Seite 1 von 1

Reparaturbericht : Thermostat MC2 getauscht..

Verfasst: 24.12.2005, 00:17
von Daemonarch
Heute hat mein MC wieder einige Sympathiepunkte bei mir verloren..
Da auf der Autobahn immer max. 70° anstanden und der Motor auch recht lange brauchte um warmzuwerden dachte ich mir.. Machse mal Thermo..

Also frisch ans Werk..
Au Backe! An die obere Schraube kam man ja noch verhältnismäßig "gut" ran, aber unten??
Thermostatgehäuse zum Thermoschalterflansch am Kühler... Zwei Finger breit platz..

Die ersten Aufgabegedanken kamen hoch..
Kleine Ratsche mit Nuss... Passt nicht.. Gekröpfter Ringschlüssel - keine Chance! :cry:

Kurz vor der entgültigen Aufgabe mein rettender Gedanke..
Habe eine normale 10'er Nuss.. Die passte so eben drauf und die hat ein Loch in das ein kleiner Schraubendreher passt..

Also unter Menschenunwürdigenden Bedingungen irgendwie die Schraube doch los- und Rausbekommen.
Thermostatgehäuse war total vergrießgnaddelt.. Hing auch total fest und war nur mit einigen aufmunternden klopfern mit dem Hammerstiel und dann kniepen mit dem dicken Schraubendreher zum abgehen zu überreden..

So weit so schlecht-- Thermostat selbst hängt wie festgeschweißt drin. :(
Also mit dem Schraubendreher durchgeschlagen und rausgekniept..

Alles schön saubergemacht und vorsichtig mit Schmirgelpapier entrostet und entgratet.

Alles wieder rein.. Unter Menschenunwürdigsten Bedingungen wieder die untere Schraube mit gleicher Methode angezogen
(Unnötig zu erwähnen das mir die Nuss beim ab- und anschrauben mind. 20x unten reingefallen ist und nur mit nem halben Handbruch wieder zum Vorschein kam)

Einige Blessuren später, unzählige Flüche und ein paar Litern Frostschutz war der Kuchen dann gegessen..
Probefahrt und --- wird schon schneller warm, aber.. Auf der Bahn auch nur recht mühsam 70..80 Grad... HATE

Jetzt ist mir aufgefallen das der Lüfter sehr früh anspringt.. Werde bei nächster Gelegenheit wohl noch den Themoschalter tauschen müssen. :(


Dennoch frohes Fest und einen guten Rutsch für alle!


Grüße, Maik


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 24.12.2005, 00:49
von Uwe
Hi du,

kleiner Tipp, kleine Knarre, Kardangelenk und ein paar Verlängerungen. Damit geht es echt wesentlich leichter....

Gruß

Uwe

Verfasst: 24.12.2005, 01:12
von Audi220V'89
Hi,

ich tippe eher darauf, dass dein Multifuzzi einen Defekt hat - und da er für die Temp-Anzeige die Werte liefert, bekommst du durch den Defekt einfach zu niedrige Werte angezeigt, obwohl sie in Wirklichkeit OK sind - das würde auch erklären wieso der Lüfter so "früh" anspringt - er sollte ja so be ca. 95°C angehen - in deinem Fall scheint der Multifuzzi so mal mir nichts dir nichts ca. 15°C Kühlmitteltemperatur zu "unterschlagen" - bei mir warens übrigens ca. 10°C . :wink:

Grüsse,
Curt

Verfasst: 24.12.2005, 11:40
von Daemonarch
Aber würde sich das dann nicht im Ladedruch niederschlagen..
Neee - nur wenn er ganz aufgibt oder?

Verfasst: 24.12.2005, 12:16
von cabriotobi
Das spigelt sich im Ladedruck schon nieder, hatte meiner auch, bei def. Multifuzzi nur noch 1,5 bar :x

Hab dann eben gleich alles gemacht, was mit Ladedruck zu tun hat, unteren Thermofühler unter Servo und den Volllastschalter auch gleich, so dass ich nicht mehr so schnell suchen muss.

Gruß
Tobi

P.S: Bäääähhhh, wie sieht denn dein Gehäuse aus :D :D :roll:

Verfasst: 24.12.2005, 12:29
von newfarmer
Ich denke der Fuzzi ist nur für die Anzeige verantwortlich. Für Motor sind da noch jede Menge weitere Geber verbaut.

Verfasst: 24.12.2005, 12:31
von cabriotobi
Beim MC ist der auch für den Ladedruck zuständig, hat mir Bürgi damals nämlich auch gemailt, weil ich zuwenig Ladedruck hatte.

Gruß
Tobi

Verfasst: 24.12.2005, 12:57
von Daemonarch
Siehst ja wie der ganze Motor aussieht.. Aber er läuft.. Und nicht langsam! ;)

Verfasst: 24.12.2005, 13:07
von Fabian
Hallo Maik,

warum hast du nicht den Kühler ausgebaut?Dann kommt man ganz bequem an die Schrauben für den Thermostatdeckel.
Die Kühlflüssigkeit muss ja ohnehin raus :)

Gruß
Fabian

Verfasst: 24.12.2005, 13:47
von Markus(Audi200AvantTQ)
Hallo,

stimmt nicht, dass sich die Temperaturausgabe auf den Ladedruck auswirkt.

Das Multifuzzi ist 3 polig.
1, Temperaturschalter Übertemperatur Motor Steuergerät Zündverstellung und Ladedruck
2, Temoperaturschalter Übertemperatur Klimaanlagenabschaltung
3, Temperaturanzeige

Gruß Markus

Verfasst: 24.12.2005, 13:49
von cabriotobi
Aber ein Pol ist fürn ladedruck :wink:

Gruß
Tobi

Verfasst: 24.12.2005, 13:59
von Markus(Audi200AvantTQ)
JEP :wink: :wink: :wink: :wink:

Verfasst: 24.12.2005, 14:03
von Olli W.
Hi Mike,

so ähnlich war das bei mir auch damals, nur dass das Auto dabei auf der Bühne stand, was die Sache deutlich erleichtert hat.
Das Thermostat ging auch nur mit Gewalt raus und sah ebenfalls aus, wie ein Exponat aus dem Röm. Germ. Museum zu Köln, Abteilung Schlacht im Teutoburger Wald. :?

In Deinem Fall ist wohl der Multifuzzi offline - ist wohl schon der dreipolige, richtig?

Leitung 2 zum Steuergrät durchschneiden, Enden isolieren und schon wird dir das Teil nie wieder den Ladedruck begrenzen.

Ist zwar ein bisschen Holzhammer-like, aber spätestens beim S4 hat man die Leitung vom S76 zum Steuergerät eh nicht mehr verbaut - kann man also machen.

Gruss & ein frohes Fest,
Olli

Verfasst: 24.12.2005, 16:23
von Daemonarch
Das ist ja gar nicht das Problem.. Ich hab ja vollen Ladedruck laut BC...

Den Kühler hab ich nicht ausgebaut weil da bei meinem Glück so vergnaddelt wie der aussieht irgendwas abgebrochen oder kaputtgegangen wäre!

Hat ja auch so geklappt.

Hallo Markus, ich hoffe du hast dich gut wieder erholt! Bild Bild

Verfasst: 26.04.2006, 22:55
von Robbie
wie bekomme ich das thermostat raus ohne es kaputt zu machen?
ist das geschraubt? gesteckt?

Verfasst: 26.04.2006, 23:15
von Olli W.
Man bekommt übrigens das Thermostat ganz gut von unten losgeschraubt...

... sofern man eine Grube oder Bühne hat.

Oder ist da der Klimakompri im Weg?
Sowas hab ich nicht, daher ging´s bei mir ganz gut von unten mit kl. Ratsche und 10er Nuss - ist aber Sauerei, weil beim Heraushebeln des Reglers mächtig Wasser entgegenkommt. Danach kann man dann praktisch jede Frisur nach Wunsch in Sekunden kreieren... :b :roll: :D

@ Mike & @ all:

Das Thermostat muss man übrigens so einsetzen, das der Steg senkrecht steht - so zu sehen im "jetzt mach ich´s mir selbst" Buch!

Gruss,
Olli

Verfasst: 27.04.2006, 00:09
von Thomas
Den Thermostat kriegt man auch ganz gut von oben raus, mit ner Rohrzange packen (sollte von guter Qualität sein), und mit nem Hammer an der richtigen Seite gegen die Zange klopfen.

Dann kommt der Thermostat raus. Ist nicht verschraubt oder irgendwas, aber oft festgegammelt.

Ob der bei der Aktion kaputtgeht oder nicht, ist sowieso egal. Wenn man mehr als fünfzehn Euro auf einmal in das Kühlsystem investiert, sollte der Thermostat sowieso neu bei der Gelegenheit :wink:

Die Teile halten nämlich nicht ewig, Vorteil ist aber, daß sie auch wirklich nur wenig kosten :-D

Viele Grüße
Thomas

bei meinem 20v

Verfasst: 27.04.2006, 00:14
von Robbie
is ja neu bei mir nur der depp (mike weiß wer) hat den dichtring vergessen.. :roll:

hätte mir die sucherei sparen können, jetzt is mein kühler kaputt und ich hab wieder weniger geld.

naja moin abend ist alles heile und ich HOFFE endlich mal alles wieder trocken.

also wenn nicht nerv ich euch weiter.
habe ALLE schläuche, dichtungen und schellen erneuert.

jetzt verratet mir doch nur mal eins:
danneben ist ne 13er schraube mit nem kabel dran. das ist halb ab und erkenne da 2 kupflerplatten. das ganze war wohl mal ne schwarze abdeckkappe. kabel läuft am motor lang (ist so silber grau) und endet in dem kabelbaum wo auch der 3 polige sensorstecker für den kühler herkommt.

WAS ist das denn?

Verfasst: 27.04.2006, 00:15
von redjack
Also ich habe bislang immer die Servopumpe gelöst, so das ich diese zur Seite klappen konnte und schon hast du Platz ohne Ende. Die Druckschläuche beliben dabei an der Servopumpe angeschlossen.

Cu
redjack

Verfasst: 27.04.2006, 00:20
von Thomas
Dichtring?

Gehört nur unter den halbkugelförmigen Deckel mit Schlauchanschluß dran.

Zwischen den Thermostat und den Motorblock gehört keiner.

D.h. der Thermostat sollte nicht wegen eines fehlenden Dichtringes im Motorblock festgammeln.

Und wenn doch, mit Zange und Hammer rausholen. Manchmal sind die Thermostate danach noch brauchbar. Wenn nicht, doof gelaufen. Aber auf die 15 Euro kommts nicht wirklich an bei den Unterhaltskosten eines 20V :?

Oder? :wink:


Thomas

Verfasst: 27.04.2006, 00:27
von Robbie
also AUF dem thermostat sitzt einer oder?!
war schon dunkel. :oops:
oder sitzt einer AUF dem deckel? also an der kante.

wenn der am thermostat dransitzt muß ich den abbekommen, wenn der auf dem deckel sitzen sollte ist echt keiner dran gewesen

Verfasst: 27.04.2006, 00:50
von Olli W.
Der Gummiring sitzt auf dem Rand von der linken Abb. aussen und somit zeigt er zum Deckel und ist leicht abnehmbar ohne das Thermo. auszubauen.

Bild

Oder so wie hier im Bild zu sehen, aussen am Rand, zum Deckel hin abdichtend...

Bild

Gruss,
Olli

Verfasst: 27.04.2006, 00:50
von Daemonarch
Hatte ich übrigens schon erwähnt das sich der Wechsel nicht auf mein Temperaturverhalten ausgewirkt hat?
Wird auf der Autobahn immer noch nicht wirklich warm!

Verfasst: 27.04.2006, 00:53
von Thomas
Wird er wirklich nicht warm, oder zeigt das Schätzeisen einfach nur Quatsch an?

Das wäre noch zu klären.
Hast Du schon wirklich verläßliche und reproduzierbare Temperaturmessungen gemacht? :wink:

Meiner wird auf der Autobahn auch nicht so warm wie in der Stadt, laut Anzeige. Ich wette 100 gegen 1, daß das keinen Krankheitswert hat :wink:

Thomas

Verfasst: 27.04.2006, 00:57
von Olli W.
Hatte ich übrigens schon erwähnt das sich der Wechsel nicht auf mein Temperaturverhalten ausgewirkt hat?
Wird auf der Autobahn immer noch nicht wirklich warm!
Das zeigt deutlich, dass Dein Kühlsystem möglicherweise nicht frei von Ablagerungen und Verengungen ist und somit das Kühlmittel die Wärme nur unzureichend aufnimt & abführt - oder bleibt Dein Motor auch kalt?

Bei Ablagerungen, würden diese den Wärmeautausch vom Motor zum Kühlmittel behindern und das Kühlmittel bliebe kälter, auf Kosten der Motortemperatur, die natürlich dann höher wird.

Gruss,
Olli

Verfasst: 27.04.2006, 01:00
von Daemonarch
Er wird auch recht langsam warm..

In der Stadt hab ich dann irgendwann normale 90° anstehen, aber auf der Bahn nur 60-70 :(

Verfasst: 27.04.2006, 08:12
von Thomas
Ist bei meinem mit runderneuertem Kühlsystem auch so :wink:

Wobei der Unterschied Autobahn-Stadt bei mir nicht 60 - 90 ist, aber auf der Bahn bleibt er deutlich kühler.

Viele Grüße
Thomas

Thermostat und Karma

Verfasst: 27.04.2006, 09:15
von turbaxel
Hallo,

habe am WE auch den Thermostat (2x) getauscht.

Ran an beide Schrauben ging es - für MC Verhältnisse - übrigens von unten recht gut. Hilfreich auch den Wagen vorne hoch zu haben.

Der Einsatz ist durch das Plattdrücken der aussenliegenden Dichtung offensichtlich auch bei Garagenfahrzeugen meistens fest.
Grossen Schraubenzieher quer durch den Themostat und hebeln. Geht von unten auch besser.

Themperaturverhalten ist ähnlich wie von Dir geschildert, 90 Innerorts, 60-70 bei schnellen AB Etappen. Insofern denke ich, alles ok.

Alles Gute,
Turbaxel

Apropos gutes Karma: Du hast ja schon die Bilder geschossen, magst Du vielleicht ein paar Worte dazu schreiben und es in die SD stellen? Ich helfe natürlich gerne ;)