Seite 1 von 1
* User inaktiv *
Verfasst: 05.01.2006, 18:29
von Stefan H.
* User inaktiv *
Das Kaltstartventil....
Verfasst: 05.01.2006, 19:32
von Gast
....wird nur beim Starten des Motors und kaltem Wasser angesteuert.
Die Länge der Öffnungszeit hängt von der Temperatur des Kühlwassers ab, und angesteuert wird es auch nur während der Anlasser auch läuft.
Zumindest wenn der Motor serienmäßig ist.
Hast du mal nach Falschluft gesucht ?
Leerlaufregelventil, Ruhelage Stauscheibe, Grundeinstellung am Motor i.O. ?
MfG,
MadOne
Verfasst: 05.01.2006, 22:10
von André
Das KSV wird bei 0°C ca. 2-6sek. angesteuert, aber 10-20°C gar nicht mehr, bei -20°C bis zu 10sek.
Hast Du schon ne Stellglieddiagnose gemacht ?
http://audi100.selbst-doku.de/Main/StellglieddiagnoseNF
Falls es nicht klickt, gibt es wohl 3 Möglichkeiten:
a) das KSV selber ist verklemmt ... das kriegt man wohl raus, wenn man bei der Stellglieddiagnose direkt am Stecker nach ner Ansteuerspannung fahndet (Pin 1 des Steckers gegen Masse, Pin1 ist der linke, wenn man auf den Stecker guckt und der Bügel oben ist).
b) Leitungsunterbrechung zwischen KSV und SG (Widerstand messen, Pin2 geht auf Pin16 des SG)
c) SG defekt.
Wie ist das Spritzbild des KSV ?
(auch wieder über die Diagnose, oder nen Motorstart simulieren)
Insgesamt sind aber auch m.E.n. nachhaltige Startprobleme eher nicht auf das KSV zurückzuführen.
Deine Beschreibung (nach 2h gehts, nach 6h nicht mehr) lässt mich am ehesten auch nachtropfende ESV schliessen.
Wenn der Druckstellerstrom stimmt (*), müsste auch die Grundeinstellung ja weitgehend passen, ausser vieleicht der ZZP.
(*) was habt Ihr da gemessen? Für den Start dürfte vor allem das Verhalten bei Zündung an und kurz nach Motorstart relevant sein (Nachstartanreicherung).
Ciao
André
Verfasst: 06.01.2006, 11:15
von mAARk
Hallo,
An nachtröpfelnde ESVs glaube ich erstmal nicht. Wo er doch nach 3 Std. noch gut anspringt...
Wie wäre es denn, wenn man probeweise mal mit etwas Startpilot nachhilft? Wenn er besser anspringt, ist er zu mager, d.h. entweder das KSV spritzt nicht ein, oder die Kaltstartanfettung (Drucksteller) tut's nicht. Wenn er mit Startpilot NOCH schlechter anspringt, ist er abgesoffen (das spräche dann für die schlechten ESVs).
Stefan, wie ist denn das Kaltlaufverhalten, wenn er denn erst angesprungen ist? Gute Gasannahme? (Ich will auf die Anfettung in der Kaltstart- und Warmlaufphase hinaus).
Ciao,
mAARk
*dessen AAR heut morgen nach 10 Tagen Standzeit sofort da war*
[EDIT: den Vornamen vom Herrn Hintrmeyschtr korrigiert.]
Stefan: gleiches Problem wie ich?
Verfasst: 06.01.2006, 12:22
von Jan B.
Hallo Stefan,
scheinbar kann es sein, dass wir beide das gleiche Problem haben (siehe meine Beiträge). Mein Audi springt allerdings nach einer Nacht gar nicht mehr an. Wenn er dann doch mal läuft (mit viel Startspray), verschluckt er sich und bringt nur schlechte Leistung.
In der Werkstatt wurde auch schon festgestellt, dass das Kaltstartventil nicht einspritzt. Das würde erklären, warum er nur im warmen Zustand anspringt...
Ich hoffe, wir finden hier eine Lösung für das Problem. Ich werde morgen zumindest schon mal das Motorsteuergerät wechseln, um diesen Fehler auszuschließen.
Bis denn.
Jan
* User inaktiv *
Verfasst: 06.01.2006, 18:07
von Stefan H.
* User inaktiv *