Seite 1 von 1
AU bestanden *freu* / aber Fragen zu den Werten...
Verfasst: 15.12.2004, 09:29
von Faltdach
Hallo Allerseits,
ich hatte ja so meine Bedenken, weil beim Kauf meines 90er NF vor einem Jahr nur der TÜV (fast) neu war, AU aber nur bis November. Das stimmt einen immer bedenklich, der KAT ist 15 Jahre alt...
Jetzt habe ich gestern, wie erhofft, ohne Probleme AU bekommen, habe aber noch ein paar Fragen zu den Werten - ich kenne mich da nicht aus, und möchte das gerne deuten können
Gut sieht für mich aus:
Erhöhter Leerlauf: 2701
CO ber erh. LL (max 0,30) 0,08
Lambda bei erh. LL (0,970 / 1,030) 0,999
Leerlaufdrehzahl: 714
CO bei Leerlauf (max 0,50) 0,11
Fragen habe ich zur Regelkreisprüfung:
Startdrehzahl: 716
Startwert Lambda: 1,007
Störgröße ein: (Startwert<> +/- 0,030) 1,061 ok
Ausregelung: (Startwert => +/- 0,030 <=) 1,036 ...sehr knapp ok
Störgröße aus: (Startwert <> +/- 0,030) 1,043 ok
Endwert: (Startwert => +/- 0,010 <=) ...wiederum sehr knapp
...sollte ich mich die nächsten 2 Jahre mal auf die Suche nach einer günstigen, neuen Lambda machen (e***), oder sind diese knappen Resultate normal? Wie ist das zu deuten?
Vielen Dank & Grüsse,
Marco
AU sollte doch wohl ...
Verfasst: 15.12.2004, 10:30
von Gast
... kein Akt sein, hust, oder? Irgendwie geht alles. Andererseits, man wills ja auch wissen
Herzlichen Glückwunsch.
Die Werte halte ich für grenzfällig, aber akzeptabel. Ich würde da nichts ändern, ggf. - sofern günstig greifbar - Teile proforma beiseite legen. Aber in einem Jahr wird sich da nicht viel tun. Die Startdrehzahl ist ok, wenn auch meiner Meinung nach mit 716 etwas niedrig ... solange er dann rund läuft, würde ich nichts ändern, absolut nichts. Bloß nicht rumdrehen und rumfummeln. Der kommt auch nächsten Jahr durch die "echte" ASU/AU.
Verfasst: 15.12.2004, 10:31
von Olli W.
Hallo Marco,
mit zunehmenden Alter wird die Lambdasonde immer träger und langsamer in der Regelung, was man z.T. auch bei der AU beim Ausregeln der "Störgrösse" sehen kann. Eine neue Sonde ist nach 15 Jahren nicht verkehrt, da dies ja auch der Laufkultur des Motors und dem Spritverbrauch zu Gute kommt. Die Sonden gibt es bei Unifit für so um die 80,- oder eben original von und bei Bosch, bzw VAG. Meine hab ich von VAG - da waren auch gleich die Anschlusstecker mit dran, die man sonst ggfs. noch extra dranbasteln muss.
Also im Klartext: beiss in den sauren Apfel & hol Dir am besten eine bei VAG und Du hast wieder Ruhe für die nächsten 10-15 Jahre...
Ein- und Ausbau könnte noch ein Problem sein, je nach dem wie fest die alte Sonde im Auspuff steckt (bei meinem MC ging das erst nach Ausbau des Hosenrohrs). Bei den Spritpreisen hat man den Aufwand aber schnell wieder raus und wird mit einem ruhigeren Motorlauf belohnt.
Gruss,
Olli
Verfasst: 15.12.2004, 10:52
von André
moin,
da ja bestanden wurde, besteht kein akuter Handlungsbedarf, wobei (wie Olli auch schreibt), wenn Dein Verbrauch nicht so prall ist, kann(!) es da ne Ersparnis geben.
Soweit ich die Regelkreisprüfung verstanden habe, gibt man ja die Störgrösse drauf (wie eigentlich?), dann muss die Sonde das ausregeln, und zwar IMMER auch wieder bis zum Startwert (bzw. eigentlich ja sogar auf ==1), wobei die Ännäherung dann asymptotisch verläuft, also immer flacher wird.
Innerhalb der Prüfung gibt es aber nur ein bestimmtes Zeitfenster, innerhalb derer der Lambdawert wieder hinreichend weit eingeregelt sein muss.
Bei einer alten und damit langsamen Sonde, oder auch wenn sonst was faul ist im System, dauert es ggf. zu lange bis zum einen das System den falschen Wert erkennt, und zum anderen eben auch wieder zurückbringt.
Bei Dir scheint es gerade noch hinzukommen.
Aber anders als der Gast es sieht besteht da m.M.n. schon ne Wahrscheinlichkeit, dass in 2 Jahren bei der nächsten AU das ganze noch langsamer und damit dann ja zu langsam geht.
Ich würde akut aber auch eher nix tun, und halt in 2 Jahren mal abwarten, wie die Situation dann ist.
Ciao
André
Störgrösse bei der AU
Verfasst: 15.12.2004, 11:08
von Olli W.
Hi André !
Die Störgrösse ist nix anderes, als das Hinzugeben von Falschluft.
Dazu wird z.B. einfach einer der kl. Schläuche am Ansaugrohr abgezogen und gemessen, ob die Lambda das ausregelt.
Alternativ ist z.B. auch das Einschalten des Kühlerlüfters eine Störgrösse, die die Sonde ausregeln muss, da hier ja ebenfalls die LL-Drehzahl verändert wird. Das kann man auch bei der Au schön beobachten, bzw kann ganz schön störend sein, wenn während der Prüfung der Lüfter in Stufe 2 anläuft.
Das gleiche geht übrigens auch, wenn man kurz das Messrohr aus dem Auspuff zieht und wieder reinsteckt -> Werkstatt Trick.
Allerdings:
Ist das Testgerät schon älter und vielleicht in einem schlechten Zustand, werden auch dadurch die AU Werte verfälscht. Da nützt es auch nix, wenn das Auto ansonsten i.O. ist. So kann es allein dadurch zu unterschiedlichen Werten mit ein und demselben Fahrzeug bei versch. Werkstätten kommen.
Entscheidend bei der Ausregelung der Störgrösse ist vor allem die Zeit, in der diese ausgeregelt wird. Hier versagt eine defekte, bzw gealterte Sonde meist.
Gruss,
Olli
Re: AU sollte doch wohl ...
Verfasst: 15.12.2004, 12:42
von Faltdach
Anonymous hat geschrieben:Die Startdrehzahl ist ok, wenn auch meiner Meinung nach mit 716 etwas niedrig ... solange er dann rund läuft, würde ich nichts ändern, absolut nichts.
Hallo,
er springt - egal ob kalt oder warm - grundsätzlich quasi mit der ersten Umdrehung an und läuft vollkommen ruhig ohne Aussetzer. Ich habe auch nicht vor, daran was zu ändern...

Habe ja auch komplett neue Zündkabel, Kerzen, Läufer & Verteilerkappe drin. Der Verbrauch ist beim mir auch ok (9,5-10l / 100km mit Avant Quattro Sport).
Ich werde mir nur mal auf Vorrat eine neue Lambda besorgen, wenn günstige Gelegenheit. Ich kann mir schon vorstellen, die in 2 Jahren zu brauchen.
Ansonsten vielen Dank Euch allen für die Erläuterungen!!!
Ach ja , kennt jemand die BOSCH-Vergleichsummern für die Lambda
035 906 265F?!
Das BOSCH-Online-E*T*K*A scheint es ja nicht mehr zu geben... bei ebay kann man ja oft für Lau einkaufen, wenn man die richtigen Nummern hat *g*
Danke noch mal & Gruß,
Marco
Re: AU sollte doch wohl ...
Verfasst: 15.12.2004, 13:12
von mAARk
Faltdach hat geschrieben:Ach ja , kennt jemand die BOSCH-Vergleichsummern für die Lambda 035 906 265F?!
Das BOSCH-Online-E*T*K*A scheint es ja nicht mehr zu geben...
Doch, den Bosch Onlinekatalog gibt es noch: schau mal hier:
http://www.bosch-automotive.com/ecat-online/
(pop-ups müssen zugelassen sein!)
Sprache auswählen, dann oben auf "Fahrzeug", dann in der Fahrzeugauswahl unter "Motorcode" deinen NF eingeben. Der Rest erklärt sich dann selbst.
Ciao,
mAARk
Re: AU sollte doch wohl ...
Verfasst: 15.12.2004, 13:20
von Faltdach
mAARk hat geschrieben:Faltdach hat geschrieben:Ach ja , kennt jemand die BOSCH-Vergleichsummern für die Lambda 035 906 265F?!
Das BOSCH-Online-E*T*K*A scheint es ja nicht mehr zu geben...
Doch, den Bosch Onlinekatalog gibt es noch: schau mal hier:
http://www.bosch-automotive.com/ecat-online/
(pop-ups müssen zugelassen sein!)
Sprache auswählen, dann oben auf "Fahrzeug", dann in der Fahrzeugauswahl unter "Motorcode" deinen NF eingeben. Der Rest erklärt sich dann selbst.
Ciao,
mAARk
TATSACHE!! Dankeschön, Maarc
Wenn ich mal wieder in Südafrika Urlaub mache, bringe ich Dir ein deutsches Bierchen mit, was gab´s da, Castel?! (war im Februar 2002 / evtl. 2006 mal wieder *g*)!
Gruß, Marco
Re: AU sollte doch wohl ...
Verfasst: 15.12.2004, 14:14
von mAARk
Faltdach hat geschrieben:TATSACHE!! Dankeschön, Maarc
Wenn ich mal wieder in Südafrika Urlaub mache, bringe ich Dir ein deutsches Bierchen mit, was gab´s da, Castel?! (war im Februar 2002 / evtl. 2006 mal wieder *g*)!
Bitte, gern geschehen.
Zum Bier: Ich trinke, was du mir vorsetzt

, vorausgesetzt
a) es ist nicht zu süß oder dunkel
b) es ist nach Reinheitsgebot gebraut - womit die hiesigen Biere, z.B. Castle, schon mal ausscheiden... da ist viel zuviel Chemie drin. Da kriegste glatt n Kater von, noch bevor der erste Schluck im Magen ist.

Ich trinke Bier aus Namibia, da gibt's noch deutsche Braumeister.
Ciao,
mAARk
*Vorzugsweise Pils-und Lagertrinker*
AU
Verfasst: 15.12.2004, 21:17
von KS1966
Hallo,
die genannten AU Werte sind völlig OK,
auch eine alte, relativ langsame Sonde kann die Regelkreisprüfung
ohne Probleme bestehen.
Das Problem ist der erhöhte Leerlauf, hier kann eine alte Lambdasonde
oftmals die Werte nicht packen, weil zu träge.
Auch ein alter Kat oder ständiger Kurzstreckenverkehr treiben den CO in die Höhe.
Bei dir ist das aber völlig OK.
In zwei Jahren wieder messen, wenn es dann Probleme gibt, kann man dann immernoch ET kaufen.
Gruß
Karsten