Seite 1 von 1

hilfe! schon wieder ich :(

Verfasst: 31.12.2005, 00:05
von Friese
Hallo!
Habe heute (anfangs) sehr erfolgreich meinen 20V vornherum demontiert, sämtliche Ersatzteile nach dem Auffahrunfall zusammen gesammelt, Zahnriementeile da, ... und dann grober fehler... hatten den blöden gedanken... nein eigentlich war es mehr im eifer des gefechtes... haben wir den alten zahnriemen aufgeschnitten, bevor wir die böse große schraube vom schwingungsdämpfer gelöst hatten. Und nun haben wir festgestellt, dass das ziemlich total dämlich war und wir jetzt keine Lösung haben um den neuen Riemen zu montieren.
Nachdem ihr jetzt kräftig gelacht habt wäre ich für alle möglichkeiten sehr dankbar, irgendwie entweder kurbelwelle oder riemenscheibe zu fixieren oder den Zahnriemen sonstwie darauf zu bekommen. Natülich ohne die Ventile zu verbiegen.
Alle Ratschläge sind willkommen.
Vielen Dank im Voraus!!!

Verfasst: 31.12.2005, 02:08
von lungo
Ay Meister,

bin fertig mit lachen :P :P :P :P

Aber nu' mal ernsthaft, des ist eigentlich relativ wurscht ob der Riemen drauf ist oder nicht, ohne blockade der Kurbelwelle bringst Du die Schraube so und so nicht auf!!!

Wenn Du's richtig machen willst, organisierst Du Dir 'nen Gegenhalter, der die Riemenscheibe direkt blockiert (beim freundlichen deines Vertrauens ausleihen, selberbauen oder jemanden in der Nähe suchen der sich das selbst gebaut hat)

Wenn das nicht geht, gibt's noch die russische Bauernmethode 'nen wirklich fetten Schlitzschraubendreher hinten in's ZZP-Kontrollloch zu stecken und damit den Anlasszahnkranz gegen die Kupplungsglocke zu blockieren. :(

Achtung: Die Anwendung der Bauernmethode geschieht auf eigene Gefahr!!!
Denkbare/mögliche Schäden gehen dabei von 'nem kaputten Schraubendreher über zerstörten Zahnkranz bis zur gebrochenen Kurbelwelle!
Bei mir hat's aber damals funktioniert :cool:

Achso, zum aufbekommen der Kurbelwellenschraube kannste übrigens normales Heimwerkerwerkzeug vergessen, da muß was Handfestes her.
Bei mir half ein LKW-Radkreuz und ein ca. 2m langes Rohr zur Drehmomentverstärkung :lol:
Schraube hat Rechtsgewinde und ist eingeklebt, alter Kleber muß vom Gewinde runter und beim Zusammenbau neuer Kleber (z.B. Loctite) wieder drauf.

Hope this helps a little bit :-D

Verfasst: 31.12.2005, 10:58
von cabriotobi
Stuttgart ist zu weit weg, sonst hätte ich dir mein Spezialwerkzeug gegeben.

Hab ich extra angefertigt.

Gruß
Tobi

Verfasst: 31.12.2005, 12:01
von Max
Hallo!

Es soll wohl auch mit eingelegtem Gang und auf die Bremse treten funktionieren, habe ich aber selbst noch nicht probiert und würde es vermutlich auch nicht tun!

Ich würde dir auch empfehlen, einen Gegenhalter zu organisieren oder zu bauen. Wenn du ihn selber baust, macht es natürlich sinn, ihn gleich so anzupassen, dass ihr die Kurbelwelle nicht verdrehen müsst, bis der Halter gegen liegt.

Denke bitte auch daran, dass die Schraube nachher wieder angezogen werden muss! Dabei dürfte das Blockieren der KW ohne Gegenhalter vermutlich noch schwieriger als beim lösen werden. Weißt du das korrekte Anzugsmoment der Schraube?

Du bekommst die Schraube sicherlich auch ohne Gegenhalter irgendwie raus, aber gerade beim 20V würde ich da kein Risiko eingehen wollen.

Gruß
Max

Verfasst: 31.12.2005, 18:26
von lungo
Max hat geschrieben:
Es soll wohl auch mit eingelegtem Gang und auf die Bremse treten funktionieren, habe ich aber selbst noch nicht probiert und würde es vermutlich auch nicht tun!
Hab ich vorher probiert, hat aber bei meinem nicht gepfunzt :(
Auf mindestens 500nM Drehmoment ist 'ne NF-Kupplung einfach nicht vorbereitet :roll:

Prost Neujahr