Seite 1 von 2

Radioempfang plötzlich desolat ERLEDIGT-DANKE

Verfasst: 06.03.2009, 17:09
von Andi
moin,

gestern ist mir aufgefallen, daß mein Avant plötzlich einen miesen Radioempfang hat. Kurze Prüfung ergab ein einwandfrei sitzendes Antennenanschlußkabel. Am Radio liegt es auch nicht - probehalber anderes Radio zeigte genauso "tollen" Empfang.

Da ich nicht den kompletten Innenraum zerlegen möchte - wo läuft ab Werk das Kabel zum Antennenfuß lang (Dachantenne) ?
Welche Rolle spiel der "Booster" für Radio unter der Rückbank ? (bei Olli in der Doku gesehen)

Verfasst: 06.03.2009, 17:47
von Helmut
Das "riecht" ein wenig nach fehlender Spannungsversorgung des Antennenverstärkers. Im einfachsten Fall ist es die Sicherung, ich weiß grad nur nicht, welche es ist.

Oft ist der Verstärker auch an irgendeine Spannungsquelle angeschlossen, die "rumliegt", also am Besten alle prüfen (sollte man von Zeit zu Zeit sowieso machen, nicht alle Sicherungen fallen auf, wenn sie defekt sind)



>der-immer-erst-die-einfachen-Sachen-prüft< :wink:

Verfasst: 06.03.2009, 18:30
von Andi
so nachdem ich mal ein bissel geguckt habe, die Suche bemüht habe in ich verwirrter als je zuvor.

Originale Antenne. Sieht man schön von unten verschraubt, Antennenkabel geht raus und bis zur Schraubkupplung. Passt. Weißes Kabel ist ebenfalls sichtbar, Stecker nicht korrodiert. Fein.

Radio wieder raus - maßloses Erstaunen, weil dort NICHTS am "Antenna Remote" dran angeschlossen ist. Nachdem was ich in der Suche gelesen habe, wird dann der Verstärker nicht angesprochen. Nur bis vorgestern ging es doch - und zwar mit sehr gutem Empfang - ob wohl es nach den Infos der Suche nicht gehen dürfte- Ging aber - seit 5 Jahren....

Ich würde auch mal etwas messen - aber ich bin elektrisch sowas von blöd, da brauche ich schon detallierte Anweisung was wo wie zu machen ist ;)

Aber ich werd dann mal schauen wo die Sicherung sein könnte....

Verfasst: 06.03.2009, 18:35
von level44
Moin

der Verstärker könnte am weissen Kabel mit rangehen mit dem der Licht/Radio-an-Summer gesteuert wird ...

Verfasst: 06.03.2009, 18:39
von Maik
Mal ne unwissende Frage zwischendurch:

Kann man nen Zubehörradio (JVC) auch an den Summer anschliessen ? Da meins nicht über Zündung an läuft :(


Radioemfang ist bei mir auch schlecht, bis garnicht vorhanden. Aber meine Antenne sieht aus wie von Katzenzähnen perforiert. Ob das daran liegt, oder am Problem wie vom Threadersteller. Ich weiss es nicht.


mfg

Verfasst: 06.03.2009, 18:44
von Helmut
Du kannst messen, ob das Antennenverstärkerkabel Strom führt.

Zündung an, Radio an, rotes Meßkabel an das Verstärkerkabel, schwarzes Kabel an Masse. Am Besten am Anfang (beim Radio) und am Ende (bei der Antenne). Dann ergibt sich das Weitere ...

Verfasst: 06.03.2009, 18:45
von Andi
Wo ist denn der Verstärker beim 89er Avant überhaupt verbaut? Ich wundere mich nämlich grade ein bissel - weil am Radio ist dahingegehend NICHTS angeschlossen. es hängt nichts am Lichtanschluß des radios, nichts am Antenen-Remote....

Zündungs und dauerplus liegen zusammen (an dauerplus fahrzeug), dazu noch masse und die lautsprecher...fini :cry: :cry:

Verfasst: 06.03.2009, 18:50
von Helmut
Keine Ahnung, ich weiß nicht mal, wie der aussieht :D . Ich weiß nur: ist er nicht in Betrieb, ist der Empfang echt Scheiße. :P

Edit: dem Verstärker ist egal, von wo er Strom herbekommt. Die Verstärkung kommt übers Antennenkabel ins Radio.

Das "Antennen-Remote" ist -glaube ich- zum automatischen Einfahren der Antenne bei "Radio aus", und das gibt es m.W. beim Avant gar nicht. Da würde ich mir keinen Kopp machen :wink:

Noch ein edit: Das Dauerplus braucht man für die Stationsprogrammierung und den Code, falls vorhanden. Das Zündungsplus für den Betrieb, das Radiolicht für die Lichtreduzierung bei Nacht.

So wie es bei dir angeschlossen ist, mußt du das Radio seperat an- und ausschalten, und es dunkelt nicht ab, wenn du das Licht anmachst. Das kann man als Komfort-Einbuße sehen, aber im Grunde macht es nix aus.

Verfasst: 06.03.2009, 19:05
von Andi
So - einmal durchgeregnet. Sicherungen im Kasten sind alle i.o.

Woran könnte es noch liegen? Welche Rolle spielt der Antennenstab selber? der ist so einbissel bröselig (das Gummi) Dürfte ja nichts ausmachen.

Beleuchtung ist so schon ok, ich bin zwar blendempfindlich, aber das passt - stört nicht so wie ein ganz gedimmtes navi im Nachtmodus...und ist tags trotzdem gut ablesbar.

Aber ich werde das wohl mal mit ausprobieren.

Verfasst: 06.03.2009, 19:07
von level44
Das Dingens dürfte in etwa so >Bild aussehen ...

Verfasst: 06.03.2009, 19:08
von Andre H.
Hallo Andi!

Der Antennenverstärker sitzt hinter der fahrerseitigen D-Säulen-Abdeckung;den schwarzen Kasten,den Du unter der Rücksitzbank gefunden hast,ist der Vertärker für der hintere Aktivsystem in den Türen.

Verfasst: 06.03.2009, 19:13
von Andi
grrr.total verbaut die Kisten.....also am Antennenfuß bzw IM Fuß ist nichts richtig? Dann werde ich nämlich heute abend den Regen, regen sein lassen und morgen nach Feierabend noch nen Verstärker im Baumarkt besorgen...mal gucken ob die was zum schrauben haben...

Verfasst: 06.03.2009, 19:17
von Typ44
Habe mal meine Stromlaufpläne zu Rate gezogen.
Der Verstärker wird vom weißen Kabel für Warnsummer mit Strom versorgt.
M.W. ist "Antennen-Remote" ein Feature des Radios, wenn ein nachgerüsteter Antennenverstärker oder Motorantenne einen Extra-Anschluß benötigt. Der orginale Audi ISO-Stecker hat dort einen leeren Steckplatz.
Ein Defekt am Antennenverstärker könnte massiven Empfangsverlust zur Folge haben.

@Maik: JA.
Sollange die orginale Audi-Verkabelung unberührt bleibt, und Du mit Adaptern oder Umstecken der Radioverkabelung (viele Radios haben die Möglichkeit durch einfaches umstecken von Plus das Radio für Audi-Iso zu nutzen/siehe hierzu in die Einbauanleitung Radio/ JVC hat diese Möglichkeit) arbeitest, sollte das automatisch funzen.

Verfasst: 06.03.2009, 19:18
von Helmut
Andi hat geschrieben:Woran könnte es noch liegen?
Neben einem kaputten Verstärker kommt noch der allseits beliebte und bekannte Kabelbruch in Frage. Da das Kabel aber eigentlich keiner Belastung ausgesetzt ist, kommt hierfür am ehesten der Bereich des Antennenfußes in Betracht (Korrosion durch eindringenden Regen)

Verfasst: 07.03.2009, 07:31
von Sk8erBoi
Moin!

Wenn der Radioempfang "plötzlich" schlechter wurde, liegt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit am Verstärker.
Bei meinem Avant sitzt der Antennenverstärker im Antennenfuß. Das gleiche Problem hatte ich schon 2x und es half nur der Austausch der Antenne (den Fuß gibt es wohl nicht einzeln?).
Messe am besten hinten am Antennenfuß ob (bei eingeschaltettem Radio) Strom ankommt. Wenn ja- Antenne tauschen. Wenn nein- Kabel und Sicherung prüfen.

Antennen gibt es günstig im Internet. Wenn Du nichts für Audi Avant findest,, gib einfach Opel Kadett ein. Es sind die gleichen Antennen (ich hab schon mal eine Opel Antenne als Orginal Ersatzteil bei VAG bekommen).

Gruß Henning :pc4:

Verfasst: 09.03.2009, 07:22
von Avant
level44 hat geschrieben:Das Dingens dürfte in etwa so >Bild aussehen ...
Das Ding gibt es doch nur in der Limo, oder?

Alles andere hatte Henning schon geschrieben.

Mathias

Verfasst: 09.03.2009, 13:18
von Andi
level44 hat geschrieben:Das Dingens dürfte in etwa so >Bild aussehen ...
nichts derartiges zu sehen
Andre H. hat geschrieben:Hallo Andi!

Der Antennenverstärker sitzt hinter der fahrerseitigen D-Säulen-Abdeckung;den schwarzen Kasten,den Du unter der Rücksitzbank gefunden hast,ist der Vertärker für der hintere Aktivsystem in den Türen.
weder D-Säule rechts, noch links etwas zu finden. Antennenkabel selbst läuft bei mir durch die beifahrerseitige D-Säule, unter der Rückbank durch zum Mitteltunnel.
Sk8erBoi hat geschrieben: Bei meinem Avant sitzt der Antennenverstärker im Antennenfuß. Das gleiche Problem hatte ich schon 2x und es half nur der Austausch der Antenne (den Fuß gibt es wohl nicht einzeln?).
Messe am besten hinten am Antennenfuß ob (bei eingeschaltettem Radio) Strom ankommt. Wenn ja- Antenne tauschen. Wenn nein- Kabel und Sicherung prüfen.
tja - irgendwo muss der Verstärker ja sitzen.... Messen am Antennenfuß heißt an dem einzelnen, weißen Kabel was dort neben dem Antennenkabel reingeht? Wieviel Strom muß denn da fliessen? Oder nur 12 V Bordspannung anliegen?

Und brauche ich wirklich einen neue Antenne oder genügt es, wenn ich mir dort einen Antennenverstärker vom ATU einschleife? Oder wird der durch den defekten orginalen gestört?

Verfasst: 09.03.2009, 14:16
von Andi
ich hab eben nochmal bei Hirschmann nachgeshen - sieht so aus wie die orginale: http://products.hirschmann-car.com/Sepi ... X_0209.pdf

Und an dem externen Kabel wo 12 V anliegen sollen, liegen diese leider nicht an. Da ich a) keine Stromlaupläne dafür zu haben scheine und ich b) die sowieso irgendwie nicht lesen kann - kann mir jemand sagen wo diese Stromversorgung verläuft und ggf wo noch irgendwo eine Sicherung zu prüfen wäre - im Wasserkasten ist es keine...

Verfasst: 09.03.2009, 14:36
von Avant
Hi,

Radio rausziehen und schauen ob da ein nichtangeschlossenes weißes Kabel rumliegt (Bevorzugt im Kabelstrang welcher ans Radio geht).

Dann messen ob Strom drauf ist. Wenn nicht (wovon ich ausgehe) mit nem Ohmmeter durchgang nach hinten messen. Sollte durchgang vorhanden sein, hast Du das richtige Kabel erwischt.

So nun entsprechend auf den geschalteten (Verstärker/ Automatische Antenne) Radioausgang klemmen und gut ist.

Gruß Mathias

Verfasst: 09.03.2009, 14:54
von Andi
Ganz dumme Frage dazu - es ging doch vorher auch? Die Kabel sind noch so wie vor dem Ausfall.

Verfasst: 09.03.2009, 15:48
von Avant
Tja, das ist jetzt die Frage, ob Du lange drüber nachdengst oder einfach die weniger komplizierten Sachen Stück für Stück prüfst und ausschliest.

Gruß Mathias

Verfasst: 09.03.2009, 17:09
von Andi
Also:

weißes Kabel (sogar 2, an einem Stecker) ist vorhanden. Ist der orginale Werksstecker. Durchgang zum weissen Kabel am Antennenfuß ist vorhanden.

Probehalber mal das weiße Kabel vorne auf den Antennenremote geklemmt - und nüscht passiert. Man hört ganz leise die Sender aber mit tonnenweise Störgeräusch dazu- Lediglich 2 Sender kommen klar rein, aber die werden in der Nähe und mit sehr hoher Leitung abgestrahlt. Die gibt es fast schon ohne Antenne

Wo liegt denn nun mein Problem - sorry wenn ich so nerve aber alles was mit "Strom" und Kabeln" zu tun hat ist schwierig für mich ;)

Verfasst: 09.03.2009, 17:24
von Avant
Also wenn ich das recht verstanden habe,
1) Sicherungen alle OK.
2) Durchgang weisßes Kabel zum Antennversterker OK, aber eigentlich ohne Strom.
3) ...

Bleiben 2 Möglichkeiten über:

Radio mal mit ner anderen Antenne testen,
Oder anderes Radio.

Denke das hier Antenne oder Radio defekt ist. Alles andere hast Du ja ausgeschlossen.

Hast Du noch nen altes Radio was Du provisorisch anschließen kannst?

Oder ne alte Autoradioantenne?

Gruß Mathias

Verfasst: 09.03.2009, 17:37
von Andi
kurzes Teileforschen ergab

- keine Antenne
- ausreichende Zahl von Testradios

Ergebnis: wie gehabt eine starke Sender, viele Störgeräusche.

- Alpine
- Phillips
- VW Beta (Blaupunkt)

riecht wohl nach Antenne oder?

edit: ich frage mich bloß grade wo die Antenne vorher die 12 V bekommen hat? Das weisse Kabel war ja zumindest am Antennen-Remote nicht angeschlossen und ein Alpine der 90er jahre kann bestimmt noch keine Phantomspeisung oder?

Verfasst: 09.03.2009, 19:47
von Helmut
Andi hat geschrieben:edit: ich frage mich bloß grade wo die Antenne vorher die 12 V bekommen hat?
Wenn du das weiße Kabel über die ganze Länge überprüfst (nicht empfohlen :wink: ), wird irgenwo eine Lüsterklemme oder auch nur ein Kabelband auftauchen. Das hat sich gelöst, und schon ist der Strom weg.

Du kannst ja eine beliebige Quelle von Dauer- oder Zündungsplus abgreifen und das weiße Kabel damit füttern. Dann hast du hinten deine 12 Volt, und bei weiterhin schlechtem Empfang ist halt der Verstärker im Eimer.

Oder das Antennkabel ist malade, das kannst du auch noch mal eben auf Durchgang testen.

Ausschlußverfahen rulez 8)

Verfasst: 09.03.2009, 23:57
von timundstruppi
so..etwas von meinem senf.
- bei so einer 16V gummiantenne bricht gerne die seele im innern. die wackeln ja teilweise wie eine lämmerschwanz. abschrauben und mal draht anschließen/ranhalten idealer weise 75cm lang ;)
- masse am fuss der antenne ok? schraube lösen und wieder anziehen, ggf. reinigen
- masse am radio (antennenkabel).
- bei mir war der innere leiter am wc beim radio mal ab.
- 12v ...schon beschrieben aber sind die auch belastbar? prüflampe mit max 100mA. besser ledtester
- antennenkabel haben teilweise keinen durchgang (ohm) in inner, hier ist für die anpassung meist eine verkürzungskondensator (pikofaräter) eingebaut

gruß tw

Verfasst: 10.03.2009, 12:34
von Andi
so neueste Ergebnisse

- Gummischwanz wackelt in der Tat - mal probehalber durch einen langen Draht ersetzt. Ich bekomme mit Antenne und mit Draht die beiden starken Sender. Ohne Draht und Antenne sind die auch weg (logisch). Also das Signal selber kommt wohl vorne an.

- Weißes Kabel (von Antenne) und Anetnnen-Remote zusammen geklemmt. Jetzt geht auch wieder der Lichtsummer, wenn das Radio an ist. Gutes Zeichen?

edit: Habe eben noch zusätzlich festgestellt, daß das RDS-Signal bei einigen Sendern vom Radio als "gut" angezeigt wird, ein vernünftiger Radioempfang dennoch fehlt.

Verfasst: 10.03.2009, 15:19
von Andi
Keiner mehr eine Idee? Ich habgrde mal geguckt - ne neue Hirschmann 16V Flex liegt bei 50€.....die würde ich nur ungern vergeblich investieren ;)

Verfasst: 10.03.2009, 15:49
von Avant
Hallo Andi,

aber so wie es von hier aussieht wirst du nicht drum herumkommen.

Ggf kannst Du die totlegen und ne Scheibenantenne verbauen :oops: .

Gruß Mathias

Verfasst: 10.03.2009, 15:57
von Andi
nein, ich hab kein problem damit, das zu investieren. Nur will ich mir nicht ne neue Antenne kaufen und hinterher ist nichts gewonnen.....was mich noch stutzig macht ist das mit dem RDS-Signal....ansonsten fällt mir auch unter berücksichtigung der zahlreichen Tips (Danke!) kaum noch was ein, was es noch sein könnte außer einem putten Verstärker, welcher im Antennenfuß sitzen soll....