Seite 1 von 1

* User inaktiv *

Verfasst: 04.01.2006, 10:50
von Stefan H.
* User inaktiv *

Verfasst: 04.01.2006, 11:01
von Faltdach
Hallo,

ich habe das

"Mike Sanders Fettband - 5 cm x 10 m (z.B. zum Abdichten angeschraubter Kotflügel oder zum Einwickeln von Blattfedern)"

genommen...

Wenn das Korrosionsschutzfett schon so gut ist, erschien mir das ideal.

http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... z-fett.htm

Gruß,
Marco

Verfasst: 04.01.2006, 11:01
von moritz
Guats Neus Stefan,

mein Tip:
Terostat von Teroson. Flexibel, dichtet ab und klebt sehr gut.
Die Masse ist schwarz und nicht überlackierbar.
Gruß
Moritz

Verfasst: 04.01.2006, 11:43
von Thomas
Morgen zusammen,

Terostat gibts zig verschiedene, auch überlackierbare.
Es gibt ein schwarzes, das man mit der Kartuschen-Spritze und dem Pinsel verarbeiten kann und auch überlackieren kann. Leider weiß ich gerade die Nummer nicht (war es 9315? bin aber nicht sicher).

Das Zeug ist relativ gut.

Wobei vom "Ruf" her mir Mike Sanders Fettband auch als erste Wahl erscheint, allerdings hab ich da keine persönliche Erfahrung mit.

Thomas

Verfasst: 04.01.2006, 19:09
von Michael960
Wie? Muß da etwa ein Matsch zwischen Koti und Karosserie? Wohin genau? Am Rand vom Motorraum, da wo die vielen Schrauben sind? Da war bei mir aber kein Matsch. Hat mich schon gewundert, denn im Etzold steht daß da was rein muß. Ist das unbedingt nötig? (Wenn ja, warum?) Ich mag das ganze Matsch-Zeugs, was man später nicht mehr vernünftig weg kriegt, nicht wirklich :?

Gruß, Michael

@Stefan

Verfasst: 04.01.2006, 19:57
von KS1966
Hallo Stefan,

mein weißer C1 aus Mainz hat Dichtbandmeterware bekommen, danach habe ich die Radhäuser mit Hohlraumwachs ertränkt, dazu Lokari-Innenkotflügel.

An Himmelfahrt ist das int. Coupé S Treffen in NL.
Info unter:
http://www.audi-100-coupe-s.de/
Kommst Du auch hin ?

Gruß
Karsten

Verfasst: 05.01.2006, 10:51
von Thomas
Michael960 hat geschrieben:Wie? Muß da etwa ein Matsch zwischen Koti und Karosserie?
Hallo Michael,

nein, muß nicht zwingend, ist aber sinnvoll. Ich würde allerdings keine klebende Dichtmasse nehmen, da man das wie Du schon sagtest nur mit Sauerei wieder wegkriegst.

Ich hatte beim Zusammenbau des 20V einfach Hohlraumwachs dazwischengesprüht, hier empfiehlt sich z.B. FF-Spray oder Teroson HV 400 (letzteres gibts als Spray überall für ~10 Euro).

Auf jeden Fall eine sinnvolle Sache, die im Zweifelsfall nur nutzen kann.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 05.01.2006, 12:01
von Michael960
Teroson-Wachs in der Sprühdose hab ich rumliegen, weil das mir ein Zubehör-Händler mal als bessere Alternative zu Steinschlagschutz verkauft hat :?

Also erst Wachs drauf und dann Koti oder erst Koti und dann mit Wachs abdichten?

Wozu ist das eigentlich erforderlich?

Gruß, Michael

Verfasst: 05.01.2006, 12:22
von Thomas
Ich würde erst die Anlagestellen dünn einsprühen (besonders auch die Schraublöcher), und dann das Blechteil ansetzen.

In den feinen Spalträumen kann sich ja Wasser sammeln, wenn der Lack dann beim An- und Abbauen feine Risse bekommen hat (oder alternativ auch in den Schraubgewinden) - Du verstehst schon.

Mit Hohlraumwachs weniger Wasser, und im Zweifelsfalle auch weniger Rost :wink:

Thomas

Verfasst: 05.01.2006, 13:23
von Michael960
Ach Hohlraumwachs meinst Du. Mein Wachs aus der Sprühdose wird hart. Aber Hohlraumwachs hab ich auch, allerdings für die Sprühpistole. An dieser Stelle werd ich's aber pinseln, sonst hab ich im Umkreis von 0,5 Meter ne Sauerei :?

Gruß, Michael