Seite 1 von 1

Bremse zittert und (!) Warnung. Ursachensuche...

Verfasst: 13.05.2009, 17:14
von Markus 220V
Moin,

habe folgendes Problem. Beim Anlassen blinkt das rote (!) normal 3-4 mal und piept dazu. Dann isses weg und kommt eigentlich erst wieder beim Anlassen nach nach ner gewissen Standzeit.

Jetzt habe ich das Problem, dass das (!) nicht mehr weggeht und dass man am Bremspedal bei der geringsten Berührung schon ein zittern merkt. Auch ist das Bremsen deutlich schlechter.

Hab mal ne richtige Vollbremsung hingelegt, daraufhin ging die Lampe aus und das zittern war weg. Bremsdruck war danach wieder voll da. Da ich mir dachte, dass evtl. irgendwo Dreck im System ist, hab ich die Bremsflüssigkeit gewechselt und siehe da, das Problem mit dem (!) war komplett verschwunden. Jedoch nur für 2-3 Wochen :( Jetzt ist das Ganze wieder so wie vorher und das zittern im Bremspedal bekommt man nur fürn paar Tage durch ne Vollbremsung weg. Das 3-4 mal blinken nach dem Anlassen ist jedoch immer da.

Also den Druckspeicher schließe ich jetzt einfach mal aus. Da wäre es ja umgekehrt. Da müßte nach ner Vollbremsung das piepen und blinken kommen und nicht aufhören. Im Stand kann ich auch n paarmal druchtretten, bevor der Druckspeicher ne Warnung ausgibt.

Könnte das Dreck im Servosystem sein oder evtl. wieder Dreck irgendwo im Bremsflüssigkeitskreislauf? BKV? Servopumpe? Hatte jemand mal n ähnliches Problem oder kennt jemand das Problem?

Verfasst: 13.05.2009, 18:01
von Jürgen Ende
Hi,

ist das richtig, dass Du das Check-Symbol meinst? Hast Du also BC oder Checksystem. Dann kann ich da nichts zu sagen. Das problem habe ich zwar auch, aber ich habe keine Ahnung wie der kleine BC bzw. große BC das feststellt.

Gruß
gez. Jürgen Ende

Verfasst: 13.05.2009, 18:32
von Markus 220V
Ahso sorry. Das (!) ist im Autocheck.

Verfasst: 13.05.2009, 22:27
von Markus 220V
Hab grad nochmal geforscht. Nachdem nach ner Vollbremsung heute mittag wieder gut war, gehts jetzt gar net mehr weg. Das Pedal pulsiert richtig bei jeder Berührung und wird beim Druchdrücken sofort hat. Wenn man leicht vom Pedal runtergeht zischt es Stoßweise.

Hab mal die Haube geöffnet und die Leitung vom Servobehälter angefasst. Dort merkt man ein richtiges pulsieren der Leitung. Beim Abtasten des Bremsflüssigkeitsbehälters und des HBZ ist nur ein leichtes viebrieren zu merken. :roll:

Verfasst: 14.05.2009, 10:14
von Jürgen Ende
Hi,

sie mal hier nach. Da wurde schon mal darüber gesprochen. In der SD steht der Beitrag inzwischen auch wieder.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=

Wenn Du dann noch Fragen hast, los.

Gruß
gez. Jürgen Ende

PS:
Ich habe das selbe Problem. Was Du da spürst ist die Pumpe. Genaugenommen, die Hübe der beiden Kolben für die Bremskraftverstärkung.

Verfasst: 14.05.2009, 16:42
von Markus 220V
hmm... das bringt mich jetzt beides nicht so recht weiter :(

Wenn das Pedal hart wird, was passiert da dann eigentlich? Einfach fehlende Servounterstützung? Evtl. ist ja die Leitung vom oder zum Druckspeicher irgendwie verstopft. Waren da nicht irgendwo so kleine Siebe eingebaut. Hatte das am 220V schonmal auseinander, kann mich nur nicht mehr so richtig an Details erinnern....

Verfasst: 14.05.2009, 16:48
von mr.polisch
hab auch manchmal ein prop.

bremse = härterer drück punkt wagen zieht nach links
trete fester und bremst gleich määsig.

kommt ab und an.bei gefahr bremsung ist das nicht toll
aber was kann da sein.

Verfasst: 14.05.2009, 16:49
von duck141
hallo

Siebe sind in den Hohlschrauben des Druckschlauches drin.

Hatte vor langer Zeit auch ein ähnliches Problem. Hab dann die Pumpe getauscht und dann war ruhe.

Verfasst: 14.05.2009, 16:52
von mr.polisch
duck141 hat geschrieben:hallo

Siebe sind in den Hohlschrauben des Druckschlauches drin.

Hatte vor langer Zeit auch ein ähnliches Problem. Hab dann die Pumpe getauscht und dann war ruhe.
wegen meinen proplem.???

Verfasst: 14.05.2009, 16:54
von duck141
Sorry warst zu schnell :D :D

Sollte eigentlich über dir stehen.

Hast du vielleicht einen langsam festwerdenden Bremskolben im rechten Bremssattel?

Verfasst: 14.05.2009, 17:03
von mr.polisch
hm.
glaube ich nicht scheiben sind top blank
ud bremmst ja auch gut.
nur halt ist das padal hart und wenn man mehr druck gibt
gehts weiter gerade aus satt nach links zu ziehen.

tippte mal auf abs einheit oder denn regler unter dem ausgleichs behälter.
denk ich halt mal.
abs leuchtet scho lange zeit.
audi krankheit. bei jedem ist das fast.........

Verfasst: 14.05.2009, 17:06
von duck141
Wie siehts mit dem Druckei und dem Bremsflüssigkeitalter aus?

Verfasst: 14.05.2009, 17:16
von mr.polisch
duck141 hat geschrieben:Wie siehts mit dem Druckei und dem Bremsflüssigkeitalter aus?

bombe ist alt.
flüssigkeit top.

wegen bombe kei ding wenn paul seine passen
nur ist das wirklich so.
aus bauen einbauen und gut.
trau mich da nicht so ran.

Verfasst: 14.05.2009, 17:21
von mr.polisch
hab alles dopplet hier liegen

abs aggregat
brems kraft verteiler 25,4
haupt brems verstärker
nur was wechseln.
alles ?

Verfasst: 14.05.2009, 17:29
von Jürgen Ende
Hi,

ich habe das Problem nach drei neuen Pumpen immer noch. Somit denke ich, dass es nicht die Pumpen waren.
Das wir das Pumpen spüren können liegt nach meiner Meinung daran, dass der Druck sich nicht aufbauen kann. Da er aber manchmal auch mal zwei Wochen voll da ist, gehe ich nicht von einem Pumpen-, sondern von einem Ventilproblem aus. Dazu muss man dann wissen, dass es nur drei Ventile im ganzen System gibt:
1. Druckventil in der Pumpe
2. Druckventil in der Bombe
3. Ablauföffnung bei Betätigung des BKV.

Warum kann es nun da zu Problemen kommen?
Schlicht und einfach Schmutz ( Abrieb) im System. - Deshalb auch mein Hinweis auf den alten Gesprächsablauf und auf den Hydraulikteil in der SD.-

Warum ich weiß, dass das Pumpen von der Pumpe kommt?
Ich habe mal den Dehnschlauch in der Zuleitung zum Druckspeicher weggelassen. Da war das gleiche Pumpen im Pedal.

Warum ist das Pedal hart?
Wenn die Verstärkung wegfällt, dann musst Du mit dem Fuß die ganze Bremskraft aufbringen. Das Härterwerden des Pedals bedeutet lediglich, dass die Kolben jetzt den Spielraum zwischen Bremsscheibe und -belag überbrückt haben und Du halt den Belag gegen die Scheibe drückst. Da die nun mal nicht nachgibt (zum Glück), wird das Pedal hart.
- Müsst Du mal einen Wagen fahren aus der Anfangszeit ohne BKV. Dann würdest Du das kennen. -

Bleibt nun die Frage, was man/wir nun eigentlich machen können?
Wir könnten versuchen das Problem einzugrenzen.

Also erst mal die Bombe leeren (pumpen), dann den Überlauf zum Servoölbehälter abklemmen und von der Bombe lösen. Neuen Schlauch anschließen und mit dem anderen Ende in einen Glasbehälter stecken.
Motor starten und sehen, ob da Servoöl fließt. Nach meinem Verständnis des Systems müsste sich jetzt zuerst die Bombe füllen und dann erst Öl ablaufen.
Wenn da also sofort Öl fließt, dann kann es nur an dem Ventil liegen und die Bombe muss gewechselt werden.

Wenn nicht müssen wir erst sicher gehen, dass da überhaupt Öl ankommt. Also wieder Bombe durch Pumpen entlasten und dann den Dehnschlauch durchpusten und die besagte Schraube mit Sieb austauschen.- Bei älteren Dehnschlauch und Leitung sollte man sich den Satz bei VAG für ca. 88 Euro holen und das Ganze komplett wechseln.-
Danach nochmals Motor an und Ölfluss beobachten. Wenn dann immer noch kein Öl kommt geht es mit dem BKV weiter.

Wenn da nichts kommt, dann Motor aus und Bombe entleeren. Danach die Ablaufleitung von BKV in den Servoölbehälter lösen und ggf. verlängern. Wieder das freie Ende in ein Glas und dann Motor an. Wenn da mehr als nur ein paar Tropfen kommen, dann schließt der BKV nicht mehr bzw. nicht mehr richtig. Das ist nicht nur unangenehm, sondern auch aufwendig und teuer (ca. 750 Euro).

Dann bleibt uns nur noch eine Möglichkeit vor der Demontage des BKV.
1. Servokreis spülen (siehe SD-Beitrag)
2. Neues Öl einfüllen

Wenn das alles nichts bringt, und aus beiden Schläuchen kein Öl kommt, dann können es nur noch zwei Sachen sein:
1. Pumpe
2. Dreck vor den Öffnungen

Das bedeutet, dass man alles soweit zerlegen muss, dass man den Dreck herausbekommt. Aus der Pumpe geht es nur mit Zerlegen. Die Bombe lässt sich nur austauschen und über den BKV scheiden sich zur Zeit noch die Geister.

Soweit jedenfalls meine Einschätzung.
Gruß
gez. Jürgen Ende

Verfasst: 14.05.2009, 17:30
von duck141
@mr.polisch

Würd ich mir nicht antun.

Ein teil nach dem anderen, wäre da ratsamer. Das letzte Teil ist dann immer der Fehler :D (wie immer halt).

Würde mal abwarten, was die Kollegen dazu sagen. Eventuell mal einen eigenen Thread aufmachen, nicht das dein Problem hier untergeht.

Hast du über die "Suche" mal geschaut, vielleicht wurde das Problem schon mal angesprochen?

Hab was Ähnliches gefunden:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... bremspedal

Verfasst: 14.05.2009, 17:50
von mr.polisch
allso meine bremsen gehen top.
scheiben alle blitz blank ,auch hinten
hand bremse io.
sättel 2 jahre der andre 2 wochen alt.
proplem war aber scho immer.

Verfasst: 14.05.2009, 19:33
von Markus 220V
Also ich werd mal die Schläuche an der Pumpe und am Druckspeicher lösen das alte Öl raus und die Hohlschrauben und Siebe prüfen. Neues Öl kann ja net schaden. Mal sehen, vielleicht bringt das ja schonmal was.

Verfasst: 14.05.2009, 21:05
von kaspar
Markus 220V hat geschrieben:
Wenn das Pedal hart wird, was passiert da dann eigentlich? Einfach fehlende Servounterstützung? Evtl. ist ja die Leitung vom oder zum Druckspeicher irgendwie verstopft. Waren da nicht irgendwo so kleine Siebe eingebaut. Hatte das am 220V schonmal auseinander, kann mich nur nicht mehr so richtig an Details erinnern....

Hallo Markus,

ich glaube, in dieser Richtung könntest Du auf dem richtigen Weg sein.

Übeltäter bei Deiner Fehlerbeschreibung ist meistens der Dämpfungsschlauch bzw. Teile davon.

Trenne bitte den Schlauch zum DS an der Verschraubung (Übergang Metallrohr / Druckschlauch). An dieser Stelle sitzt innerhalb der Dämpfungsschlauch (Sieht aus wie ein Stück Kabel).
Dämpfungsschlauch komplett herrausziehen. Nun müsstest Du an beiden Enden (ca.10mm vor jedem Ende) eine Querbohrung mit ca. 0,8mm Durchmesser in diesem Schlauch sehen u. die Enden selbst sind verschlossen. Wenn die Bohrung fehlt, ist wahrscheinlich ein Teil des Endstücks abgerissen u. sitzt im Druckschlauch oder Sieb der Hohlschraube DS. Sollte das Sieb beschädigt oder gar nicht mehr vorhanden sein, sind die Reste im DS Innenraum.

Ich hoffe, ich habe es nicht zu ausführlich beschrieben :wink:

Gruß
Roland

Verfasst: 14.05.2009, 21:22
von Markus 220V
Wenn die im Innenraum vom DS sind, kriegt man die dann wieder raus?

Verfasst: 14.05.2009, 21:45
von kaspar
Markus 220V hat geschrieben:Wenn die im Innenraum vom DS sind, kriegt man die dann wieder raus?
Gute Frage :?
Weis ich leider auch nicht.
Ich habe Dir ein Bild vom DS angehängt vieleicht hilft es weiter.
Aber jetzt geh nicht gleich vom Schlimmsten aus u. prüfe es erst.

Gruß
Roland


Bild

kann das nicht eventuell sein, daß der Bremskraftversärker

Verfasst: 15.05.2009, 09:22
von Elektronikfuzzi
...klemmt?
Ich meine, wenn der HBZ bischen Flüssigkeit verliert, dann sollte die doch in den Bremskraftverstärker wandern und jede Menge Wasser anziehen...

Das Zischen habe ich bei jedem Treten , wenn ich meinen DS bei ausgeschaltetem Motor leerpumpe (also Teste, wie oft...)

Das Symbol mit dem (!) kann auch ein Kabelbruch in der Überwachung der Bremsbeläge sein - und zwar im originalen Kabel, welches zum Sattel runtergeht (das andere wechselt man ja immer - daher neu)


Ich glaube, ich würde erstmal gucken, was das Symbol ist - also mal Stück für Stück die Sensoren abklemmen (logischerweise probehalber!) bis man weiß, welcher Sensor erstmal das (!) auslöst.

Damit hat man schon die eine Richtung.

Schief bremsen kann Sattel oder Luft im System sein - eventuell auch irgendeine Manschette, die immer wieder neu Luft zieht...

Also nicht unbedingt von einer Ursache für alles ausgehen...denke ich zumindest....

Gruß Manna

Beobachtung

Verfasst: 15.05.2009, 14:15
von Jürgen Ende
Hi,

heute mal einen Verdacht bestätigt bekommen.
Immer wenn bei mir die Bremskraftunterstüzung weg ist und daher das Pumpen zu spüren ist, ist der Servoölstand deutlich angestiegen. Sobald das Pumpen nicht mehr zu spüren ist, sinkt dieser wieder ab bis die Kontrollleuchte aufhört zu blinken.

Somit ist für mich klar, dass sich der Druckspeicher nicht füllt. Das Problem muss daher im Bereich bis einschließlich zum Druckspeicher liegen. Wenn ich dazu komme, werde ich dieses Wochenende mal die Siebschraube und den Dämpfungsschlauch wechseln. Dann werde ich ja sehen was passiert.

Gruß
gez. Jürgn Ende

Re: kann das nicht eventuell sein, daß der Bremskraftversärk

Verfasst: 15.05.2009, 15:40
von Markus 220V
Elektronikfuzzi hat geschrieben: Das Symbol mit dem (!) kann auch ein Kabelbruch in der Überwachung der Bremsbeläge sein - und zwar im originalen Kabel, welches zum Sattel runtergeht (das andere wechselt man ja immer - daher neu)
Das Verschleißsymbol für die Beläge ist gelb. Darüber hinaus ist es ein Kreis mit so komischen auswüchsen dran und kein (!).
Elektronikfuzzi hat geschrieben: Ich glaube, ich würde erstmal gucken, was das Symbol ist - also mal Stück für Stück die Sensoren abklemmen (logischerweise probehalber!) bis man weiß, welcher Sensor erstmal das (!) auslöst.
Nachdem der Füllstand für Bremsflüssigkeit und Servoöl geprüft wurde, bleibt ja nur der Drucksensor. Wenn der Druck am Pedal fehlt, sollte das wohl auch schon irgendwie zusammenhängen. Warum weitere Experimente mit den Sensoren machen?


Elektronikfuzzi hat geschrieben: Damit hat man schon die eine Richtung.
Ham ma doch schon festgestellt.

Elektronikfuzzi hat geschrieben: Schief bremsen kann Sattel oder Luft im System sein - eventuell auch irgendeine Manschette, die immer wieder neu Luft zieht...
Bremst es bei jemand schief? Also bei mir nicht.

Elektronikfuzzi hat geschrieben: Also nicht unbedingt von einer Ursache für alles ausgehen...denke ich zumindest....

Gruß Manna
Nichts für ungut aber zusätzliche Verwirrung bringt niemand so recht weiter. Trotzdem Danke, dass du dich mit dem Problem beschäftigt hast.

Verfasst: 15.05.2009, 18:51
von Keller7
hallo!
Hatte dieses problem auch schon mal.
Da die Pumpe erst 1,5 jahre alt war,bin ich vom DS ausgegangen und hab mir nen neuen bei Paul besorgt. Leider war das Problem immer noch da.
Bin dann zum Freundlichen und hab nen Drucktest machen lassen(dazu muß aber sicher sein das der DS o.k. ist). War dann eindeutig die Pumpe die nicht mehr genug Druck aufbaute. Also Pumpe reklamiert und die neue eingebaut und es war Ruhe. Drucktest hat um die 27 Euro gekostet. Das einzige Problem war,den RLF dafür rauszusuchen,der ja laut Anweisung von Audi schon längst hätte vernichtet werden müssen. :D

Verfasst: 27.05.2009, 20:32
von Markus 220V
Update:

Also gestern ist die alte Flüssigkeit raus und neue rein. Der Sieb war leicht schmutzig, das alte Servoöl mehr schwarz als grün. Jetzt isses erstmal gut. Mal sehen wie lang. Nach dem Bremsflüssigkeitswechsel wars ca. eine Woche gut. Hoffe diesmal hälts länger :D

Verfasst: 28.05.2009, 08:37
von mr.polisch
bei mir hatt es auch immer mal gepiepst
bremsen sympol.

hatte den fühler oben am bremskraft verstärker
gewechselt seit dem ist es weg.
jetzt leuchtet nur noch abs leider.

Re: Bremse zittert und (!) Warnung. Ursachensuche...

Verfasst: 13.08.2009, 16:32
von Markus 220V
Nur mal zur Vervollständigung. Probleme mit den Bremsen oder ähnlichem sind nicht mehr aufgetreten.

Leider ist das Problem mit dem (!) wieder da. Nach dem anlassen piept es 3x und blinkt so ca. 10 Sekunden und dann ist Ruhe bis zur nächsten längeren Standzeit.

Naja, werd wohl mit Leben. Nachdem letzte Woche neu TÜV ohne Mängel draufgekommen ist, wirds wohl net so schlimm sein :D