Seite 1 von 1

VA neu gelagert

Verfasst: 04.01.2006, 16:09
von UliTobi
Hallo Leute,

auch ich habe an meinem 20V heute die VA-Lager (Stabi, Querlenker, Aggregateträger + Schrauben) erneuert. War mit zweiten Mann, Hebebühne, hyd. Presse und Gertriebeheber kein Problem. War in viereinhalb Stunden erledigt. Der Unterschied ist erheblich. Kein Gepoltere mehr, und bei starker Bremsung aus größerer Geschwindigkeit bleibt das Lenkrad ruhig. voll gut...

Austausch der Lager kann ich nur empfehlen.

Re: VA neu gelagert

Verfasst: 04.01.2006, 17:02
von Thomas
UliT44Q hat geschrieben:Austausch der Lager kann ich nur empfehlen.
Bild

Thomas :wink:

edit: warum sehe ich die Smilies immer nur in der Vorschau, aber nicht nachher im Beitrag? Oder seht Ihr den Smilie?

Wer ihn nicht sieht, es ist ein "Zustimm"-Smilie :-D

externe smilies weg

Verfasst: 04.01.2006, 17:09
von jürgen_sh44
das problem hab ich auch irgendwie .. mal sind se da , mal nicht, mal kurz und dann weg .. find ich ehrlich gesagt scheixxe weil dadurch der spaß mit den smilies fast wegfällt ...
im forum ham mer ja net grad ne große auswahl...

Verfasst: 04.01.2006, 17:23
von lungo
Seltsamerweise, wenn man rechts draufklickt, Grafik anzeigen, dann ist und bleibt er da!

*Nixdurchblick* :roll:

Verfasst: 04.01.2006, 17:32
von Thomas
Vorhin auf der Arbeit kam er auf genau diese Weise.

Jetzt zu Hause ist er weg und kommt auch nicht mehr :(

Na ja, mal ohne Smilie gesagt:

Die Neulagerung der Achsen ist immer empfehlenswert, das Fahrverhalten ändert sich ganz deutlich zum Positiven. Vor allem, wenn man alles auf einmal macht, incl. Hinterachse. Dort steckt auch nochmal viel Erneuerungs- und Verbesserungspotential drin nach 15 Jahren.

Aber das predige ich ja immer wieder :)
Und ich finde es positiv, daß auch andere ihre guten Erfahrungen hier posten, hoffentlich machen es dann noch möglichst viele nach 8)

Thomas

Verfasst: 04.01.2006, 18:56
von Michael960
Was gibt's denn an der Hinterachse alles zu erneuern und was kostet der Spaß ungefähr?
(Nur als kleinen Vorgeschmack für mich - bis ich da dazukomme, dürften noch ein paar Monate vergehen ...)

Gruß, Michael

Verfasst: 05.01.2006, 10:19
von UliTobi
Moin,

die HA wurde durch den Vor- bzw. Erstbesitzer schon neu gelagert. Sieht zumindest recht frisch aus. Sagt auch Tim Rose. Da muss ich in naher Zukunft nichts machen. Was noch aussteht sind die Domlager + Dämpfer. Aber diese Teile sind noch unauffällig.

@ Michael:
Die Lager haben incl. Schrauben für Querlenker und A-Träger 220,-€ gekostet. Ist vielleicht ein Anhaltspunkt für deine Frage.

Verfasst: 05.01.2006, 10:41
von Michael960
Die von der Vorderachse hab ich auch schon gekauft, insofern weiß ich, was die kosten Bild

Gruß, Michael

Verfasst: 05.01.2006, 10:47
von Thomas
An der Fronti-Hinterachse sind eigentlich nur die beiden Längelenker-Lager interessant. Die machen aber einiges aus. Kosten ca. 15-20 Euro, hab ich allerdings nicht mehr genau in Erinnerung - so in dem Bereich jedenfalls.

Dann sind noch die beiden Lager des Panhardstabes, Stück ca. 5 Euro, sind aber schwierig zu tauschen und gehen fast nie kaputt.

Die Q-Hinterachse hat dann schon ein paar mehr :wink:

Thomas

Verfasst: 05.01.2006, 11:58
von Michael960
Die 20-EUR-Lager werd ich dann natürlich tauschen, wenn ich schon soviel gemacht hab Bild

Sind die 5-EUR-Lager schwierig zu tauschen, weil man dazu viel ausbauen muß (was ja evtl. sowieso erforderlich ist im Kampf gegen den Terrorismus ... äh ich meine natürlich gegen den Rost Bild) oder weil man Spezialwerkzeug braucht?

Mal sehn, wie viel ich dann auseinanderbauen werde. Ich kenn den Zustand der hinteren Hälfte meines Autos jetzt nicht auswendig :?

Gruß, Michael

Verfasst: 05.01.2006, 12:18
von Thomas
Hallo Michael,

für die kleinen Lager braucht man wahrscheinlich Spezialwerkzeug.
Der Stab selbst ist in zwei Minuten ausgebaut.

Auspressen ist easy, geht im Schraubstock. Die Lager bestehen aus einem Gummiteil mit einer Metallhülse innen. Beim Wiedereinpressen stößt man auf das Problem, daß das Gummi sich "vorwulstet" und man nicht weiterpressen kann, ähnlich wie bei den vorderen Hilfsrahmenlagern, allerdings ist die Öffnung im Rahmen ja leicht trichterförmig und irgendwann rutscht der Wulst herein.

Hinten leider nicht :(

Man müßte eine Art genau passenden Trichter haben, durch den man das Lager durchpresst, oder evtl. es auch mit einer kräftigen Schlauchschelle am Umfang zusammendrücken, und dann rein. Das könnte gehen.

Ich habs damals dann einfach gelassen, weils schon spät war, es in der damaligen Schrauberlocation gerade Zoff gab (wegen was anderem) und die alten Lager auch noch wirklich gut aussahen. Die neuen liegen jetzt im Keller.... :roll:

Thomas