Hallgeber für KG-Motor 9/83-8/84 gibt es einzeln (auch im Zubehör). Kann man also einzeln ersetzen.
Wenn das Baujahr ein anderes ist, weiß ich nicht, ob er lieferbar ist.
Kostet ca. 80 Euro ohne Rabatt.
Hab ich für die Urgewalt-FAQ geschrieben (Vierzylinder)
--> Änderungen für den Fünfzylinder KG habe ich GROSSGESCHRIEBEN und zwischen *** gestellt
TSZ-H Schaltgerät und Hallgeber überprüfen (bei TSZ-H Zündsystem z.B. bei DZ-Motor Audi 80 GTE)
gilt z.B. nicht bei altem Zündsystem mit Unterbrecher
Problem: Motor springt plötzlich nicht mehr an
mögliche Ursachen (zwei von vielen): TSZ-H Schaltgerät oder Hallgeber (im Zündverteiler) sind defekt
Alle Angaben ohne Gewähr !
die Sicherheitsvorschriften beachten !
z.B.
Vorsicht bei eingeschalteter Zündung (es treten sehr hohe Spannungen auf)
Bauteile nie bei eingeschalteter Zündung abklemmen oder ausbauen
Träger von Herzschrittmacher oder mit einer Herzschwäche dürfen nicht an der Zündung arbeiten
Handbremse anziehen; Getriebe in Leerlauf
10er Schlüssel zum Abklemmen für Minus-Batteriepol bereithalten
TSZ-H Schaltgerät prüfen
Das Schaltgerät ist überhalb des Handschuhkastens eingebaut, bei älteren Modellen evtl. im Wasserkasten neben dem Scheibenwischermotor
*** ES KÖNNEN ZWEI SCHALTGERÄTE EINGEBAUT SEIN. TSZ-H UND EVTL. DLS. DLS-SCHALTGERÄT INTERESSIERT ERSTMAL NICHT. MAN ERKENNT ES AN DEN BEIDEN ANSCHLÜSSEN. DAS TSZ-H SCHALTGERÄT HAT EINEN BREITEN ANSCHLUSS ***
-grundsätzlich: Steckkontakte müssen blank sein; die Kabel dürfen keine Unterbrechung haben
-Zündspule muß in Ordnung sein
Widerstandswerte für DZ-Motor (gelten auch für viele andere Typ 81-Motoren)
Primärwiderstand: 0,52-0,76 Ohm *** 1 OHM ***
Sekundärwiderstand: 2400-3500 Ohm *** 6800 OHM ***
Zum Prüfen Zündung ausschalten
Primärwiderstand: zwischen den beiden äußeren Kontakten an der Zündspule messen
Sekundärwiderstand: zwischen einem äußeren und dem mittleren Kontakt an der Zündspule (Klemme 4) messen
Achtung: die Zündspule kann bei korrekten Widerstandswerten trotzdem defekt sein, weil z.B. Aussetzer bei höheren Temperaturen auftreten können
Schaltgerät prüfen
-Zündung muß aus sein
-Multimeter für Spannungsmessung vorbereiten (richtigen Volt-Bereich auswählen; Leitungen in die richtigen Buchsen am Multimeter stecken)
-Stecker vom TSZ-H Schaltgerät abziehen
-Multimeter an die Kontakte 2 und 4 des Steckers anschließen
-Zündung einschalten; Multimeter muß ungefähr Batteriespannung anzeigen
-Zündung ausschalten
-Stecker am TSZ-H Schaltgerät wieder aufstecken
-Stecker am Zündverteiler (für Hallgeber) abziehen
es handelt sich hierbei um den Dreifachkontakt außen am Zündverteiler; es muß dazu eine Spange eingedrückt werden
-Multimeter an die Klemmen 1 (-) und 15 (+) der Zündspule anschließen
-Zündung einschalten
-Multimeter soll mindestens 2 Volt *** 5 VOLT ****anzeigen und (!) nach 1 bis 2 Sekunden auf 0 Volt sinken
--> sinkt die Anzeige nicht auf 0 Volt: TSZ-H Schaltgerät ersetzen und Zündspule prüfen, ob Vergußmasse ausgetreten ist, evtl. mit ersetzen
Das TSZ-H Schaltgerät gibt es auch beim freien Teilehändler
-Mittleren Kontakt des Steckers am Zündverteiler (für Hallgeber) mit Hilfsleitung (mit fliegender Sicherung (!)) kurz an Masse tippen. Der Spannungswert muß kurzfristig auf mindestens 2 Volt *** 5 BIS 6 VOLT *** ansteigen.
-Zündung ausschalten
-Multimeter an die beiden äußeren Kontakte des Steckers am Zündverteiler (für Hallgeber) anschließen
-Zündung einschalten; Meßwert mindestens 5 Volt --> ansonsten Kabel vom Zündverteiler zum Schaltgerät prüfen
Hallgeber prüfen
-Zündspule muß in Ordnung sein
-TSZ-H Schaltgerät muß in Ordnung sein
-Kabel zwischen Hallgeber und TSZ-H Schaltgerät müssen in Ordnung sein
-Zündung aus
-Hochspannungsleitung (Klemme 4) aus dem Zündverteiler abziehen und mit Hilfsleitung an Masse legen (das ist wichtig, sonst kann das Schaltgerät geschrottet werden)
-den Stecker am TSZ-H Schaltgerät aufgesteckt lassen; evtl. Gummimanschette etwas abziehen und das Multimeter an die Kontakte 3 und 6 mit anschließen
-Zündung einschalten
-Handbremse anziehen; Getriebe in Leerlauf; evtl. Zündkerzen ausbauen; Motor von Hand langsam in Drehrichtung an der Kurbelwelle (wegen dem Zahnriemen nicht an der Nockenwelle) durchdrehen und Werte auf dem Multimeter beachten: Anzeige muß immer wieder zwischen 0 und mindestens 2 Volt wechseln *** BLENDE NICHT IM LUFTSPALT ANZEIGE 0-0,7 VOLT ; BLENDE VOLL IM LUFTSPALT ANZEIGE 1,8 VOLT BIS BATTERIESPANNUNG ***
--> werden die Werte nicht erreicht: Hallgeber austauschen; dazu muß der Zündverteiler zerlegt werden
Den Hallgeber gibt es auch beim freien Teilehändler
Evtl. (!) kann bei manchen Zündverteilern der Hallgeber nicht einzeln erneuert werden
Alle Angaben ohne Gewähr !
Natürlich nur prüfen, wenn der Motor nicht anspringt
Nach dem Prüfen weißt Du, ob Hallgeber oder Schaltgerät oder Verkabelung unter den Teilen defekt sind oder Du kannst das dann schon mal ausschließen.
Gruß