Seite 1 von 1
Woher weiß das Steuergerät beim MC 2
Verfasst: 29.12.2005, 18:42
von Max
…ob es das Gemisch anfetten oder abmagern soll?
Ansauglufttemperatur?
Kühlmitteltemperatur?
Stellung Volllastschalter?
Lambdasondenspannung?
Ladedruck?
Hat der MC überhaupt ein „Stauscheibenpoti“, das mit dem Steuergerät verbunden ist?
Gruß
Max
Verfasst: 29.12.2005, 19:55
von audiraudi
Es gibt mehrere Sensoren die das Gemisch beeinflussen:
Kühlmitteltemperaturgeber:
bei Temp unter ca: 60°C anfetten über Warmlaufregler
Drosselklappenschalter: bei Volllast gibt ein Ventil Druck auf den Warmlaufregler, daraus resultiert anfetten.
Lambdasonde: Signal geht ans Steuergerät und über ein Rechner geht ein Signal an ein Magnetventil dass den Steuerdruck (getaktet) verändern kann (wirkt auf den Mengenteiler)
Drosselklappenpoti: Ja, ist mit der Steuerung verbunden und liefert ein Signal je nach Auslenkung
Ansauglufttemp ändert Zündzeitpunkt, Ladedruck auch
Das Kaltstartventil kann auch zusätzlich je nach Ausstattung anfetten
Verfasst: 29.12.2005, 20:21
von Buergi
Hallo,
dazu habe ich ein paar Verbesserungsvorschläge :
audiraudi hat geschrieben:Es gibt mehrere Sensoren die das Gemisch beeinflussen:
Kühlmitteltemperaturgeber:
bei Temp unter ca: 60°C anfetten über Warmlaufregler
Das stimmt so nicht. Der Warmlaufregler ist nicht mit dem Steuergerät verbunden. Er funktioniert abhängig von der Blocktemperatur....
audiraudi hat geschrieben:
Drosselklappenschalter: bei Volllast gibt ein Ventil Druck auf den Warmlaufregler, daraus resultiert anfetten.
Ist nicht war. Der WLR hat keinen Druckanschluss. Bei Vollast wird der Steuerdruck in den Unterkammern gemäß Kennfeld (Ladedruck,Drehzahl) gesteuert und dadurch angefettet.
audiraudi hat geschrieben:
Lambdasonde: Signal geht ans Steuergerät und über ein Rechner geht ein Signal an ein Magnetventil dass den Steuerdruck (getaktet) verändern kann (wirkt auf den Mengenteiler)
Das ist richtig, selber Mechanismus wie bei Vollast, aber eben nicht mit festem Duty-Cycle, sondern abhängig von der Lambdasondenspannung.
audiraudi hat geschrieben:
Drosselklappenpoti: Ja, ist mit der Steuerung verbunden und liefert ein Signal je nach Auslenkung
Stimmt nicht. Der MC hat garkein Drosselklappenpoti, ausser bei Versionen mit ASR...
audiraudi hat geschrieben:
Ansauglufttemp ändert Zündzeitpunkt, Ladedruck auch
Das Kaltstartventil kann auch zusätzlich je nach Ausstattung anfetten
Richtig, aber was heisst "je nach Ausstattung" ?
Also nochmal zusammengefasst :
Der das MC-Stuergerät hat 2 Möglichkeiten, das Gemisch zu beeinflussen :
1. Das Kaltstartventil
2. Das Magnetventil für Lambdaregelung, das den Druck in den Unterkammern des Mengenteilers steuert.
Parameter für die Ansteuerung :
1. Lambdasonde bis 1,2 Bar absolut.
2. Ladedruck und Drehzahl, wenn Lamdasonde defekt oder Vollast.
3. Temperaturgeber G62 und Ladelufttemperaturgeber.
Bei Interesse kann ich gerne die SSP110 zumailen (10Mb)...
Gruss,
Buergi
Verfasst: 29.12.2005, 20:55
von audiraudi
SSP 110 oder auch 69, und 44 und 11
Warmlaufregler wird über ein Ventil mit Sausgrohrdruck beaufschlagt, je nach Ventil dass bei ca. 60 grad mechanisch öffnet. (wollte das ned ausführlich schreiben, geht ohne Steuergerät)
Der Drosselklappenschalter schließt doch bei Vollast den Stromkreis der Magnetspule im Zweiwegeventil, und leitet dann Überdruck vom Saugrohr zum Warmlaufregler, dadurch fällt der Steuerdruck und daraus resultiert doch dann die Anfettung.
Zum Drosselklappenpoti habe ich in meinen Stromlaufplänen geschaut und eigentlich imemr einen Poti gefunden der mit dem Steuergerät verbunden war.
Im SSP44 ist die Heißstartanreicherung unter Zuhilfenahme des Kaltstartventils beschrieben, das meinte ich mit "je nach Ausstattung", anscheinend ist das nicht immer so gewesen.
Ich verwurschtele immer K-Jetronic und die KEIII-Jetronic (G19).
Gut dass man hier immer sofort korrigiert wird.
Verfasst: 29.12.2005, 21:00
von Max
Super! Vielen Dank euch beiden!
Das einzige, was ich noch nicht getestet habe ist, ob das Drehzahlsignal am Steuergerät ankommt. Jemand ne’ Idee wie man das prüfen kann?
Kaltstartventil und N7 funktionieren, Volllastschalter ebenso, G62 ist neu, Ladelufttemp.geber durch Widerstand ersetzt und die Signale kommen alle beim Steuergerät an!
Trotzdem habe ich offensichtlich keine Kaltstartanreicherung, keine Beschleunigungsanreicherung und auch keine Volllastanreicherung.
(Lambdasondenspannung beim Beschleunigen 0,09V, Tastverhältnis ca. 30%)
SSP 110 hab ich selber (steht auf Olli’s Seite) – trotzdem Danke für das Angebot!
Verfasst: 29.12.2005, 21:17
von audiraudi
Schon mal da reingeschaut wegen der Anreicherung ?
http://audi100.selbst-doku.de/Main/MotorUndAntrieb#toc5
Fehlerauslesen:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... enMC-Motor
Es macht eigentlich einen Fehler im System wenn kein Drehzahlsignal da ist.
Verfasst: 29.12.2005, 21:31
von André
Max hat geschrieben:Das einzige, was ich noch nicht getestet habe ist, ob das Drehzahlsignal am Steuergerät ankommt. Jemand ne’ Idee wie man das prüfen kann?
Das sollte einfach sein: Springt der Motor an ?
(ohne die Signale von Drehzahlgeber, ZZP-Geber und Hallgeber springt der Motor nicht an; ohne das Signal vom Drehzahlgeber im Betrieb geht er wohl üblicherweise auch aus (die beiden anderen speichern nen Fehler)).
@audiraudi: Bedenke, dass die verschiedenen SSPs i.d.R. verschiedene Ausführungen beschreiben und dass der MC keine K-Jetronik sonden eine KA-Jetronik hat ("abgashart", Lambda-Regelung).
@Buergi: hat die Stauscheibe beim MC tatsächlich nur bei ASR n Poti ? Normal wird doch der BC über das Poti angesteuert.
Ciao
André
Verfasst: 29.12.2005, 21:32
von Max
Ja, hab ich. Auch das alte Forum, Meckis Forum und natürlich dieses durchsucht.
Fehlerspeicher ist leer, Drehzahlsignal muss ja da sein, sonst würde die Benzinpumpe ja nicht laufen! – Hab ich eben gar nicht dran gedacht
Einspritzmenge ist gleichmäßig, Stauscheibe leichtgängig und auch der Steuerdruck ist korrekt.
Gruß
Max
Verfasst: 29.12.2005, 21:39
von audiraudi
Bei den Aussentemperaturen muss eigentlich schon ein spürbarer Unterschied beim anspringen ohne und mit angestecktem Stecker fürs Kaltstartventil da sein, sollte ja einfach zu checken sein.
Verfasst: 29.12.2005, 22:08
von Max
Das Kaltstartventil funktioniert ja, aber es wird ja beim Start je nach Temperatur nur maximal 10 Sekunden angesteuert. Bei abgestecktem KSV sollte der Motor wohl sehr schlecht anspringen. Werde ich morgen trotzdem mal testen.
Falls du wissen willst, wie sich mein Kaltstartproblem auswirkt:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=12379
und falls du ganz viel Zeit hast: hier die ganze Geschichte zum nachlesen:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=11041
@alle:
Bitte nicht böse sein, dass ich in letzter Zeit so nerve, ich hatte gewettet, dass der MC dieses Jahr noch richtig läuft. Na ja - Sieht wohl so aus, als ob ich verlieren werde
Vielen Dank!
Gruß
Max
Verfasst: 29.12.2005, 22:49
von Buergi
Hallo,
hast du mal das Kraftsoffpumpenrelais getauscht ?
Wenn das nicht tut, werden alle vom Steuergerät angesteuerten Verbraucher nur unzureichend mit Saft versorgt.
Der Wagen läuft dann richtig beschixxen....
Oder, ziemliches Leck irgendwo im Saugbereich....
Gruss,
Buergi
Verfasst: 29.12.2005, 23:25
von Max
Hallo Buergi,
das Kraftstoffpumpenrelais habe ich nicht getauscht, weil es noch sehr gut aussieht und einen Widerstand von 0,02Ohm bei einem Strom von 10A hat. Spannung an der Benzinpumpe über 11V (Motor aus, Stellglieddiagnose)
Ich werde es dann jetzt aber trotzdem tauschen.
Leck im Saugbereich habe ich auch für sehr wahrscheinlich gehalten, ich weiß aber nicht, wo ich noch suchen soll. (ESV und Einsätze, Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche, Ansaughutze mit allem, was da so dran hängt (Schubabschaltventil + Aktivkohlekram) sind 100% dicht.
Im „Schubbetrieb“ habe ich laut BC 0,2 bis teilweise 0,1 Bar.
Halte ich die Hand vor den Ansaugschnorchel (nicht ganz, nur so zu ca. 4/5) und gebe Gas, ziehen sich die Gummihutze und Kurbelgehäuseentlüftung stark zusammen.
Kann ich also davon ausgehen, dass die Ansaugseite dicht ist?
Die Einspritzmenge bei ganz angehobener Stauscheibe ist ca. 1l / min. Ich habe leider keine Sollwerte gefunden, müsste doch aber reichen oder?
Gruß
Max
Verfasst: 30.12.2005, 20:57
von Max
Hallo,
ich habe jetzt ein Lämpchen parallel zum N 17 angeschlossen, so dass ich sehen kann, wann das Kaltstartventil angesteuert wird.
Beim Start (Temperatur ca. 0°C) wird das KSV angesteuert, allerdings nur sehr kurz. (höchstens 1 Sekunde)
Nach dem Start (Motor kalt) wird das KSV bei jedem noch so kleinen „Gasstoß“ angesteuert. (also selbst beim ausparken)
Mit zunehmender Motortemperatur wird das KSV gar nicht mehr angesteuert!!! (Also auch nicht bei geschlossenem Volllastschalter)
Laut SSP 110 wird das KSV für Kaltstartanreicherung, Beschleunigungsanreicherung, Nachstartanreicherung und Heißstartanreicherung angesteuert.
Kaltstartanreicherung funktioniert,
Nachstartanreicherung ebenfalls,
Heißstartanreicherung nicht getestet, da keine Probleme,
aber die Beschleunigungsanreicherung funktioniert nicht!!!
Laut Buergi sind die Parameter für die Ansteuerung:
1. Lambdasonde bis 1,2 Bar absolut.
Kann ausgeschlossen werden, da Lambdasondenspannung gemessen und auch über 1,2 Bar keine Ansteuerung
2. Ladedruck und Drehzahl, wenn Lambdasonde defekt oder Volllast.
Ladedruck muss erfasst werden, da Anzeige im BC funktioniert
Drehzahlsignal auch, da der Motor ja sonst nicht laufen würde
3. Temperaturgeber G62 und Ladelufttemperaturgeber.
G62 ist neu und Ladelufttemperaturgeber durch Widerstand ersetzt.
Beide Werte sind mehrfach direkt am Steuergerätestecker überprüft worden.
Wenn also das KSV wirklich auch bei warmem Motor zur Beschleunigungsanreicherung verwendet wird, muss wohl tatsächlich das Steuergerät kaputt sein.
Wenn jemand diese Vermutung bestätigen kann, oder eine andere Erklärung für das Verhalten des KSV hat wäre ich sehr dankbar!
Gruß
Max
Verfasst: 01.01.2006, 20:37
von Max
Hallo!
Habe heute weiter getestet und Erstaunliches festgestellt:
1. Haben diverse Personen, darunter auch solche, die ich durchaus für kompetent halte geschrieben, dass das KSV bei Volllast einspritzen muss. Markus (P.U.-200Avanttq) schreibt z.B. zum Fahrverhalten mit abgestecktem KSV: „Dein MC beschleunigt dann so, als würde ihn jemand an den Eiern festhalten.“
2. Ist mein KSV funktionsfähig, ebenso wie alle Sensoren, die für die Ansteuerung verantwortlich sind.
3. Wird das KSV für die Kaltstart- und die Nachstartanreicherung angesteuert und spritzt auch ein.
4. Wird bei mir das KSV beim Beschleunigen (auch unter Volllast) definitiv NICHT angesteuert und kann demzufolge auch nicht einspritzen.
5. Ist das Gemisch dadurch zu mager. (Lambdasondenspannung ca. 0,1V)
6. Wenn ich das KSV beim Beschleunigen manuell ansteuere springt die LS-Spannung auf 0,8V. Das Gemisch ist dann also korrekt.
7. Ist die Beschleunigung trotz einspritzendem KSV vom Gefühl her nicht wesentlich besser! (Das werde ich aber noch mal messtechnisch überprüfen)
8. Macht das Steuergerät anscheinend immer das Gegenteil von dem, was es eigentlich soll:
z.B. Tastverhältnis beim Kaltstart: soll: 80% ist: ca. 30%
Tastverhältnis bei Schubabschaltung: soll: 40% ist ca. 60%
Tastverhältnis bei Volllast: soll: 60-65% ist: ca. 31%
Also wird immer, wenn angefettet werden soll abgemagert und umgekehrt.
Ich denke, ich werde mich also auf die Suche nach einem anderen Steuergerät machen müssen. (Das Benzinpumpenrelais werde ich aber vorher noch tauschen, auch wenn ich nicht glaube, dass es daran liegt.)
Gruß
Max
Verfasst: 01.01.2006, 20:48
von Buergi
Hallo,
die Tastverhältnisse sind Ok, es handelt sich um den invertierten Wert....
Dein Steuergerät ist auch Ok, ich bin selbst damit gefahren.
Tut mir Leid.
Gruss,
Buergi
Verfasst: 01.01.2006, 21:05
von Max
Buergi hat geschrieben:Hallo,
die Tastverhältnisse sind Ok, es handelt sich um den invertierten Wert....
Hallo Buergi,
NEIN, es handelt sich NICHT um die invertierten Werte, die habe ich bereits invertiert!
Buergi hat geschrieben:
Dein Steuergerät ist auch Ok, ich bin selbst damit gefahren.
Tut mir Leid.....
Kann es sein, dass du da etwas durcheinander kriegst???
Mein Steuergerät war gar nicht bei dir und ich habe auch noch den Originalchip drin.
Wenn du aber auch bestätigen könntest, dass das KSV bei Volllast einspritzen muss, würde mir das sehr helfen!
Vielen Dank
Gruß
Max
Verfasst: 01.01.2006, 22:36
von Buergi
Hallo,
ups, sorry, dann verwechsele ich dich mit einem anderen Max...
Mit dem Kaltstartventil das muss ich mal prüfen.
Gruss,
Buergi
Verfasst: 01.01.2006, 22:52
von Max
Hallo Buergi,
das wäre echt super, wenn du das prüfen würdest!
Mir leuchtet einfach nicht ein, warum das KSV vom Steuergerät nur unter Volllast nicht angesteuert wird. Wenn das SG kaputt wäre, dürfte es doch eigentlich gar nicht angesteuert werden.
Gruß
Max