Seite 1 von 1

Hilfsrahmenlager erneuert

Verfasst: 02.01.2006, 18:34
von christianNF44QAvant
Hallo,

heute habe ich mich mal dem Thema Hilfsrahmenlagerung gewidmet, da ich diese Woche noch Urlaub habe.

Soweit ging alles recht reibungslos, da ich an der Vorderachse schon einige Male alles auseinander hatte und die meisten Schrauben daher gaengig waren. Es gibt einfach nichts beschisseneres wie festgegammelte Verschraubungen .......... :evil:

Eine Schraube vom Getriebelager war allerdings so festgegammelt, dass ich gezwungen war die Getriebestuetze zu demontieren. Im ausgebauten Zustand machte das Teil dann immer noch gute Probleme und verlangte ca. eine 3/4 Std. Zeitaufwand :? . Letztendlich griff ich zur Flex ....

Bild

Bild

Bild

Der eine Stuetzbock "unter" dem Auspuff, sowie der rechte Standwagenheber halten nichts und standen nur fuer evtl. Bedarf unter dem Auto. Es sieht auf dem Photo so aus, als ob die dort auch mithalten wuerden ;) ..,.. waere an diesen Stellen nicht sehr sinnvoll .... :D

Ein groesseres Problem war ein neues Lager, welches verschwunden war. Der "Schwiegervater" hatte das Teil gut versteckt :shock: , ohne dass er es wußte. Da gingen alleine 1,5 Std. fuer die Suche drauf ;) .

Die Auspressmethode mit den Gewindestangen hat bei mir nicht funktioniert :( .
Ich kann jedem nur empfehlen die Dinger in einer x-beliebigen Werkstatt aus- und einpressen zu lassen. Kostet nicht viel, geht relativ schnell und man hat keinen Aerger. Diese Herumfrickelei lohnt sich nicht ............ ;) Ich hatte ja vorher schon den Verdacht, dass die Gewindestange dies evtl. nicht mitmacht. Ich habe die gekaufte 4.6er oder 4.8er Gewindestange, beim Versuch ein Lager herauszuholen, abgedreht :shock: . Da ich vorher ja schon Bedenken bezueglich der 4.6er oder 4.8er Festigkeit hatte, wollte ich eine festere Gewindestange. So ein Teil war aber nicht eben mal so schnell zu bekommen. Normale Laeden fuehren so etwas nicht, da muss man schon zu spezielleren Geschaeften und solche spezielleren Laeden kenne ich hier in der Gegend nicht groß. Fuer das ganze Geraffel habe ich ca. 20 EURO ausgegeben + Sprit + Zeit und es hat nichts gebracht. Bei den Lagern mit dem schoenen Wulst, hatte es auch den Anschein, als ob die Presse, sich da etwas schwerer tat beim Auspressen. Hinein gingen die Lager dann aber relativ gut mit der Presse, obwohl ich da auch bedenken hatte, da es beim Auspressen die Wulstlager zerfetzt hat.
Da ich es im Urlaub etwas langsamer angehen lasse, habe ich nun alles fuer den Zusammenbau fertig gemacht und werde morgen alles wieder zusammenbauen.

Optisch sahen meine Lager im uebrigen nicht so aus, als ob die großartig ausgenudelt waren. Mal schauen wie der Wagen nach dem Zusammenbau faehrt. So tierisch viel verspreche ich mir nicht ...... Dann kann ich aber wirklich sagen, dass die komplette VA von A-Z neu gelagert ist ......

Gruss

Christian

Verfasst: 02.01.2006, 19:06
von Michael960
Also ich muß sagen: bei mir hat das mit den "Gewindestangen" (bei mir waren's lange Schrauben aus'm Baumarkt) bestens funktioniert.

Bei denen mit dem Wulst hat's bei mir auch erst mal so ausgesehen, als würden sie das nicht heil überstehen - aber erstaunlicherweise hat auch das bestens geklappt :-)

Gruß, Michael

Verfasst: 02.01.2006, 22:20
von christianNF44QAvant
Michael960 hat geschrieben:Also ich muß sagen: bei mir hat das mit den "Gewindestangen" (bei mir waren's lange Schrauben aus'm Baumarkt) bestens funktioniert.

Bei denen mit dem Wulst hat's bei mir auch erst mal so ausgesehen, als würden sie das nicht heil überstehen - aber erstaunlicherweise hat auch das bestens geklappt :-)

Gruß, Michael
Lange Schrauben aus dem Baumarkt ??? Was habt ihr fuer Baumaerkte ? Bei Praktiker, Bauhaus und einem guten kleinen Einzelhandel-Schraubenfachmarkt war nichts passendes zu finden. Aufgrund der Tatsache, dass Schrauben mit einer hoeheren Festigkeit leichter zu bekommen sind, wollte ich auch dorthin ausweichen. Die max. Laenge der groessten Schrauben waren bei den o.g. Geschaeften allerdings 100 mm und dies reichte nicht, wenn schon die Rohrstuecke 6 cm betrugen. Desweiteren hatten solche Schrauben immer einen Schaft, daher zum Kopf hin ohne Gewinde. Mein Bruder arbeitet bei einer Firma, die Maschinen konstruieren. Auch bei ihm fragte ich nach. Die Laenge, sowie die Festigkeit waren nicht das Problem - aber auch hier hatten alle Schrauben einen Schaft und dann nur 5 cm Gewinde - damit ging es eben auch nicht.
Egal - mit der Presse ging es ....

Ich moechte generell auch nicht anzweifeln, dass es mit den Gewindestangen nicht gehen wuerde.
Theoretisch ist dies eine gute Idee, nur praktisch ließ sich dies bei mir nicht so recht umsetzten :? .
Nachtraeglich betrachtet, wundere ich mich schon, dass eher die Gewindestange nachgegeben hat, als das verpresste Gummizeug :roll: .
Aber auch die Presse hatte gut zu tun. Selbst die Lager ohne Wulst waren verwunderlich fest. Diese Teile hat es an den Seiten auch zerlegt. Das Zeug muss regelrecht festgebacken (fast wie vulkanisiert) gewesen sein. Mich haette mal interessiert, wieviel Kraft notwenig war um die Teile auszupressen.
Ich haette die alten Lager ja auch vorher mit einem Bohrer etwas durchloechern koennen, dann waeren die wahrscheinlich fast von selbst herausgefallen ;) .
Das Einpressen schien aufgrund des Gleitmittels anscheinend auch viel besser zu gehen und haette evtl. auch mit meiner Gewindestange funktioniert ...... Wie dem auch sei - wer gerne mit der Gewindestange das Zeug herauszieht und hineinziehen moechte, soll dies machen - wer solche Materialen nicht daheim hat, oder noch nie etwas auf diese Art und Weise herausgezogen hat, sollte meiner Meinung nach besser in die naechstbeste Werkstatt gehen, da dies schneller geht und ohne Aerger bzw. Probleme. In der Werkstatt kostet so etwas auch nur einen Obulus fuer die Kaffeekasse, oder ein Trinkgeld fuer den Mechaniker....

Gruss

Christian

Verfasst: 02.01.2006, 23:27
von Bernd F.
Hi Christian,
schöne Bilder ;)

Ich hatte meine mit einem Abzieher rausgeholt und das eindrücken Opa´s Schraubstock überlassen. Der hatte keine Mühe, die Lager reinzubekommen.

Habe allerdings die Querlenker und Stabi drangelassen.

Gruß
Bernd

Verfasst: 02.01.2006, 23:56
von christianNF44QAvant
Bernd F. hat geschrieben:Hi Christian,
Ich hatte meine mit einem Abzieher rausgeholt und das eindrücken Opa´s Schraubstock überlassen. Der hatte keine Mühe, die Lager reinzubekommen.

Habe allerdings die Querlenker und Stabi drangelassen.
Einen gescheiten Schraubstock suche ich auch noch. Das Teil was ich habe ist so ein Billig Standart-Teil. Taugt nicht viel .......... Vor Jahren hatte ich bei meinen Eltern mal einen Schraubstock gehimmelt beim Lagereinpressen. Seitdem mache ich dies nicht mehr, bei den 08/15 Teilen.... Die Werkstatt hatte damals die Teile dann auch mit deren Schraubstock verpreßt. Fuer einen ordentlichen Schraubstock kann man ja auch gut Geld hinlegen ....

Die Querlenker und den Stabi habe ich entfernt, da dies dann alles handlicher war. Zudem kannte ich das Gewicht von dem Zusatztraeger nicht. Ist aber nicht wild. Ohne Nebengeraffel wiegt der Rahmen nicht viel .... Da ich die letzte Zeit eh oefters schon die VA zerlegt hatte, waren die Schrauben eh alle gaengig ...............

Morgen geht´s an den Zusammenbau. Mal schauen, wie lange der Stabi wieder herumbockt bis er sitzt .... :D

Gruss

Christian

Verfasst: 03.01.2006, 07:21
von Faltdach
christianNF44QAvant hat geschrieben:Morgen geht´s an den Zusammenbau. Mal schauen, wie lange der Stabi wieder herumbockt bis er sitzt .... :D
Bestimmt nicht so lange wie meiner, gell?! :D :oops: :D

Gruß,
Marco

so nicht?

Verfasst: 03.01.2006, 09:53
von timundstruppi
hi,
steht der 44er wirlich auf den wagenhebern? oder ist dahinter noch formschluß? (stütze)
gerade hydraulische heber haben es in sich. undicht und runter kommt er. lieber einen scherenheber oder böcke nehmen..

bei uns ginbt es bei stader saatzucht/raiffeisenmarkt gute metalllwaren...hatte ich auch nicht gedacht! dachte nur samen dünger reiiterbedarf etc..
die reparieren auch traktoren, haben also auch richtige schrauben :D

gruß tw

Wagenheber

Verfasst: 03.01.2006, 10:29
von KS1966
Hallo,

auf dem Bild mit den Wagenhebern schaut es ganz stark nach "Mausefalle" aus.
Einige Straßen weiter gab es mal einen Käferschauber, der Hohlblocksteine zum absichern verwendete. Er hat es nicht überlebt.

Ich selbst habe immer Böcke verwendet und zusätzlich die abmontierten Reifen unter die Schweller/Wagenboden gelegt.
Gruß
Karsten

Verfasst: 03.01.2006, 17:26
von christianNF44QAvant
Habt ihr alle Tomaten auf den Augen ? Da stehen Wagenheber, aber dahinter bzw. seitlich stehen auch noch jeweils Boecke. Ich bin doch nicht lebensmuede .... :D Damit nicht punktuell alles auf den Boecken lastet, hatte ich die Wagenheber auch leicht unter Spannung stehen gelassen ;) Meint ihr ich habe nur einen Bock, den ich dann zur Deko unter dem Auspuff mal stehen hatte ? Der unter dem Auspuff war wirklich fuer nichts da, sondern fuer evtl. Bedarf.
Auch das Getriebe war doppelt gesichert - Standwagenheber vorne - Bock dahinter. Die roten Boecke sollten eigentlich auffallen :D

Ich kletter unter kein Auto, was nur mit Wagenhebern hochgebockt ist. Sogar den Boecken traue ich nicht 100%ig ....

Gruss

Christian

Re: so nicht?

Verfasst: 03.01.2006, 17:32
von christianNF44QAvant
timundstruppi hat geschrieben: raiffeisenmarkt
Raiffeisen gibt es bei uns nicht - ich komme aus Bayern :D . Da ist es die Baywa ..... Bei uns hat die Baywa aber stark reduziert, da die Baumaerkte Praktiker, Toom, Globus und jetzt auch Bauhaus fast zu Tode treten. Die Baywa fuehrt bei uns nur noch Groß-Baumaterialen und Tiere sowie Tierzubehoer (aehnlich wie Dehner + Freßnapf)

Gruss

Christian

Verfasst: 03.01.2006, 17:43
von christianNF44QAvant
Faltdach hat geschrieben:
christianNF44QAvant hat geschrieben:Morgen geht´s an den Zusammenbau. Mal schauen, wie lange der Stabi wieder herumbockt bis er sitzt .... :D
Bestimmt nicht so lange wie meiner, gell?! :D :oops: :D

Gruß,
Marco
Ich hasse Stabis. Die Dinger machen oft Aerger beim Zusammenbau. Bei Deinem Wagen war dies ja ein boeses Fiasko. Heute war meiner aber gnaedig und ich schaffte es sogar ganz alleine. Ich glaube, dies hat viel mit der Vorspannung durch das Transportsicherungsband zu tun ob das Teil gut oder beschissen hineingeht ......

Die neuen Lager sind nun verbaut. Man merkt es schon, dass der Wagen nun straffer liegt. Mit den alten Lagern waere der Wagen allerdings auch noch einige Kilometerchen gefahren. Der Grund warum ich die Teile gewechselt habe, hat sich aber nicht erledigt. Irgend etwas klappert bei mir immer noch. Dies habe ich schon seit ich den Wagen gekauft habe und ich finde es einfach nicht. Es hoert sich an als ob es links aus der Ecke in Hoehe des Cockpits herkaeme. Da hatte ich auch schon alles zerlegt. Jetzt habe ich an der VA alles erneuert, außer dem Daempfer selbst, da diese noch recht neu waren. Weiß der Geier was dieses Geklapper ist. Sicherungskasten, Motorhaubenklappmechanismus, vorne in der Fahrertuer irgend etwas, an der Lenkung ???? Ich weiß es nicht - soll es weiter klappern, ich finde es einfach nicht. Es hoert sich an, als ob bei Schlagloechern irgend etwas durch die Erschuetterung herumfliegt/herumschlaegt.

Morgen mache ich dann mit der HA weiter und dann ist der Wagen fahrwerksmaessig erst mal wieder auf dem Damm ....

Gruss

Christian

Böcke

Verfasst: 03.01.2006, 22:22
von KS1966
Hallo,

die kleinen roten sieht man aber erst wenn man danach sucht.
Gerade den hydr. Wagenhebern traue ich keine minute.
Was für eine RD 350 hat Du ? LC oder YPVS ?
Gruß
Karsten

Re: Böcke

Verfasst: 03.01.2006, 22:31
von christianNF44QAvant
KS1966 hat geschrieben:Hallo,

die kleinen roten sieht man aber erst wenn man danach sucht.
Gerade den hydr. Wagenhebern traue ich keine minute.
Was für eine RD 350 hat Du ? LC oder YPVS ?
Gruß
Karsten
Hi Karsten,

das ist eine LC (steht in der Signatur eigentlich dabei ;) ). War vorher eine 250er, der ich den 350er Motor spendiert habe. Das Teil hat einen "zeitgenoessischen" Umbau. Ansehnliche Vollverkleidung, "Einmannhoecker", zurueckverlegte Fußrasten, Stummellenker, 2. Scheibenbremse vorne (war wegen dem 350er Motor eh notwendig). Das Teil habe ich damals in einem schoenen dunklen Gelb lackiert und die Sitzbank war rot. Ich fand es sah sehr gut aus und das Teil war schoen giftig und war ein Blickfang ...
Die wartet auch darauf mal wieder aufgebaut zu werden. Aufgrund der sehr langen Standzeit ist da technisch gesehen einiges zu machen. Die Optik ist noch ok.

Gruss

Christian

Verfasst: 03.01.2006, 23:04
von Bernd F.
Christian!
Wenn wir nu schonmal bei den Böcken sind!
Was steht denn da unterm Getriebe für´n Heber?
Mit Sicherunggewinde?
So´ne Technik hatt ich inner Werkstatt (KFZ-Mech-Lehre). Luftdruckheber mit Gewinde ;)
Alles in der Grube integriert.

Gruß
Bernd

ps: lange Rampen auf Radstandlänge wären top.

Verfasst: 04.01.2006, 09:14
von Hans Audi 200
Hallo Christian,

bei der Montage Stabi-Stange gehe ich immer folgendermassen vor:

1. Stabi-Stange in rechten Querlenker einführen, natürlich mit allen Scheiben und G-Lagern, Mutter nur einige Gewindegänge aufdrehen.

2. linke Seite unter Zuhilfenahme eines Montiereisens in Querlenker einführen und wie bei 1. Mutter nur einige Gewindegänge aufdrehen.

Querlenker Lagerflächen und G-Lager vorher mit Silikonspray eingesprüht.

3. Stabi-Stange anheben, li u. re Bock oder ähnliches unterstellen.

4. Scherenheber von ausreichender Höhe genau mittig an der Stabi-Stange schräg nach hinten ansetzen und von Hand die Stabi-Stange in Position drücken. Kann man schön im Liegen machen und dabei die Schraubenlöcher beobachten. Hier und da leichte Korrekturen mit Montageeisen vornehmen, Schrauben einstecken usw.

Wichtig, die eingesprühten Lager im Querlenker beobachten und wechselseitig li u. re die Muttern beiziehen. Damit die Stabi-Lager nicht unter "Vorspannung" stehen, ziehe ich die Muttern bei eingefedertem Vorderwagen fest. Ist etwas schwierig, aber mit Verlängerungen geht es gut.

Geht alles alleine ohne Hilfe, gibt kein Stress, geht ganz gut. Habe dies mehrfach schon so vollzogen, ohne Gurte etc.

Zu den "Klappergeräuschen", mögliche Ursachen wären:

Motorlager
Spurstangenköpfe, aussen im Radkasten
Spurstangenlager, innen am Lenkgetriebe
Spiel im Lenkgetriebe
Bremssattelführungen ausgeschlagen
Lenkgetriebebefestigung Fahrtrichtung links
Stoßdämpfer mit genügend Öl eingesetzt
Kotfügelabdeckung, Plastik fest
Türscharniere ausgeschlagen
Lautsprecherbefestigung
Unterdruckbehälter, bei Klima, links im Kotflügel fest ??

Letzteres war bei mir die Klapperursache, festgeschraubt, alles ok.

Viel Erfolg bei der Suche.

Gruß Hans

Verfasst: 04.01.2006, 10:58
von christianNF44QAvant
Hans Audi 200 hat geschrieben:Hallo Christian,

bei der Montage Stabi-Stange gehe ich immer folgendermassen vor:

1. Stabi-Stange in rechten Querlenker einführen, natürlich mit allen Scheiben und G-Lagern, Mutter nur einige Gewindegänge aufdrehen.

2. linke Seite unter Zuhilfenahme eines Montiereisens in Querlenker einführen und wie bei 1. Mutter nur einige Gewindegänge aufdrehen.

Querlenker Lagerflächen und G-Lager vorher mit Silikonspray eingesprüht.

3. Stabi-Stange anheben, li u. re Bock oder ähnliches unterstellen.

4. Scherenheber von ausreichender Höhe genau mittig an der Stabi-Stange schräg nach hinten ansetzen und von Hand die Stabi-Stange in Position drücken. Kann man schön im Liegen machen und dabei die Schraubenlöcher beobachten. Hier und da leichte Korrekturen mit Montageeisen vornehmen, Schrauben einstecken usw.

Wichtig, die eingesprühten Lager im Querlenker beobachten und wechselseitig li u. re die Muttern beiziehen. Damit die Stabi-Lager nicht unter "Vorspannung" stehen, ziehe ich die Muttern bei eingefedertem Vorderwagen fest. Ist etwas schwierig, aber mit Verlängerungen geht es gut.

Geht alles alleine ohne Hilfe, gibt kein Stress, geht ganz gut. Habe dies mehrfach schon so vollzogen, ohne Gurte etc.

Zu den "Klappergeräuschen", mögliche Ursachen wären:

Motorlager
Spurstangenköpfe, aussen im Radkasten
Spurstangenlager, innen am Lenkgetriebe
Spiel im Lenkgetriebe
Bremssattelführungen ausgeschlagen
Lenkgetriebebefestigung Fahrtrichtung links
Stoßdämpfer mit genügend Öl eingesetzt
Kotfügelabdeckung, Plastik fest
Türscharniere ausgeschlagen
Lautsprecherbefestigung
Unterdruckbehälter, bei Klima, links im Kotflügel fest ??

Letzteres war bei mir die Klapperursache, festgeschraubt, alles ok.

Viel Erfolg bei der Suche.

Gruß Hans
Hallo Hans,

zum Stabi-Einbau mache ich es mehr oder minder genauso wie Du. Ich hatte mit dieser Methode aber auch schon Probleme. Manchmal klappt es manchmal nicht so. Den Stabi in das eine Lagerauge zu bekommen ist manchmal ein Akt und dann steht der Stabi auch krumm im Lagerauge, sodass man mit dem hinteren Gummilager und der Beilagscheibe und der Mutter nicht mehr genaug Gewinde hat. Dann hatte ich es auch schon oefters, dass der Stabi beim mittigen Hochheben mit dem Wagenheber nicht in die richtige Position ging und dannn wieder ein Gezerre und zur vorjustierung mit laengeren Schrauben die Mittellager in Position gebracht werden mussten. Das Anziehen der Schrauben habe ich bis jetzt aber immer bei aufgebocktem Fahrzeug gemacht, da ich sonst nicht unter den Wagen komme. Wird so auch passen, habe bis jetzt zumindestens nichts negatives an den neuen Gummilagern feststellen koennen. Der Stabi war bei mir die letzte Zeit schon einige Male draussen ......

Zum Geklapper:

Motorlager - waere moeglich - auf Verdacht moechte ich die aber nicht tauschen (als der Hilfsrahmen draussen war, waere dies eine lockerer Austauschuebung gewesen). Der Motor sitzt noch recht fest.

Spurtsangen sind komplett neu

Spiel im Lenkgetriebe - waere moeglich, habe ich auch mal an dieser einen Schraube nachjustiert.

Bremssattelfuehrungen ausgeschlagen (meinst Du die schwimmende Lagerung ? ) War eigentlich ok, ist es meiner Meinung nach nicht, da muestte es beim Bremsen Geraeusche geben.

Lenkgetriebebefestigung - ah das wollte ich auch mal kontrollieren.

Das Federbein hatte ich noch nie offen, da die Stoßdaempfer kurz vor meinem Kauf erst eingebaut wurden. Federbein war zwar schon oefters komplett draussen, nur habe ich nie die Daempfer herausgeholt.

Kotfluegel ist fest

Klima habe ich keine

Lautsprecher waren mal demontiert und da klapperte es auch

Tuerschaniere ? Woran erkenne ich ob die ausgeschlagen sind ? Die Tuer oeffnet normal. Das Tuerfangband habe ich schon durch ein neues ersetzt, da ich dies auch schon in Verdacht hatte.

Gruss

Christian

Verfasst: 04.01.2006, 11:06
von christianNF44QAvant
Bernd F. hat geschrieben:Christian!
Wenn wir nu schonmal bei den Böcken sind!
Was steht denn da unterm Getriebe für´n Heber?
Mit Sicherunggewinde?
So´ne Technik hatt ich inner Werkstatt (KFZ-Mech-Lehre). Luftdruckheber mit Gewinde ;)
Alles in der Grube integriert.

Gruß
Bernd

ps: lange Rampen auf Radstandlänge wären top.
Nee, ist ein normaler Standwagenheber mit ausdrehbarem Kopf. Es paßte einfach von der Hoehe. So weit wie moeglich hochgedreht und dann hydaulisch minimal auf Druck gesetzt. Da ist die Mausefalle schon aufgrund des Wagenhebers nicht so gegeben, da die Hydraulik in diesem Fall nur haette ca. 1 -2 cm absacken koennen. Dahinter stand trotzdem noch ein Bock. Sicher ist sicher ;)


Gruss

Christian

Verfasst: 04.01.2006, 13:36
von hinki
Hallo!
Auf dem Foto sieht man, dass man ohne Hilfsrahmen leichter an den Druckstpeicher kommt. Wäre doch eine Überlegung wert, beim Druckspeichertausch gelich die Rahmenlager mit zu tauschen....
HInki hat keine Langeweile, nur so mal ein Gedanke gesponnen...
Viel Erfolg Christian! Berichte mal vom Fahrgefühl.
Gruß
Hinki

Verfasst: 04.01.2006, 14:21
von Hans Audi 200
Hallo Christian,

bei den Bremssätteln die Führungsbolzen kontrollieren. Wenn die Führungsbolzen Einkerbungen haben, dann kann es dort klappern. Sind sie glatt, dann ist alles ok. Wenn das klappern beim Überfahren bestimmter "Hindernisse" auftritt, einmal "ungebremst" und einmal "gebremst" drüber fahren. Wenn gebremst klappern weg, dann dort nachsehen.

Türscharniere prüfen, Tür auf und an der Schlossseite versuchen anzuheben und abzusenken. Merkst sofort ob Spiel da ist. Neue Bolzen, ist etwas schwierig diese auszuwechseln, oder den Schließbolzen ( am Türholm ) etwas strammer stellen, dann dürfte bei geschlossener Tür nichts klappern. Die Tür geht dann etwas "strammer" zu.

Viel Erfolg bei der Suche.

Gruß Hans

Verfasst: 04.01.2006, 22:48
von christianNF44QAvant
hinki hat geschrieben:Hallo!
Auf dem Foto sieht man, dass man ohne Hilfsrahmen leichter an den Druckstpeicher kommt. Wäre doch eine Überlegung wert, beim Druckspeichertausch gelich die Rahmenlager mit zu tauschen....
HInki hat keine Langeweile, nur so mal ein Gedanke gesponnen...
Viel Erfolg Christian! Berichte mal vom Fahrgefühl.
Gruß
Hinki
So heute habe ich auch die Hinterachslager erneuert. Jetzt habe ich noch morgen Urlaub und werde da einen faulen Tag einlegen und am Freitag ist bei uns sowieso Feiertag.
Mit den neuen Hilfsrahmenlagern ist der Wagen nun straffer (wenn nicht sogar schon hart in Verbindung mit dem Sportfahrwerk) geworden. Morgen werde ich dann mal ausprobieren, ob der Wagen wieder ehrlich faehrt von der Fahrwerksseite ; )

Mit dem Druckspeicher bist Du aber auf dem Holzweg. Der laesst sich mit eingebautem Hilfsrahmen auch wunderbar wechseln.
Ein Motorausbau oder Getriebe-/Kupplungswechsel geht ohne Hilfsrahmen gut.

Gruss

Christian

Verfasst: 04.01.2006, 22:57
von christianNF44QAvant
Hans Audi 200 hat geschrieben:Hallo Christian,

bei den Bremssätteln die Führungsbolzen kontrollieren. Wenn die Führungsbolzen Einkerbungen haben, dann kann es dort klappern. Sind sie glatt, dann ist alles ok. Wenn das klappern beim Überfahren bestimmter "Hindernisse" auftritt, einmal "ungebremst" und einmal "gebremst" drüber fahren. Wenn gebremst klappern weg, dann dort nachsehen.

Türscharniere prüfen, Tür auf und an der Schlossseite versuchen anzuheben und abzusenken. Merkst sofort ob Spiel da ist. Neue Bolzen, ist etwas schwierig diese auszuwechseln, oder den Schließbolzen ( am Türholm ) etwas strammer stellen, dann dürfte bei geschlossener Tür nichts klappern. Die Tür geht dann etwas "strammer" zu.

Viel Erfolg bei der Suche.

Gruß Hans
Hallo Hans,

die Befestigungen des Lenkgetriebes auf der linken Seite habe ich ueberprueft. Alles ok. Die Tuerschaniere habe ich auch ueberprueft indem ich die Tuer in die Hand nahm und versuchte diese vertikal zu bewegen. Da tat sich nichts. Bremse: Glaube ich nicht, da Scheiben und Belaege relativ neu sind und ich dabei immer die Fuehrungsbolzen der schwimmenden Lagerung reinige und fette. Ich kenne es nur so, dass diese Fuehrungen richtig glatt sind. Waeren da Einkerbungen gewesen, waere ich stutzig geworden.

Dieses Gerausch tritt auch auf, wenn ich den Motor anwerfe. Da entstehen beim Start ja auch erst mal gute Vibrationen, bzw. schuettelt sich jeder Motor beim Start recht gut. Die Stoßdaempfer schließe ich daher auch eher aus.

Blieb noch uebrig: Spiel im Lenkgetriebe, Motorlager, Motorhaubenschaniere oder etwas ganz anderes ............

Ich wuerde ja am ehesten auf die Motorlager tippen, allerdings sieht dort alles ok aus (Lager sind nicht platt) und der Motor sitzt auch nicht zu locker, aber am Ende sind die es auch nicht. Das Geraeusch kommt hoertechnisch gesehen auch aus der Hoehe des Cockpits auf der linken Seite.... Ich lebe nun schon ein paar Jaehrchen mit dem Geraeusch und werde dies wohl auch weiter machen duerfen, wenn ich die Ursache nicht finde ...

Gruss

Christian

Verfasst: 04.01.2006, 23:08
von jürgen_sh44
schonmal unter die lautsprecherabdeckungen geschaut .. ?

die lautsprecher selbst ham ja recht labile plastehalter

Verfasst: 04.01.2006, 23:43
von christianNF44QAvant
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:schonmal unter die lautsprecherabdeckungen geschaut .. ?

die lautsprecher selbst ham ja recht labile plastehalter
Ich verstehe nicht ganz was Du damit meinst. Da ich die Lautsprecher auch mal im Verdacht hatte, hatte ich die Teile bei dem vorderen Lautsprecherwechsel fuer eine Probefahrt mal nicht montiert. Da klapperte es aber auch. Bei mir ist da so ein ausgeschaeumtes Zeug, wo die Lautsprecher dann eingesetzt werden... Die Lautsprecher sind es nicht ....

Gruss

Christian

Verfasst: 04.01.2006, 23:45
von jürgen_sh44
hmm.. dann isses das auch net ..
meinte, wenn da eins abbricht, und der lautsprecher nur einseitig fest ist , kann das acuh kleppern

sicher das es nichts im motorraum ist .. was vibrieren kann .. was im wasserkasten, n losses kabel .. da sich mein motor beim anlassen net arg schüttelt :roll:

hmm...

mal alles festtapen.. muß ja net auf dauer halten, und dan nochmal checken ...

Verfasst: 05.01.2006, 00:25
von Hans Audi 200
Ja,Ja lieber Christian,

hab da gerade eine verrückte Erinnerung. Kann es nicht sein, das mal ein kleiner Maulschlüssel z.B. 8x10 oder ähnliches auf dem Amaturenbrett abgelegt wurde, der dann in Belüftungsschlitze reingerutscht ist und nun lustig dort klappert ?.

Es könnten auch andere, harte Kleingegenstände sein. Wie kann man´s kontrollieren ? KI ausbauen und die Lüftungsschläuche abbauen und nachsehen. So ist mir mal vor Jahren bei einem VW-Passat ein Fünf-Mark-Stück abhanden gekommen und hat lustig geklappert bis ich es entfernt habe.
Oder lag mal die Windschutzscheibe in Kleinteilen auf dem Amaturenbrett ? Das dürfte auch Geräusche machen, wenn die Reste nicht völlig entfernt wurden.

Ansonsten, wenn nichts sicherheitsrelevantes in Frage kommt, klappern lassen. Oder wenn es in den Lüftungen klappern sollte, Tapetenkleister anrühren und vorsichtig einfüllen, würde ja bis zum Tiefpunkt laufen, bis da, wo auch das klappernde Teil liegt ..... das, was klapperte klebt nach dem Trocknen fest.

Hört sich komisch an, würde aber helfen. Lass ich mir patentieren.



Gruß Hans

Verfasst: 05.01.2006, 13:39
von christianNF44QAvant
Hans Audi 200 hat geschrieben:Ja,Ja lieber Christian,

hab da gerade eine verrückte Erinnerung. Kann es nicht sein, das mal ein kleiner Maulschlüssel z.B. 8x10 oder ähnliches auf dem Amaturenbrett abgelegt wurde, der dann in Belüftungsschlitze reingerutscht ist und nun lustig dort klappert ?.

Es könnten auch andere, harte Kleingegenstände sein. Wie kann man´s kontrollieren ? KI ausbauen und die Lüftungsschläuche abbauen und nachsehen. So ist mir mal vor Jahren bei einem VW-Passat ein Fünf-Mark-Stück abhanden gekommen und hat lustig geklappert bis ich es entfernt habe.
Oder lag mal die Windschutzscheibe in Kleinteilen auf dem Amaturenbrett ? Das dürfte auch Geräusche machen, wenn die Reste nicht völlig entfernt wurden.

Ansonsten, wenn nichts sicherheitsrelevantes in Frage kommt, klappern lassen. Oder wenn es in den Lüftungen klappern sollte, Tapetenkleister anrühren und vorsichtig einfüllen, würde ja bis zum Tiefpunkt laufen, bis da, wo auch das klappernde Teil liegt ..... das, was klapperte klebt nach dem Trocknen fest.

Hört sich komisch an, würde aber helfen. Lass ich mir patentieren.



Gruß Hans
Diese Art von Geklapper von vergessenen Teilen, waere logischerweise auch moeglich. Die Frage ist dann nur wo und was. Es klappert immerhin schon seit ich den Wagen habe. Es klappert oefters beim Anlassen des Motors. Es klappert bei Lageveraenderungen des Fahrzeuges (ich fahre langsam unsere steiler Auffahrt mit Kurve hinunter. Da gibt es z.B. keine ploetzlichen Bewegungen und auch keine Schlagloecher. Beim Durchfahren von grosseren Schlagloechern kommt es auch vor.
Es kommt eindeutig von vorne und dort wurde alles am Fahrwerk erneuert bis auch die Daempfer.

Das procon-ten hatte ich auch schon in Verdacht, dass dieses Stahlseil irgendwo schlackert und die Kunststoffisolierung weg waere. Da wo ich das Seil sehe, ist aber alle i.O. und das Seil sitzt auch straff. In den Lueftungskanaelen duerfte dies aber weniger sein, da es sich metallisch anhoert. Da schlaegt irgend etwas gegen Metall oder ein Metallteil schlaegt gegen etwas.
So nebenbei - Irgendwann krachte es oefters mal, wenn ich die Heckklappe oeffnete. Es war Winter und es war verschneit und eisig. Ich dachte, dass dort irgendwo Eis brechen wuerde. Ich schaute nach und konnte allerdings nie etwas feststellen. Irgendwann sah ich oben in der Wasserablaufrinne, dass dort meine Felgenreinigungszahnbuerste lag.
Die hatte ich wohl mal auf das Dach gelegt und vergesen und das Teil ist dann in die Regenrinne abmaschiert .....

Zum Verpressen von Lagern: Da ich ja noch einen 924S habe, der auch schon einige Jaehrchen auf dem Buckel hat, ich auch noch nie Radlager bei meinen Fahrzeugen wechseln mußte, bei meinem Porsche noch gar keine Fahrwerkslager ausgeschlagen waren, werde ich mir nun eine eigene Presse mal anschaffen. Fuer die Hilfsrahmenlagerung habe ich fuer die Gewindestangensache schon 20 EURO ausgegeben und in der Werkstatt fuer das Verpressen nochmals 22 EURO + 5 EURO Trinkgeld fuer den Mechaniker selbst. Das ist schon 1/3 einer 20 Tonne Presse. Mein einer Bruder faehrt einen B4 der auch schon aelter ist, da rechnet sich dann so eine Anschaffung schon. Was man hat, das hat man ;) . Das Teil ist letztendlich vom Aufbau her identisch wie in der Werkstatt, nur mit dem Unterschied, dass das Pressgeraet bei meiner zukuenftigen Presse ein 20 to Wagenheber sein wird ..............

Heute habe ich eine groessere Probefahrt gemacht, nachdem nun die hinteren Lager gestern erneuert wurden und vorgestern die Lager des Hilfsrahmens. Jetzt schwimmt nichts mehr, das Meerschweinchenpuff ist auch weg (waren dann doch die herausgerissenen Lager an der HA) und der Wagen hat kein Achsversetzten bei Schlagloechern mehr, ist straffer und rumpelt auch nicht mehr so durch Schlagloecher. Jetzt ist wieder ehrliches Handling angesagt. Richtig bemerkbar machte sich das "unehrliche" Handling allerdings erst vor ca. 2-3 Wochen als es auch das Quitschen anfing. Zu diesem Zeitpunkt hatten die HA Lager wohl endgueltig nachgegeben .......... Dieses "unehrliche"bzw. teilweise schwimmende Verhalten legte er aber nur bei forscher Gangart an den Tag. Bei normaler Fahrweise waere dies erst einmal gar nicht so bemerkbar gewesen, wennn das Gequitsche nicht da gewesen waere. Soll aber auch Leute geben, die so etwas ignorieren. Das Versetzen der Achsen bei grossen Schlagloechern haetten einige bestimmt auch nicht bemerkt (meine Freundin waere auf jeden Fall so eine Kandidatin gewesen ... ;) )
Fazit: 3 Tage relativ angenehme, stressfreie Arbeit (insgesamt ca. 12 Stunden - es waere auch schneller gegangen ich habe mir aber auch Zeit gelassen und habe auch noch alles schoen mit Hohlraumwachs versiegelt). Kosten: 200 EURO fuer alle Lager, fuer das Verpressen und alle neuen Beilagscheiben und Verschraubungen, die dort anzutreffen waren. (+20 EURO fuer die Gewindestangensache ......)

Gruss

Christian