MC, erfahrungen rund um das thermostat
Verfasst: 21.12.2005, 16:42
hi leute,
ihr kennt meinen maroden MC, der alle flüssigkeiten die es gibt frisst.
da es momentan in der garage saukalt ist bin ich am nur am leben erhalten...
folgender versuch:
thermostat raus und ein paar tage rumgefahren, fazit, es ist so wie es sein soll. der motor bekommt bei landstrassenfahrt kaum 60 grad.
sogar oft weniger. bei längerer bergfahrt hält er sich auch unter 90.
soweit so gut.
kein wasserverlust war zu beobachten hm
dann zur sicherheit ein neues thermostat gekauft und eingebaut.
etwas besser aber er läuft noch zu heiss.
neue diagnose, mangelnde umspühlung des thermostates oben glüht der schlauch schon unten gehts schleppend auf.
nun meine frage:
gibt es ein "rohrthermostat" um es in den oberen schlauch einzubauen?
mir erscheint diese einbaustelle sinnvoller denn wenn die temp. erreicht wird dann macht das thermostat rascher auf...
um den strömungswiderstand so gering wie möglich zu halten würde ich ein größeres nehmen und mit drehteilen und größerem schlauch eine art thermostatgehäuse basteln.
würde das sinn machen und ist dies hydraulisch in ordnung?
cu arthur
ihr kennt meinen maroden MC, der alle flüssigkeiten die es gibt frisst.
da es momentan in der garage saukalt ist bin ich am nur am leben erhalten...
folgender versuch:
thermostat raus und ein paar tage rumgefahren, fazit, es ist so wie es sein soll. der motor bekommt bei landstrassenfahrt kaum 60 grad.
sogar oft weniger. bei längerer bergfahrt hält er sich auch unter 90.
soweit so gut.
kein wasserverlust war zu beobachten hm
dann zur sicherheit ein neues thermostat gekauft und eingebaut.
etwas besser aber er läuft noch zu heiss.
neue diagnose, mangelnde umspühlung des thermostates oben glüht der schlauch schon unten gehts schleppend auf.
nun meine frage:
gibt es ein "rohrthermostat" um es in den oberen schlauch einzubauen?
mir erscheint diese einbaustelle sinnvoller denn wenn die temp. erreicht wird dann macht das thermostat rascher auf...
um den strömungswiderstand so gering wie möglich zu halten würde ich ein größeres nehmen und mit drehteilen und größerem schlauch eine art thermostatgehäuse basteln.
würde das sinn machen und ist dies hydraulisch in ordnung?
cu arthur