Hallo zusammen,
hab heute an meinen 200er MKB 1b, eine Stellglieddiagnose durchgeführt. Das Kaltstartventil hat dabei mehrfach kurz eingespritzt, ich dachte eigentlich das es kontinuirlich einspritzt!
Weis einer von euch ob das normal ist?? In der Selbst-Doku kann ich darüber nix finden.
Gruß
Bernd
Stellglieddiagnose
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
cincocilindros
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 34
- Registriert: 10.12.2004, 20:39
- Fuhrpark: Audi 200 Exklusiv 1b, VEMS
- Wohnort: Fraunberg
Speziell für den 1B hab ich es jetzt nicht nachgeguckt, aber es ist eigentlich normal, dass die Stellglieder bei der Stellglieddiagnose immer nur mit kurzen Impulsen angesteuert werden. (beim NF ist es auf jeden Fall so)
Sinn ist, dass man das "Klicken" des Stellgliedes hören (oder fühlen) kann, damit man weiß, dass es sich eben bewegt.
(Diese Diagnose macht man i.d.R. ohne irgendwas abzubauen).
Beim Kaltstartventil ist es dann ggf. auch noch so, dass es nicht beliebig lange angesteuert wird, sondern nur z.B. max. 10sek, damit der Motor nicht absäuft dadurch.
(Die anderen Glieder kann man beliebug lange "klicken" lassen)
... im Betrieb (Start) sollte es kontinuierlich einspritzen, allerdings bei "normalen" Temperaturen insgesamt auch nur sehr kurz 0-3sek; erst bei deutlichen Minusgraden geht es dann gegen ca. 10sek.
Ciao
André
Sinn ist, dass man das "Klicken" des Stellgliedes hören (oder fühlen) kann, damit man weiß, dass es sich eben bewegt.
(Diese Diagnose macht man i.d.R. ohne irgendwas abzubauen).
Beim Kaltstartventil ist es dann ggf. auch noch so, dass es nicht beliebig lange angesteuert wird, sondern nur z.B. max. 10sek, damit der Motor nicht absäuft dadurch.
(Die anderen Glieder kann man beliebug lange "klicken" lassen)
... im Betrieb (Start) sollte es kontinuierlich einspritzen, allerdings bei "normalen" Temperaturen insgesamt auch nur sehr kurz 0-3sek; erst bei deutlichen Minusgraden geht es dann gegen ca. 10sek.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
