Hallo, ich schreibe zum ersten Mal in diesem Forum.
Mein Problem ist sicherlich schon mehrmals angesprochen worden.
Daher bitte ich um Nachsicht.
Mein Fahrzeug:
Audi 100 Typ 44 Quat., Bj. 1990, KM-Std. ca. 285000, 5 Zyl., 133 Ps
Problem:
ABS Lampe leuchtet immer.
Situation 1:
Wagen wird gestartet, ABS-Lampe leuchtet, geht auch während der Fahrt
nicht aus, ABS funktioniert nicht mehr, Räder blockieren.
Situation 2:
Wie Situation 1, aber das Licht wird eingeschaltet, ABS-Lampe geht
nach ca. 2-3 Sek. aus, ABS funktioniert wieder, Räder blockieren nicht.
Situation 3:
ähnlich Situation 2, aber es wird der Rückwärtsgang eingelegt,
ABS-Lampe brennt wieder. (nur im Stand getestet)
Außerdem sind alle Schalter-Lämpchen in der Konsole aus.
Und die Diff.-anzeige ist ebenfalls aus.
Wo könnte der Fehler liegen?
Danke im Voraus für Eure Hilfe.
Jürgen
ABS-Situation
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
hmm, ne ultimative Antwort kann ich da nicht aus dem Ärmel schütteln, aber es scheint eher ein elektrisches Problem im Bereich Mittelkonsole/Instrumente zu sein, als ein Problem des eigentlichen ABS.
Sit1 sagt wenig aus, ist ja nur die trockene Info durch die Lampe: ABS ist aus, man hat aber erstmal keinen Grund dafür.
Sit2 gibt da schon etwas mehr her, dadurch dass sich die Stromwege im Armaturenbrett ändern, bzw. durch eine Spannungsänderung im System kommt das ABS in einen Zustand, wo der Selbsttest sagt : ok, ich funktioniere.
Es ist bekannt, dass das ABS auf Unterspannung noch viel schneller reagiert als die Ladekontrolleuchte, möglicherweise gilt das gleiche für Überspannung.
Vage Vermutung wäre hier, dass die Lima zuviel V rausgibt, durch zusätzlichen Verbraucher gehts dann wieder ins Limit.
Welche Spannungen liegen dann an der LiMa, an der Batterie und im System an (sowohl wenn ABS ausgeht, als auch wenn es funzt) ?
Sit3 spricht dann wieder eher gegen ein einfaches Überspannungsproblem, sondern eher auf ein massives Verkabelungsproblem in dem Bereich.
Sind die Schalterlämpchen alle und immer aus, oder nur zeitweiser Ausfall? Sind die Birnchen selber noch ok ? (kaputte Birnchen kommen da eh mal vor, kann also unabhängig vom Restproblem sein, aber wenn sie im Zusammenhang mit dem ABS an und ausgehen, hat man ne andere Situation).
Sit3 könnte auf ein Masseproblem (schlechter oder gar kein Massekontakt einer relevanten Leitung im Bereich Mittelkonsole) oder auf einen Kurzschluss in einer oder mehreren Leitungen hindeuten.
Wurde in dem Bereich vor auftreten der Probleme mal rumgeschraubt?
Ciao
André
Sit1 sagt wenig aus, ist ja nur die trockene Info durch die Lampe: ABS ist aus, man hat aber erstmal keinen Grund dafür.
Sit2 gibt da schon etwas mehr her, dadurch dass sich die Stromwege im Armaturenbrett ändern, bzw. durch eine Spannungsänderung im System kommt das ABS in einen Zustand, wo der Selbsttest sagt : ok, ich funktioniere.
Es ist bekannt, dass das ABS auf Unterspannung noch viel schneller reagiert als die Ladekontrolleuchte, möglicherweise gilt das gleiche für Überspannung.
Vage Vermutung wäre hier, dass die Lima zuviel V rausgibt, durch zusätzlichen Verbraucher gehts dann wieder ins Limit.
Welche Spannungen liegen dann an der LiMa, an der Batterie und im System an (sowohl wenn ABS ausgeht, als auch wenn es funzt) ?
Sit3 spricht dann wieder eher gegen ein einfaches Überspannungsproblem, sondern eher auf ein massives Verkabelungsproblem in dem Bereich.
Sind die Schalterlämpchen alle und immer aus, oder nur zeitweiser Ausfall? Sind die Birnchen selber noch ok ? (kaputte Birnchen kommen da eh mal vor, kann also unabhängig vom Restproblem sein, aber wenn sie im Zusammenhang mit dem ABS an und ausgehen, hat man ne andere Situation).
Sit3 könnte auf ein Masseproblem (schlechter oder gar kein Massekontakt einer relevanten Leitung im Bereich Mittelkonsole) oder auf einen Kurzschluss in einer oder mehreren Leitungen hindeuten.
Wurde in dem Bereich vor auftreten der Probleme mal rumgeschraubt?
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
jue.lue
ABS-Situation
Danke für die schnelle Antwort.
Mittlerweile habe ich festgestellt, dass auch die Rückfahrscheinwerfer nicht mehr brennen. (Situation 4)
Das ist tagsüber zwar kein Problem, aber in der Dunkelheit ist es
besch...
Lt. meiner Vertragswerkstatt sind folgende Messungen vorgenommen
worden:
Batterie: o.k
Sicherungen: o.k.
Nun will man sich den gesamten Schaltplan ansehen, wo evtl. der Fehler
auftreten kann.
Angeblich hat meine Werkstatt die mögliche Fehlerursache erkannt.
Habe einen Werkstatttermin am Mo. 20.12.
Danach weiß ich dann mehr und werde das Ergebnis hier beschreiben.
Gruß
Jürgen
Mittlerweile habe ich festgestellt, dass auch die Rückfahrscheinwerfer nicht mehr brennen. (Situation 4)
Das ist tagsüber zwar kein Problem, aber in der Dunkelheit ist es
besch...
Lt. meiner Vertragswerkstatt sind folgende Messungen vorgenommen
worden:
Batterie: o.k
Sicherungen: o.k.
Nun will man sich den gesamten Schaltplan ansehen, wo evtl. der Fehler
auftreten kann.
Angeblich hat meine Werkstatt die mögliche Fehlerursache erkannt.
Habe einen Werkstatttermin am Mo. 20.12.
Danach weiß ich dann mehr und werde das Ergebnis hier beschreiben.
Gruß
Jürgen
