"absackendes" Bremspedal nach Werkstattbesuch
Verfasst: 14.04.2009, 23:36
Hallo,
ich habe ein problem mit einem "absackendem" Bremspedal und hoffe, mir kann jemand helfen. Naja, ich erzähle am besten von Anfang an:
Da die Plaketten (HU und AU) überfällig waren, besuchte ich vor einigen Tagen eine Audi Werkstatt bei der ich zwei Meister kenne und diese wiederum meinen Wagen. Eigentlich waren mir nur folgende Mängel bekannt: Lenkmanschette an zwei Stellen eingerissen (hab ich mit Panzerband geflickt) und eine Manschette um den vorderen Stoßdämpfer ist ausgeleiert. Aber all das wurde nicht beanstandet, sondern meine Bremsleitungen (vorne porös, hinten undicht). Ich ließ diese erneuern, erhielt meine Plaketten, holte den Wagen ab und nun fängt mein Problem an:
Nach dem Bremsvorgang, also wenn ich den Wagen z.B. vor einer Ampel zum Stehen gebracht habe, löst sich die Bremse.
Zur genaueren Verständnis schildere ich es exakt:
1. ich bremse den Wagen ab bis er steht
2. der Fuß bleibt auf gleicher Höhe
3. nach ein paar Sekunden löst sich die Bremse und der Wagen rollt (dank Automatik) nach vorn
4. ich muss das Bremspedal tiefer treten, damit die Bremswirkung wieder eintritt
Daraufhin bin ich abermals zum Freundlichen gefahren und schilderte dem mein Problem. Mein Verdacht war, dass die Bremse nicht richtig entlüftet wurde. Also machte der Meister eine Probefahrt und trat u.a. einige Male schnell auf das Bremspedal bis ein Lämpchen anfing zu blinken und kam zur Erkenntnis, es sei keine Luft im System (die genaue Erläuterung wie sich die Bremse verhalten würde wenn Luft drin wäre, hab ich leider vergessen). Da ich hier im Forum und in der Selbst-Doku etwas recherchiert habe, fragte ich, ob denn der Hauptbremszylinder auch entlüftet wurde und da meinte er, es sei nicht nötig, da der sich selbständig entlüftet.
Ich bin mit dem Meister jetzt so verblieben, dass ich hier im Forum um Rat fragen will. Er bot mir jedoch an, das Bremssystem abermals zu entlüften, sofern ich es wünsche und sich das Problem nicht von allein löst.
Nun benötige ich euren Rat, woran es denn nun liegen kann. Ich bin mir ganz sicher, dass ich vor dem Austausch der Bremsleitungen keinerlei Probleme mit einem absackendem Bremspedal hatte. Das wäre nicht unbemerkt an mir vorbei gegangen.
Ich habe in diesem Forum viele Interessante Beiträge gelesen welche in gewisser Weise mit meinem Problem zu tun haben könnten, aber ich bin zu keinem Ergebnis gekommen. Dennoch habe ich einige Dinge nachgeschaut/getestet:
Druckspeicher: Bei ausgeschaltetem Motor wird dieser nach 31x pumpen hart
Hauptbremzsylinder: Äußerlich keine Lecks, Pedal sackt nicht ab (nachdem ich den Druckspeicher testete und kräftig auf der Bremse stand)
Evtl. wäre noch anzumerken, dass ich vor ca. einem halben Jahr die Servopumpe und einige Tage vor dem TÜV den Bremssattel hinten rechts überholt hatte…. und danach funktionierte die Bremse so wie sie sollte.
Im Voraus schon mal vielen Dank an alle die das hier durchgelesen haben und mir Tipps geben können. Falls noch Fragen sind, werde ich versuchen, sie zu beantworten.
Jörg
ich habe ein problem mit einem "absackendem" Bremspedal und hoffe, mir kann jemand helfen. Naja, ich erzähle am besten von Anfang an:
Da die Plaketten (HU und AU) überfällig waren, besuchte ich vor einigen Tagen eine Audi Werkstatt bei der ich zwei Meister kenne und diese wiederum meinen Wagen. Eigentlich waren mir nur folgende Mängel bekannt: Lenkmanschette an zwei Stellen eingerissen (hab ich mit Panzerband geflickt) und eine Manschette um den vorderen Stoßdämpfer ist ausgeleiert. Aber all das wurde nicht beanstandet, sondern meine Bremsleitungen (vorne porös, hinten undicht). Ich ließ diese erneuern, erhielt meine Plaketten, holte den Wagen ab und nun fängt mein Problem an:
Nach dem Bremsvorgang, also wenn ich den Wagen z.B. vor einer Ampel zum Stehen gebracht habe, löst sich die Bremse.
Zur genaueren Verständnis schildere ich es exakt:
1. ich bremse den Wagen ab bis er steht
2. der Fuß bleibt auf gleicher Höhe
3. nach ein paar Sekunden löst sich die Bremse und der Wagen rollt (dank Automatik) nach vorn
4. ich muss das Bremspedal tiefer treten, damit die Bremswirkung wieder eintritt
Daraufhin bin ich abermals zum Freundlichen gefahren und schilderte dem mein Problem. Mein Verdacht war, dass die Bremse nicht richtig entlüftet wurde. Also machte der Meister eine Probefahrt und trat u.a. einige Male schnell auf das Bremspedal bis ein Lämpchen anfing zu blinken und kam zur Erkenntnis, es sei keine Luft im System (die genaue Erläuterung wie sich die Bremse verhalten würde wenn Luft drin wäre, hab ich leider vergessen). Da ich hier im Forum und in der Selbst-Doku etwas recherchiert habe, fragte ich, ob denn der Hauptbremszylinder auch entlüftet wurde und da meinte er, es sei nicht nötig, da der sich selbständig entlüftet.
Ich bin mit dem Meister jetzt so verblieben, dass ich hier im Forum um Rat fragen will. Er bot mir jedoch an, das Bremssystem abermals zu entlüften, sofern ich es wünsche und sich das Problem nicht von allein löst.
Nun benötige ich euren Rat, woran es denn nun liegen kann. Ich bin mir ganz sicher, dass ich vor dem Austausch der Bremsleitungen keinerlei Probleme mit einem absackendem Bremspedal hatte. Das wäre nicht unbemerkt an mir vorbei gegangen.
Ich habe in diesem Forum viele Interessante Beiträge gelesen welche in gewisser Weise mit meinem Problem zu tun haben könnten, aber ich bin zu keinem Ergebnis gekommen. Dennoch habe ich einige Dinge nachgeschaut/getestet:
Druckspeicher: Bei ausgeschaltetem Motor wird dieser nach 31x pumpen hart
Hauptbremzsylinder: Äußerlich keine Lecks, Pedal sackt nicht ab (nachdem ich den Druckspeicher testete und kräftig auf der Bremse stand)
Evtl. wäre noch anzumerken, dass ich vor ca. einem halben Jahr die Servopumpe und einige Tage vor dem TÜV den Bremssattel hinten rechts überholt hatte…. und danach funktionierte die Bremse so wie sie sollte.
Im Voraus schon mal vielen Dank an alle die das hier durchgelesen haben und mir Tipps geben können. Falls noch Fragen sind, werde ich versuchen, sie zu beantworten.
Jörg