Das Rostloch hatte beachtliche 50cm Durchmesser.War übrigens Baujahr 1987...

Viele Grüße
Fabian

Verfasst: 21.12.2005, 01:28
von Mike NF
:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
heftiges loch. also soweit ich sehen kann bzw bisher sehen konnte siehts bei meinem zumindest da noch gut aus. aber ich glaub ich guck da mal genauer nach.
fabian, ich will jetzt nix von der wette hören, ok ? *ggggg* ich weiss dass du recht hast :roll: :?

gruß
der mike

Verfasst: 21.12.2005, 06:01
von audifahrer 83
Hallo!!

Seh ich da richtig!!! :shock: :shock:

Ist das schon ein vollverzinkter, müsste ja eigentlich bei dem Bj.??? :-(

Habe zum Glück bei meinem noch kein Rost gefunden, habe jetzt Angst da zu schauen!! :lol: :evil:

Gruß Marwin

Verfasst: 21.12.2005, 08:13
von Deleted User 80
Hallo Fabian!

Hatte dein 87er RostAnLochHältDoch da eigentlich einen Vorschaden, oder ist das "normale Serie"? Bei den Ausmaßen würde ich gerne mal wissen, wie der Wagen 1997 an dieser Stelle, also kurz vor Ende seiner Durchrostungsgarantie, aussah.

Meine Eltern hatten an ihrem 1989er Typ44 übrigens 1995 auch schon ne leichte bis mittlere Roststelle am Schiebedachrahmen. :shock:

Besten Gruß
Lars

Verfasst: 21.12.2005, 08:47
von Faltdach
Macht mir keine Angst...
Bild

Gruß,
Marco

Verfasst: 21.12.2005, 08:53
von mAARk
Fabian hat geschrieben:Übrigens kenne ich das Problem des rostigen Tankeinfüllstutzens nur zu gut.Hier mal ein Bild,das den Rost an deinem Quattro warscheinlich relativiert :) weggerosteter Tankstutzen
Hallo Fabian,

Ich verstehe nicht ganz, warum du das einen Tankstutzen nennst. Ist das nicht der links hintere Radkasten (Ansicht in Fahrtrichtung von hinten, aus dem Kofferraum)? Und warum war das Loch erst zu sehen, als das Seitenteil weggeflext war? Das müsste doch bei jedem Radwechsel deutlich zu sehen gewesen sein? :shock:

Ciao,
mAARk
*bei dessen AAR der Tankstutzen natürlich rechts sitzt* :-)

Verfasst: 21.12.2005, 09:52
von vollverzinkt
@ Fabian

Ja genau da rostet meiner auch und der ist auch vollverzinkt. Bei den Blechen bin ich dann bei gut 500 euro ohne Lack und Kleinteile :(

Fragt sich, ob sich die Reperatur lohnt - er hat 500 gekostet :) .
(Mit seinem PX Motor und in elfenbeinweiß ist er ja selten genug).

Er hat jetzt 198tkm runter und ist BJ86. was meint ihr Rettung oder Verkaufen?

An alle anderen: Schaut da mal bei euren 44er nach, mir kullerte eine Träne die Wange entlang als ich dass gestern sah :-(

Hätte ich doch beim Kauf nur genauer in die Selbstdoku geschaut, dort ist genau das Problem genannt - mit genau dem Foto!

Verfasst: 21.12.2005, 09:55
von vollverzinkt
@ Marco

Wenn deiner so ein Rostnest hätte wäre das ja spätesten beim Einbau des Tankstutzen für das Gas aufgefallen... :)

Verfasst: 21.12.2005, 11:11
von jürgen_sh44
ich hab da auch schon was dran machen müssen .. ist eine serienmäßige-rost-stelle ..nur bei mir hat sichs schlimmer angefühlt beim rumfummeln, als es war .. :D

ich hba keine radhausschalen hintendrin, sondern ab werl dick unterbodenschutz.. deswegen wars bei mir wohl noch beser als mit plastik-dreck-fang

Verfasst: 21.12.2005, 11:17
von Faltdach
vollverzinkt hat geschrieben:@ Marco

Wenn deiner so ein Rostnest hätte wäre das ja spätesten beim Einbau des Tankstutzen für das Gas aufgefallen... :)
Mag sein, aber ich war ja nicht dabei... :roll:

Wenn´s wärmer ist muss ich auch mal nachsehen - bei mir ist ja hinten eine Radschale verbaut, die muss erst mal raus bevor ich was sehe...

Gruß,
Marco

Verfasst: 21.12.2005, 14:29
von Jo
Faltdach hat geschrieben:Wenn´s wärmer ist muss ich auch mal nachsehen - bei mir ist ja hinten eine Radschale verbaut, die muss erst mal raus bevor ich was sehe...

Gruß,
Marco

Hey Marco,

solltest du wirklich schleunigst tun,grad die Sportis und 20V sind da nicht wirklich rostresistens in den hinteren Radhäusern.

Kommt natürlich drauf an von wo das Auto wegkommt nech...... :roll:

Mein 20V hat den größten Teil seines Lebens in der Nähe von Gummersbach verbracht,und bei dem war's allerallerhöchste Zeit Aktionismus zu zeigen.....

<img src=http://www.pixum.de/int/img.php?u=quatt ... 58c13d3f8e>

<img src=http://www.pixum.de/int/img.php?u=quatt ... 58c13d3f8e>

<img src=http://www.pixum.de/int/img.php?u=quatt ... 58c13d3f8e>


Gruß Jo

Verfasst: 21.12.2005, 14:37
von Sedl
Meiner rostet auch, als wir im Sommer den Tank draussen hatten hat mans ganz gut gesehen.
Bei mir rostets auch an diversen anderen Stellen, z.B. Übergang Dach -> Heckscheibe.
Da hat der Lackierer wohl ordentlich murks gebaut beim Vorbesitzer, mein Dunkelroter war mal Zermattsilber :cry:

Bild

Verfasst: 21.12.2005, 15:03
von Jo
DaSedl hat geschrieben:Bei mir rostets auch an diversen anderen Stellen, z.B. Übergang Dach -> Heckscheibe.
Da hat der Lackierer wohl ordentlich murks gebaut beim Vorbesitzer, mein Dunkelroter war mal Zermattsilber :cry:

Da würde ich eher drauf tippen das da mal 'ne neue Scheibe reingekommen ist und unsauber geschnitten wurde - hatte den Mist bei meinem auch,Frontscheibe mußte nochmal raus und alles entrostet/neu gelackt werden.....


Gruß Jo

@jo

Verfasst: 21.12.2005, 22:21
von Gast
als ich Deine Bilder vom hinteren Radkasten gerade gesehen habe, dachte ich, das ist ja mein 200 20V!!!

Bei meinem sah das ganz genauso aus!

Ist seltsamerweise rechts immer schlimmer wie links!

Muß mal gelegentlich nach sehen ob die Entrostung geholfen hat, oder ob
es da schon wieder gammelt.

Wie schlimm wäre das wohl ohne Verzinkung?

Gruß Klaus

.

Verfasst: 21.12.2005, 22:24
von Hoschek20V
UPS,

nicht eingelogt!

Gruß Klaus

Re: @jo

Verfasst: 22.12.2005, 10:17
von Jo
Anonymous hat geschrieben:als ich Deine Bilder vom hinteren Radkasten gerade gesehen habe, dachte ich, das ist ja mein 200 20V!!!

Bei meinem sah das ganz genauso aus!

Ist seltsamerweise rechts immer schlimmer wie links!

Muß mal gelegentlich nach sehen ob die Entrostung geholfen hat, oder ob
es da schon wieder gammelt.

Wie schlimm wäre das wohl ohne Verzinkung?

Gruß Klaus
Hi Klaus,

das liegt aber wohl an der Ausformung des rechten Radkastens und der Tatsache das dort mehrere Bleche aufeinanderstreffen das es rechts immer schlimmer ist als links.
Die Bilder sind auch nur von rechts,links hatte ich kaum was zu tun - natürlich hat der Radkasten dieselbe Beschichtung bekommen wie rechts und vorne auch.

Vorne war es aber genauso,der Kotflügel rechts war über den gesamten Radlaufbogen durch während links nur eine Stelle war,da wo der Radlaufbogen in die gerade Linie zum Stoßfänger übergeht.

Da hat Audi damals ganz ordentlich geschludert:hat sich stumpf auf ihre ach so tolle Vollverzinkung verlassen und an anderen Korrosionsschutzmaterialien gespart .Wobei ich vom Audi 200 20V karosserietechnisch am meisten enttäuscht bin,das sind die absoluten Schnellroster unter den verzinkten 44ern.So'n ehemals teures Auto und dann so billig hingestellt - in meinen Radkästen hab ich wirklich null Hohlraumkonservierung und nur'n Hauch von Grundierung gefunden : das mußte ja zwangsläufig zu faulen anfangen.

Ein Geheimtipp sind scheinbar die 1986er-Modelle,also die erste vollverzinkte Serie.Da hat Audi verzinkt UND die Korrosionsschutzmaßnahmen der unverzinkten Serien ergriffen,wohl weil sie sich da noch nicht sicher genug waren.Wenn ich so meinen 86er Audi 100 von unten angucke fällt mir nix mehr ein,das Auto ist praktisch rostfrei.
Das trifft auch auf die beiden 86er Audi 5000 von Christian S. zu von dem der Hinweis auf die 86er Modelle auch stammt - erst wollte ich es nicht glauben,aber mittlerweile sehe ich das auch so.

Seltsam ist das allerdings,normalerweise ist die Seite der Autos immer zuerst durch an der sie die Gischt des Gegenverkehrs erwischt....also deutsche Autos links,britische rechts :wink: .
Was das bei unseren Audis soll weiß ich auch nicht zu deuten.

Wenn du ordentlich gearbeitet hast sollte die Entrostung geholfen haben.Bei mir bin ich mir dessen ziemlich sicher,einzig fehlen mir noch ungeschnittene Radhausschalen für hinten(meine wurden mal beschnitten für häßliche Zubehörfelgen).Aber wenn ich die hab und eingebaut habe sollte da auf Jahre gesehen Ruhe sein,zumal mein 20V aus Kosten- und anderen Gründen ein reiner Sommeraudi ist.


Gruß Jo

Verfasst: 22.12.2005, 13:03
von vollverzinkt
@ Jo

Das kann betsätigen - bis auf den Tankstutzen :evil: - ist meiner auch Rostfrei. Bj.9.86

Bekommt man die Karosserieteile nur bei Audi?

Und könnte man das Seitenteil wieder verwenden wenn man es sauber ausbohrt/baut? Also, dass ich dann nur den Innen Koti erneuer?

Mfg

PS: Wie kann ich heir Bilder hochladen? Dann kann ich euch meinen Rosti mal zeigen!

Verfasst: 22.12.2005, 13:25
von Jo
Hi Vollverzinkter :lol: ,

dein Auto fällt da aber schon nichtmehr mit rein....9/86,also Modelljahr 87 !
Muß man immer differenzieren,da die meisten grundlegenden Überarbeitungen und/oder Änderungen meist zum Modelljahrwechsel hin geschehen.Und der ist bei Audi im August/September,bei VW im Juli/August.

Ich empfehle dir wirklich Karosserieteile,auch wenn sie teuer sind,vorrangig bei Audi zu kaufen.Denn nur die haben optimale Passform und Qualität.
Hat mich beim 20V zwar 580 Euro pro vorderen Kotflügel gekostet,aber dafür passen die Spaltmaße 1A und sämtliche Wölbungen im Blech sie da wo sie normalerweise hingehören.
Andere Audis die ich für finanziell minderbemittelte oder geizige Freunde mit Fremdteilen gerichtet hab sahen auch nach diversem Nachbiegen und -schneiden aus wie eiligst hergerichtete Unfallopfer aus der GUS.... :shock:
Klar reicht das für oberflächliche Reparatur und ist auch günstig,aber wenn du dein Autochen richtig magst und ihn noch lang behalten willst sollte dich die Mehrausgabe nicht schrecken um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Das Wiederverwenden des Seitenteils kannste glaube ich vergessen,so sauber bekommt man das nicht komplett rausgetrennt.
In deinem Fall würde ich eh 'ne Abschnittsreparatur vorschlagen - also sowiso nicht das komplette neue Seitenteil und Innenteil verwenden sondern die rostbetroffenen Stellen sauber raustrennen,aus den Neuteilen die passenden Stücke ausmessen/ausschneiden und sauber einschweißen.
Dann eventuell noch die Nähte auszinnen und den Rest mit Spachtel angleichen,das Radhaus von innen sorgfältig mit Rostvorsorge behandeln und dann das Seitenteil samt Tankdeckel lackieren lassen - so bekommst du eine saubere und zeitwertgerechte Reparatur des Ganzen.


Gruß Jo

Verfasst: 22.12.2005, 13:35
von Gast
vollverzinkt hat geschrieben:PS: Wie kann ich heir Bilder hochladen? Dann kann ich euch meinen Rosti mal zeigen!
Bilder hochladen geht mit http://imageshack.us, wenn man nicht über eigenen Webspace verfügt.
Die Seite aufmachen, auf "Browse" klicken, Bild auswählen, auf "host it" klicken. Dann kommt eine Seite mit Links zu Deinem Bild. Den Text im Kasten bei "Thumbnail for Forum 1" einfach in Deinen Beitrag reinkopieren. Fertig.

Grüßle,
Bastian

Verfasst: 22.12.2005, 20:02
von Fabian
lars-wl hat geschrieben:Hatte dein 87er RostAnLochHältDoch da eigentlich einen Vorschaden, oder ist das "normale Serie"? Bei den Ausmaßen würde ich gerne mal wissen, wie der Wagen 1997 an dieser Stelle, also kurz vor Ende seiner Durchrostungsgarantie, aussah.
Hallo Lars,

mein ´87er Gammelaudi war,zumindest im rostbefallenen Bereich,absolut unfallfrei.Das ist ja das Erschreckende.Mit schlecht repariertem Unfallschaden,hätte mich der Rost kaum erstaunt :?
Ich war noch nie der Beste im Rechnen,aber ich glaube die Durchrostungsgarantie für nen 1987er 44er endete im Jahr 1993... :-D

Gruß
Fabian

Verfasst: 22.12.2005, 20:13
von Fabian
mAARk hat geschrieben: Ich verstehe nicht ganz, warum du das einen Tankstutzen nennst. Ist das nicht der links hintere Radkasten (Ansicht in Fahrtrichtung von hinten, aus dem Kofferraum)? Und warum war das Loch erst zu sehen, als das Seitenteil weggeflext war? Das müsste doch bei jedem Radwechsel deutlich zu sehen gewesen sein? :shock:
Hallo Mark,

natürlich ist hier nicht der Einfüllstutzen selbst weggerostet--stimmt schon :)
Weggerostet ist halt der Bereich,der den Einfüllstutzen hält,bzw.in dem er drinsitzt..Der Stutzen hat also haltlos herumgeschlackert :shock:
Gemerkt hab ich das übrigens erst,als ich dem Grund für starken Wassereinbruch im Kofferraum nachgegangen bin.Der Radkasten war soweit weggefault,das Spritzwasser vom Hinterrad direkt in den Kofferraum gelangen konnte :?
Beim Radwechsel konnte man rein garnichts sehen.Der Unterbodenschutz sah äußerlich völlig unversehrt aus und wog mich in der trügerischer Sicherheit einen rostfreien (rostarmen) Audi zu fahren.Erst bei recht energischem klopfen mit nem Hammerstiel,gab der Unterbodenschutz nach.Dahinter war kein Blech mehr....

Grüße nach ZA
Fabian

Verfasst: 22.12.2005, 20:16
von Fabian
vollverzinkt was meint ihr Rettung oder Verkaufen?
Hallo,

einen PX-Q rettet man,keine Frage :wink:

Gruß
Fabian

Volle Zustimmung !!!

Verfasst: 22.12.2005, 20:26
von Jo
Fabian hat geschrieben:Hallo,

einen PX-Q rettet man,keine Frage :wink:

Gruß
Fabian

Genau so isses !!

Ist ja auch einer der seltener 44er-Vögel.....und wenn's dann noch'n CS wäre gäbs überhaupt keine Diskussion mehr.


Gruß Jo

Verfasst: 22.12.2005, 20:28
von Fabian
Jo hat geschrieben:dein Auto fällt da aber schon nichtmehr mit rein....9/86,also Modelljahr 87 !
Muß man immer differenzieren,da die meisten grundlegenden Überarbeitungen und/oder Änderungen meist zum Modelljahrwechsel hin geschehen.Und der ist bei Audi im August/September,bei VW im Juli/August.
Hallo Jo,

die 44er des Modelljahrs 1986 sind in punkto Rostresistenz wirklich gut.
Aber nicht besser als die 1987er.
Ein Audi aus 09/1986 hat deshalb kein grundsätzliches Problem.
Die Rostresistenz der 44er hat meiner Erfahrung nach zum Modelljahr 1988 (ab Zwischenmodell) stark abgenommen und wurde bis zum Schluss 1990 kontinuierlich immer schlechter.
Viele späten Modelle haben mehr Rost als meine frühen 44er.Und das obwohl sie sechs oder sieben Jahre jünger sind :)

Grüße
Fabian

Stimmt....

Verfasst: 22.12.2005, 20:36
von Jo
...da denke ich jetzt speziell an den uns beiden wohlbekannten "roten Baron" aus Bj. 11/87...

....jahrelang mißhandelt und mit Füßen getreten und doch nix vergammelt.....wirklich beachtlich

Meinen NFq hab ich wohl nur dadurch gerettet das er bei mir keinen Winterbetrieb bekam.
Und von der 20V-Karosse bin ich schon reichlich enttäuscht.,der gammelte ja praktisch überall.....


Gruß Jo

Verfasst: 22.12.2005, 23:13
von jürgen_sh44
FAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAABIAAAAAAN!!!

Was hackste denn nun schon wieder auf meinem Audole rum... der wird deswegen net billiger !!! :-(

Verfasst: 22.12.2005, 23:31
von vollverzinkt
Ich denke, das ich ihn zum Sommer wieder fit mache.

Habe die Fotos jetzt mal auf meine Fotowebsite hochgeladen.

Einfach hier Klicken: http://peter-osthues.fotoalbum-medion.de/

Verfasst: 23.12.2005, 11:17
von Gerhard
Hallo *vollverzinkt*,

der Rost an Deinem Stutzen ist ja vergleichsweise harmlos.

Meinen *ichständignachtrauernden* permutweißen KU CS-quattro hatte es an dieser Stelle ähnlich erwischt, wie auf Fabians Bildern zu sehen. :(


Ich vermute mittlererweile ganz stark, daß es am Tankstutzen aus folgenden Gründen gammelt

* Straßendreck bildet in dem engen Knie über dem Tankeinfüllrohr ein schönes nasses Häufchen, daß von vielen nie weggemacht wird (z.B. in Waschbox regelmäßig richtig ausdampfen, dazu Auto richtig hochbocken und Rad ab!
* Jo´s Theorie mit den tausend übereinandergesetzten Blechen
* daraus resultierend in Verbindung mit ständig präsenten Benzindämpfen Korrosion!

Alle Fahrzeuge MIT Radhausschale sind da besonders gefährdet, da sich um Wachs und Unterbodenschutz an diesen Stellen nicht so gekümmert wurde. Meine Fronties ohne Radhausschale hinten sehen da immer wesentlich besser aus. Meist gammeln am Tank die schlecht versorgten *Radhausschalen-Quattros*



Viele Grüße

Gerhard

Verfasst: 23.12.2005, 11:39
von Jo
Moin Gerhard,

die Benzindämpfe haben mit der Korrosion nix zu tun,bzw. läßt sich sowas nicht nachweisen:da fallen mir auf Anhieb andere Konzernfahrzeuge ein die unter den Umständen schon nach einem Jahr hätten den Tank verlieren müssen.

Vor allem deine Punkte 1 und 2 sind ziemlich korrekt:die Schlammnester sind nicht zu unterschätzen.Dasselbe Problem haste beim 20V vorne in den Kotflügeln an den vorderen Radlaufenden,auch da gammelt es nur durch weil sich Schlamm dort sammelt und permanent feucht ist.
Die beiden vom Kofferraum aus sichtbaren aneinandergepunkteten Blechteile der Innen-und Außenhaut sind ohne üppige Hohlraumversiegelung auch ein gefundener Fraß für Korrosion - da hab ich sofort nachgespült was das Zeug hält.

Die fehlende Rostvorsorge im Radhaus selbst ist dann das letzte Übel,hiervon sind allerdings auch Frontis mit Schale betroffen(SportII).Dazu kommt noch das spätere (NFL-) Modelle einen geänderten Tankstutzen haben,mit so'm blöden Hartplastikbecher drauf der direkt an die Seitenteilblechkante greift - und scheuert.
VW im Vergleich dazu hat die vorderen Kotflügel des Golf 2 mit Radhausschale immer zusätzlich mit Wachs ausgekleistert - du wirst nie irgendeinen Golf 2 finden bei dem die Radhäuser durchgefault sind bei normaler Beanspruchung(Bauerngölfe sind mal ausgenommen :D ).
Und genau das hätte Audi auch machen müssen......

Aber was soll ich sagen ? Die modernen T5-Transporter haben nur einen lackierten Unterboden und darauf so eine Unterbodenverkleidung aus GFK geschraubt - ist nur eine Frage von Jahren bis der Lack durchgescheuert ist und es anfängt zu rosten.Ganz genau: 2 Jahre haste Zeit,dann gehts los.So gesehen sind wir mit unseren auf jeden Fall über 12 Jahren gar nicht schlecht dabei.


Gruß Jo