Seite 1 von 1

Rumpeln vorne - das Lenkgetriebe war's!!!

Verfasst: 22.02.2009, 21:53
von michael136
Hallo Leute,

Das Sch...-Lenkgetriebe war's!!! :evil:

Seit Jahren - eigentlich schon seit ich das Auto habe (2001) - hat mich diese Gerumpel genervt, wenn es über Unebenheiten ging. Kopfsteinplaster - einfach übel, man hatte immer das Gefühl man sitzt in einer Rumpelkiste. Mein dahingeschiedener TDI 1T hatte das ja nicht gebabt, obwohl von der ganzen Radaufhängig vorne längst nicht so gut in Schuss war.

Hatte das Thema ja hier bereits vor ein paar Jahren gepostet u. der Tipp mit den Gummimetall-Lagern vorne war auch gut, denn die neuen Lager haben wirklich einiges ausgemacht.

Aber eben auch nicht alles, gefühlt blieben immer noch ca. 50% Rest-Rumpeln. Und dann immer der Eindruck, dass Unebenheiten, besonders Kopfsteinpflaster, ungewöhnlich deutlich am Lenkrad zerren. Und ich hatte auch das Gefühl, dass das in letzter Zeit einfach schlimmer geworden ist.

Aber komischerweise hat sich die Lenkung nie direkt nach "Luft" angefühlt, man hatte auf der Autobahn nur das Gefühl , dass die Lenkung einfach zu leichtgängig ist, man zu wenig Rückmeldung von der Lenkung bekommt. Ein kurzer Blick zur Seite hat schon genügt dass man vom Kurs abgekommen ist, so dass man immer sehr konzentriert fahren musste.

Inzwischen hatte ich die komplette Radaufhängung vorne saniert bzw. kontrolliert (Stabilager komplett neu, Federbeinlager, Domlager, Gummiplatte für die Ferdern auch, Stoßdämpfer sowieso), das hat alles nix gebracht.

Jetzt habe ich zu guter Letzt noch komplett neue Spurstangen einbauen lassen, weil ich ausschließen wollte, dass da verschlissene, verhärtete Gummimetallager eine Rolle spielen. Und bei der ganzen Aktion hat sich dann mehr zufällig herausgestellt, dass das Lenkgetriebe Spiel hat.

Ein Nachjustieren hat schon eine große Verbesserung gebracht. Nur lässt sich das nicht ganz spielfrei einstellen ohne dass es dann schon schwergängig wird.

Also, dass die Mittelstellung mehr Spiel aufweist u. es daher keine optimale Einstellung für den ganzen Bereich gibt, ist ja klar. Nur komischerweise wird es über den gesamten Bereich schwergängig, obwohl man über den gesamten Bereich noch diese Knacken hört, wenn man bei ausgeschalteten Motor den Lenkungsspiel-Test macht (schnelle Lenkrad-Bewegungen hin u. her).

Und das kapier ich nicht - solange es noch knackt, ist doch noch Spiel in der Lenkung u. dann dürfte es doch eigentlich noch nicht schwergängig sein.

Aber genau das passiert; wenn ich die Einstellschraube soweit reindrehe, dass das Knacken im Stand weg ist, dann ist das Rumpeln beim Fahren weg (was für eine Wohltat!), nur läuft das Lenkrad dann nicht mehr von selbst zurück.

Was ich auch nicht kapiere, das Rumpeln war schon ein Thema als ich das Auto mit 138TKM vor 8 Jahren gekauft habe. Jetzt bin ich bei 184TKM. Gehe also davon aus, das das Spiel im Lenkgetriebe schon sehr lange existiert. Und die Manschetten sind topp in Schuss!

Mit dem Lenkgetriebe hatte ich ja bei meine Autos noch nie derartige Probleme, und das Spiel hier ist geschätzt schon bei weniger als 100TKM aufgetreten, oder vielleicht war es schon ab Werk nicht o.k.

Tja Leute, was meint Ihr dazu? Vor allem, kann man noch was machen, außer für >1000,- Euronen ein neues Lenkgetriebe einbauen zu lassen?

Klar, leben könnte man damit ja auch; aber jetzt hab' ich den Quälgeist endlich gefunden u. dann will ich ihn auch möglichst loswerden, vor allem jetzt wo ich weiß, wie sich das Auto ohne dieses Gerumpel anfühlt - einfach genial.

Grüße,
Michael

Re: Rumpeln vorne - das Lenkgetriebe war's!!!

Verfasst: 22.02.2009, 22:01
von Mike NF
michael136 hat geschrieben:
Tja Leute, was meint Ihr dazu? Vor allem, kann man noch was machen, außer für >1000,- Euronen ein neues Lenkgetriebe einbauen zu lassen?
kann man die nicht für weniger überholen lassen? also nich nur abdichten sondern inclusive zahnstange und schnecke ?

Grüße

der Mike

Einen Lenkungsdämpfer einbauen

Verfasst: 22.02.2009, 22:26
von Olli W.
Hallo,

das Spiel erstmal korrekt einstellen, so dass das Lenkrad auch wieder zurück in Geradeausstellung kommt.

Wenn dann immer noch Spiel, ist die Lenkung verschlissen, bzw, ein ganz geringes Spiel hat auch die Servolenkung.

Unabhängig davon, bringt das Nachrüsten des Lenkungsdämpfers aber einen grossen Gewinn an Ruhe und Lenkverhalten für den Typ 44.

Das ganz bes. bei Breitreifen über 185 - also je breiter, desto sinvoller der Dämpfer.

Neues Lenkgetriebe natürlich auch ein Gewinn, der aber keine 1000,- kostet, sondern im Austausch ca. 600,- grob gesagt.

Wichtig dabei: gucken, dass man eine LG mit Endbuchstaben G, L oder M erhält - das sind die neueren Lenkungen ab 1988/89 mit den dicken Ölleitungen und leichtgängig.
Lenkgetriebe mit C am Ende dagegen schwergängig und nur für 4-Zyl., bzw, 5-Zyl. mit Magerausstattung und ohne Reifen breiter als 185mm zu empfehlen.
Mit 205er geht auch noch, aber auf´m Sport oder gar 20V mit 215+ Bereifung ist das ein Graus (eigene Erfahrung).

Gruss,
Olli

Verfasst: 23.02.2009, 07:23
von Phili MC
War es so ein rumpeln über Kopfsteinpflaster, das man dachte das Lenkrad sitze los? Hatte es mal bei meinem einem, dass ich dort den gleichen Effekt hatte, als würde das Lenkrad Spiel haben...dann weiß ich ja nun was er damals hatte