Seite 1 von 1

M10 oder M12 am Hinterachsdämpfer? Hier die Lösung

Verfasst: 13.12.2004, 21:34
von Patrick
Moin Gemeinde!
Bei der Frage ob an der Hinterachse M10x1 oder M12x1,5 verwendet wird hier die Antwort:
Nur der 220v und 200 exclusiv verwenden M12. Es handelt sich dabei nicht um die untere Befestigung sondern um das Gewinde am oberen Ende der Kolbenstange. Alle anderen einschließlich sport verwenden M10, unabhängig von der Antriebsart. Um ganz sicher zu gehen empfiehlt sich der Ausbau des Federbeins und einfach nachzumessen.
Gruß Patrick
(Der KAW60/45 mit Koni gelb und 20v Federbeinen fährt weil er selber darauf reingefallen ist)

Verfasst: 13.12.2004, 21:50
von 44Q
Guude Patrick,

und warum hatte mein Avant dann hinten M12, so daß wir nicht nur die Dämpfer sondern die kompletten Federnbeine wechseln mussten? Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Vorbesitzer einen 20V oder Exclusiv geräubert hat, nur um meinen damit umzubauen.

Gruß

Jürgen
44Q

Verfasst: 13.12.2004, 22:17
von FrankSchr
44Q hat geschrieben:Guude Patrick,

und warum hatte mein Avant dann hinten M12, so daß wir nicht nur die Dämpfer sondern die kompletten Federnbeine wechseln mussten? Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Vorbesitzer einen 20V oder Exclusiv geräubert hat, nur um meinen damit umzubauen.

Gruß

Jürgen
44Q

Guude Jürgen,
warum kannst du dir das nicht vorstellen? Ist doch durchaus denkbar, das der Vorbesitzer deines Audis garkeine Ahnung hatte von den Unterschieden zwischen 100-er , 200-er, v8, Exclusiv, Sport, Vorface, Nachface, Quattro, Frontkratzer, MC1, MC2, 3B, 1B.... und tausend anderer Unterschiede...

Mein Nachface-exklusiv hatte auch vorface-lederlenkrad drin....!


Grüße
Frank

Verfasst: 13.12.2004, 22:19
von Olaf Henkel
Hi,

vielen dank für die Informationen!
Ich denke, das ist sehr hilfreich für einige.

:) :) :)

MfG Olaf

Verfasst: 13.12.2004, 22:38
von KonstantinK
es geht doch um die 3 Schrauben, mit denen das Federbein/Domlager am hinteren Dom befestigt ist, oder?

Da ich M10 habe, hieße das, das meine Karosse keine 20V Karosse ist?
Dei Gewinde sind ja fest mit dem Dom verbunden...

Verfasst: 14.12.2004, 06:58
von rose
@Konstantin:
Nein es handelt sich nicht um die drei Stehbolzen im Radhaus, an denn das Federbein gefestigt wird, sondern um die Zentralmutter oben, die das Federbein zusammenhält (Federteller)!

@Patrick:
da kann ich dir auch nicht beipflichten! Beide 100erQuattroSport meines Kumpels mit MC1-Maschine hatten oben die M12er-Mutter

Viele Grüße Tim

Altes Thema - immer mehr Verwirrung... auch bei mir.

Verfasst: 14.12.2004, 09:52
von Faltdach
Hallo "Leidensgenossen",

auch bei mir (NF Avant Quattro Sport) steht das Thema nächstes Jahr an...

Ich hatte bis jetzt drei hintere Dämpfer in der Hand:
- KAYABA Excel-G 10er-Aufnahme
- KAYABA Excel-G 12er-Aufnahme
- Bilstein B6 12er-Aufnahme (die bei mir verbaut werden sollen...) :roll:

Von der Aufnahme mal abgesehen, unterschieden sich die Dämpfer noch am Federteller. Bei den Dämpfern mit 12er-Aufnahme ist dieser (ca.?!) 20 mm tiefer angebracht. Meines Wissens wird die Tieferlegung bei serienmässigem Sportfahrwerk am 44er ja hinten auch über den Federteller erreicht.

Mein gedanke war nun, dass beim Sportfahrwerk schon alleine dadurch eine 12er-Aufnahme verbaut sein muss.

Nach obigen Beiträgen muss ich davon ausgehen, dass es auch Dämpfer mit 10er-Aufnahme UND tieferem Federteller gibt???!

Bitte um Aufklärung, falls möglich... :(

...ein vollends verwirrter...
...Marco

Re: Altes Thema - immer mehr Verwirrung... auch bei mir.

Verfasst: 14.12.2004, 12:34
von christianNF44QAvant
Faltdach hat geschrieben:Von der Aufnahme mal abgesehen, unterschieden sich die Dämpfer noch am Federteller. Bei den Dämpfern mit 12er-Aufnahme ist dieser (ca.?!) 20 mm tiefer angebracht. Meines Wissens wird die Tieferlegung bei serienmässigem Sportfahrwerk am 44er ja hinten auch über den Federteller erreicht.

Nach obigen Beiträgen muss ich davon ausgehen, dass es auch Dämpfer mit 10er-Aufnahme UND tieferem Federteller gibt???!
Da liegt dann wahrscheinlich auch das Problem meines Bruders. Er hatte bei seinem C4 AAR die M12 Konidaempfer verbaut obwohl serienmaessig die M10 verbaut waren. Seit dem Umbau haengt der Wagen nun etwas seltsam - Keilform - nur eben falsch herum :D
So richtig haben wir den Fehler noch nicht ausfindig machen koennen

Gruss

Christian

Verfasst: 14.12.2004, 13:37
von Christian S.
Hallo,

schöne Verwirrung habt Ihr hier angerichtet :)
Und das ausgerechnet jetzt, wo ich mir auch einen NF quattro Sport gekauft habe.
Mir fehlt da auch jeglicher Durchblick, das einzige wobei ich mir ziemlich sicher bin, ist die Sache mit dem tiefer gesetzten Federteller der die serienmässige Tieferlegung beim Sport macht. Das ist beim Sport Frottriebler jedenfalls auch so.
Wenn ich mal Zeit habe, werde ich meine ganzen Teileprogramme "vergewaltigen", um das herauszufinden.
Wenn man lange genug Köpfe rauchen lässt klärt sich das schon, so wie mit dem Visioflex-Wischern.

Gruß
Christian S.

Re: Altes Thema - immer mehr Verwirrung... auch bei mir.

Verfasst: 14.12.2004, 13:41
von Faltdach
christianNF44QAvant hat geschrieben: Keilform - nur eben falsch herum :D

Christian
Er fährt quasi immer Bergauf?! Hoffentlich macht sich das nicht im Verbrauch bemerkbar... :D

Gruß, Marco

Verfasst: 14.12.2004, 15:23
von Patrick
servus!
@jürgen: das bei deinem auto sowieso ganz seltsame dämpfer verbaut waren ist mir noch gut in erinnerung, ebenso die höchst fragwürdigen fahrwerksumbauten des/der vorbesitzer(s). ich glaube nicht das man da einen bezug zur serienproduktion herstellen kann.

@all: es gibt die 12er muttern in einem einschlägigen ersatzteilprogramm tatsächlich nur für 220v und 200 exclusiv. alle anderen haben an dieser stelle eine mutter m10. andere teile des federbeins sind fast immer sport oder normal- spezifisch und nicht untereinander tauschbar. bleibt natürlich die frage ob audi nicht nur bei den bramssätteln sondern auch bei federbeinen und deren komponenten nicht einfach das verbaut hat was gerade vorhanden war. andererseits muss man auch sagen das unsere autos zum teil durch recht viele hände gegangen sind, kaum einer kann nachvollziehen was wann durch wen "repariert" wurde.

gruß patrick

DOCH DOCH DOCH!!

Verfasst: 14.12.2004, 17:02
von jürgen_sh44
ich weiß es .. das Ding ist noch nie repariert worden bevors bei mir ankam :-/ .... bis auf den Tachotausch

leiderleider, war n teures erstes Jahr ;-)
aber zum Glück hat er ja nur 125.000
...

;-)

Verfasst: 14.12.2004, 17:14
von Bo.
Patrick hat geschrieben: [schnipp]
@all: es gibt die 12er muttern in einem einschlägigen ersatzteilprogramm tatsächlich nur für 220v und 200 exclusiv. alle anderen haben an dieser stelle eine mutter m10.
[schnipp]
MOMENT!!
In allen gängigen Ersatzteilprogrammen steht für den Avant Quattro auch nur die "normale" Bremse oder der Girling 60 drin - aber NICHT der ATE EIn-Kolben-Sattel - DAS Thema hatte ich vor zwei Jahren auch schon durch! UNd ich bin mir auch hundertprozentig sicher, dass in meinem Quattro Sport die Dämpfer vom 20V drinsitzen, weil damals die vom normalen NICHT gepasst haben. Ich (und viele andere) sind irgendwann zu der Auffassung gelangt, dass bei Audi gerade das verbaut wurde, was im Regal lag ;)

Gruß
Bo.

Verfasst: 14.12.2004, 20:04
von Christian S.
Hi,

genau.
Die Amis sagen über Audi: "Hans und Franz build in what came on their assembly line". Zumindest bei den Girling 60 oder eben Einkolben-Sätteln trifft das ja auch zu.
@Patrick: In der AKTE sind auch ´ne ganze Menge Fehler, besonders bei
seltenen Modellversionen. Ich hatte mir auch schon überlegt, einfach die Abbildung der Mutter anzuklicken ob dann M10 oder M12 erscheint.
Lieber die Teilenummern der Dämpfer vergleichen, wenn da etwas nicht stimmt wäre das wohl schon eher aufgefallen und geändert worden.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 14.12.2004, 20:11
von Patrick
Christian S. hat geschrieben:Hi,

genau.
Die Amis sagen über Audi: "Hans und Franz build in what came on their assembly line". Zumindest bei den Girling 60 oder eben Einkolben-Sätteln trifft das ja auch zu.
genau das habe weiter oben auch schon geschrieben, das thema bremssättel ist mir wohlbekannt.
Christian S. hat geschrieben: @Patrick: In der AKTE sind auch ´ne ganze Menge Fehler, besonders bei
seltenen Modellversionen. Ich hatte mir auch schon überlegt, einfach die Abbildung der Mutter anzuklicken ob dann M10 oder M12 erscheint.
Lieber die Teilenummern der Dämpfer vergleichen, wenn da etwas nicht stimmt wäre das wohl schon eher aufgefallen und geändert worden.

Gruß
Christian S.
das allein hilft dir auch nicht weiter da die sportmodelle beispielsweise gasdruckdämpfer haben, allein dadurch ist da schon eine andere et-nummer vergeben. selbst eine andere abstimmung bei gleichen abmessungen der dämpfer wäre zumindest ein anderer index.
gruß patrick

Verfasst: 14.12.2004, 20:13
von KonstantinK
ich nehme alles zurück....

ich Trottel habe Schlüsselweite und GewindeMaß durcheinandergebracht... :(
Habe leider die alten Dämpfer nicht mehr und jetzt habe ich die falschen drinnen.... toll

Unterscheiden sich die M10/M12 Dämpfer noch in anderen Dingen?

Verfasst: 14.12.2004, 20:18
von Patrick
KonstantinK hat geschrieben:ich nehme alles zurück....

ich Trottel habe Schlüsselweite und GewindeMaß durcheinandergebracht... :(
Habe leider die alten Dämpfer nicht mehr und jetzt habe ich die falschen drinnen.... toll

Unterscheiden sich die M10/M12 Dämpfer noch in anderen Dingen?
leider ja. die länge des angedrehten absatzes an dessen ende sich das gewinde der kolbenstange befindet ist bei den 12ern länger und hat logischerweise einen anderen durchmesser. die einzelnen teile des federbeins sind von 10 und 12 nicht austauschbar, auch mit aufbohren ist da nichts zu machen. du bekommst keine bzw. zu wenig vorspannung auf der feder. das gibt den von christian beschriebenen effekt, das auto hängt hinten runter als wäre der kofferraum voll.
gruß patrick