Seite 1 von 1
Zahnriemen-Wechsel vorbereiten
Verfasst: 27.12.2005, 19:45
von Friese
Wie kann ich einen Zahnriemenwechselm vorbereiten, damit er schnell von der Hand geht, sobald es soweit ist? (Audi 200 3B) Stoßstange, Schürze, Grill, Kühler ab, teile bereit legen? Was noch?
Ich habe beim freundlichen jetzt nen Riemen und die Wasserpumpe bestellt. Brauche ich noch irgendwass zum glücklich sein?
Fiesische Grüße,
Mathias
Re: Zahnriemen-Wechsel vorbereiten
Verfasst: 27.12.2005, 19:54
von Jo
Friese hat geschrieben:Brauche ich noch irgendwass zum glücklich sein?
Fiesische Grüße,
Mathias
Jupp.....der 3B hat noch 'ne Umlenkrolle im Zahnriemenlauf,die würde ich mit ersetzen.
Gruß Jo
Verfasst: 28.12.2005, 00:24
von Friese
Welche Teilenummer hat die? mein Händler wollte von ner Umlenkrolle nichts wissen, habe sie jetzt auch in der Reperaturanleitung gefunden.
Verfasst: 28.12.2005, 09:41
von Thomas
Man kann bei der Gelegenheit gleich noch über den Thermostat nachdenken, gehört zwar nicht unbedingt dazu, aber wenns noch der erste ist, kann man den gleich mal mit erneuern.
Kostet nicht die Welt viel, das Kühlwasser ist eh draußen und man kommt auch gut dran, wenn alles abgebaut ist.
Viele Grüße
Thomas
Ergänzung zur Teileliste: Kühlerfrostschutz nicht vergessen

Verfasst: 28.12.2005, 10:20
von Jo
Friese hat geschrieben:Welche Teilenummer hat die? mein Händler wollte von ner Umlenkrolle nichts wissen, habe sie jetzt auch in der Reperaturanleitung gefunden.
069 109 243 B
74 mm Durchmesser
49,88 €
Wenn du deinen Händler verblüffen willst hier die Koordinaten im Akte
A20q/90/1/15/9-00
Thomas hat Recht,dem Thermostaten ist bei der Gelegenheit auch gut beizukommen.
Und Thema Kühlwasserzusatz,wovon ich immer rede aber mir scheinbar keiner so recht glauben will:bei der Gelegenheit gleich das alte,aggressive G11-Kühlmittel von VAG raus wenn's noch nicht geschehen ist,das System gut spülen und dann anderes Kühlmittel raus - bei mir gibts da nur das G12+ von Audi.
Gruß Jo
Verfasst: 28.12.2005, 12:09
von geronet
Warum sollte man denn immer die Wasserpumpe erneuern?
Verfasst: 28.12.2005, 13:08
von Gast
Hi,
der Zahnriemen wird mit der Wasserpumpe gespannt.
Wenn die Pumpe schon älter ist und durch den Zahnriemenwechsel die Spannung verändert wird wird die Pumpe im Anschluß oft undicht....und man kann die ganze Arbeit nochmal machen.
Deshalb lieber prophylaktisch gleich die WaPu mit ersetzen.
Gruß Jo
Verfasst: 28.12.2005, 13:09
von Friese
Cool, ich weiß mal was
Weil der ZR über die Wasserpumpe gespannt wird

Wo finde ich den Thermostat? (Also im akte oder in der rep-anleitung?)
Verfasst: 28.12.2005, 13:12
von Friese
Mist eine Minute zu langsam

Verfasst: 28.12.2005, 13:50
von Jo
Friese hat geschrieben:Cool, ich weiß mal was
Weil der ZR über die Wasserpumpe gespannt wird

Wo finde ich den Thermostat? (Also im akte oder in der rep-anleitung?)
Der Thermostat sitzt wie bei allem Fünfzylindern in Fahrtrichtung links seitlich am Motorblock,unter so'ner Halbkugel
Gruß Jo
Verfasst: 28.12.2005, 15:34
von Uwe
Nur mal so ne Frage....
warum baust du den Kühler dafür aus????
Verfasst: 28.12.2005, 15:49
von SvenNF44
[
Thomas hat Recht,dem Thermostaten ist bei der Gelegenheit auch gut beizukommen.
Und Thema Kühlwasserzusatz,wovon ich immer rede aber mir scheinbar keiner so recht glauben will:bei der Gelegenheit gleich das alte,aggressive G11-Kühlmittel von VAG raus wenn's noch nicht geschehen ist,das System gut spülen und dann anderes Kühlmittel raus - bei mir gibts da nur das G12+ von Audi.
Gruß Jo[/quote]
Jo,
Hab mir auch schon mal gedanken gemacht bei meinem 87er NF mal das Kühlwasser zu wechseln, sieht schon recht alt aus.
Frage ist das Empfehlenswert ?
Wieso aggressive G11 ?
und wie meinst Du das mit dem spülen, gib mal ne geauere Beschreibung was ich da machen soll ?
Ist doch richtig aufwändig oder nicht ?
Sven
Verfasst: 28.12.2005, 17:08
von Jo
Hi Sven,
es ist auf jeden Fall empfehlenswert die Brühe zu wechseln wenn sie schon gammelig aussieht.Und so die üble Arbeit ist das gar nicht:altes Kühlmittel ablassen,dann sämtliche Kühlerschläuche denen beizukommen ist an einer Seite öffnen und mit dem Gartenschlauch und klarem Wasser lang genug durchspülen bis wirklich nur noch klar kommt.Besonders zu beachten sind dabei Kühler,Zusatzwasserkühler wo vorhanden,Ausgleichbehälter und der Heizungswärmetauscher.
Dann den Kram wieder zusammenbauen,das frische Kühlmittel purraufgießen in entsprechender Menge(im Motor ist noch genügend Rest-Klarwasser so daß man erstmal pur aufkippen kann.Vermischt sich dann im Betrieb von selbst)bis auf einen kleinen Rest von ca 1/8 bis 1/4 Liter.Den Motor anlassen und entlüften bis der Lüfter anläuft,den Rest Kühlmittel noch auf den Ausgleichbehälter auffüllen bis zur Markierung und das war's.
Aggressives G11 aus dem Grund(hatte das schon einige Male angemerkt):
Das G11 hat die üble Angewohnheit außer den gewollten Eigenschaften auch Plastik und Metalle anzugreifen/zu zersetzen.
Das sieht man häufig bei älteren Autos an Kühlerstutzen die Weggegammelt sind oder Wasserrohren die weggerostet sind,auch spröde Plastikteile und öfters defekte Kühlwasserregler/Thermostate gehen auf diese Rechnung.Auch ist das G11 in der Lage auf lange Sicht Dichtungen anzugreifen und zu zersetzen.
Der Konzern wußte das schon lange,Unzumutbar wurde das aber erst als die neuen,mit halbnassen Zylinderbuchsen versehenen Alumotoren rauskamen:dort gab es ständig Dichtprobleme wegen weggefressener Dichtflächen.
Aus der Situation heraus entstand dann das G12,zur Unterscheidung von roter Farbe.
Anfangs absolut unmischbar mit G11 und anderen Produkten(g11 mit G12 vermischt ergab braunes Gelee und Motorschaden)mußte man bei diesem Zeugs höllisch bei der Motorspülung aufpassen,es durfte wirklich kein Rest G11 bleiben.
Heute gibts das G12+,das jetzt auch mit anderen Produkten mischbar ist aber ansonsten dieselben guten Eigenschaften des alten G12 besitzt.
Gruß Jo