Seite 1 von 1

Stellglieddiagnose

Verfasst: 22.12.2005, 21:51
von cincocilindros
Hallo zusammen,

hab heute an meinen 200er MKB 1b, eine Stellglieddiagnose durchgeführt. Das Kaltstartventil hat dabei mehrfach kurz eingespritzt, ich dachte eigentlich das es kontinuirlich einspritzt!
Weis einer von euch ob das normal ist?? In der Selbst-Doku kann ich darüber nix finden.

Gruß
Bernd

Verfasst: 22.12.2005, 22:56
von André
Speziell für den 1B hab ich es jetzt nicht nachgeguckt, aber es ist eigentlich normal, dass die Stellglieder bei der Stellglieddiagnose immer nur mit kurzen Impulsen angesteuert werden. (beim NF ist es auf jeden Fall so)
Sinn ist, dass man das "Klicken" des Stellgliedes hören (oder fühlen) kann, damit man weiß, dass es sich eben bewegt.
(Diese Diagnose macht man i.d.R. ohne irgendwas abzubauen).

Beim Kaltstartventil ist es dann ggf. auch noch so, dass es nicht beliebig lange angesteuert wird, sondern nur z.B. max. 10sek, damit der Motor nicht absäuft dadurch.
(Die anderen Glieder kann man beliebug lange "klicken" lassen)

... im Betrieb (Start) sollte es kontinuierlich einspritzen, allerdings bei "normalen" Temperaturen insgesamt auch nur sehr kurz 0-3sek; erst bei deutlichen Minusgraden geht es dann gegen ca. 10sek.

Ciao
André