Seite 1 von 1
Problem mit Thermostat
Verfasst: 06.01.2006, 09:52
von SaschaW
Hallo habe bei meinem MC1 das selbe Problem wie Darki mit seinem MC1, das er auf der Bahn bei niedrigen Temperaturen nur auf 60 C Wassertemp kommt. Jetzt habe ich den Thermostat im Herbst erneuert und es schaut so aus als ob der Originale schon bei 60 C aufmacht.
Ich würde gerne einen einbaun der erst bei 80 C auf macht, hat einer von euch eine Möglichkeit mir da zu helfen.
Verfasst: 06.01.2006, 09:55
von audifahrer 83
Hallo!!
Bei mir gehts ähnlich!?
Werd das mal verfolgen!!
Gruß Marwin
Verfasst: 06.01.2006, 11:00
von Svensen
Ich hab auch ein neues drin und geändert hat sich nichts, er macht nicht bei 60 Grad auf sondern bei 87 Grad. Meine Anzeige scheint zu lügen. Auf der Bahn zeigt er auch nur 60 Grad an, innerorts geht er dann höher.
Verfasst: 06.01.2006, 11:23
von SaschaW
Also solten wir das Problem mit einem anderen Thermostat lösen. Oder ?
Verfasst: 06.01.2006, 11:26
von Svensen
Es gibt doch garkeines was bei 60 Grad öffnet
Verfasst: 06.01.2006, 11:42
von Audi220V'89
Hallo,
meint ihr nicht auch, dass das am Multifuzzi liegen muss, der da defekt die Werte verfälscht?
Grüsse,
Curt
Verfasst: 06.01.2006, 11:45
von Thomas
Möglicherweise ist auch gar nichts kaputt, und die Anzeige ist schlicht und ergreifend ungenau.
Bei neuem Thermostat und auch sonst normalem Temperaturverhalten (Kühler wird warm, Heizung wird warm, Motor läuft normal und verbraucht nicht zu viel, Schläuche fühlen sich normal warm an) würde ich erstmal auf eine ungenaue Anzeige tippen.
Also entweder Multifuzzi, Verkabelung, Spannungsregler oder die "Uhr" selbst.
Wenn man sichergehen will, bleibt wohl nur eine Temperaturmessung mit einem geeigneten Thermometer, z.B. Digitalthermometer mit Meßfühler an nem langen Kabel. Kann man ja versuchsweise provisorisch durch die Tür in den Innenraum legen. Dann weiß man, was los ist
Viele Grüße
Thomas
P.S. ich wüßte nicht, daß es originale Thermostaten gibt, die absichtlich bereits bei 60°C öffnen.
Verfasst: 06.01.2006, 11:49
von Thomas
Nachtrag:
bei meinem DS steht die Temperaturanzeige normalerweise wie angewurzelt exakt auf 90°C, bei Autobahnfahrten im Winter steht sie allerdings minimal darunter. Das sonstige Temperaturverhalten ist normal.
Ich würde mir also erstmal überhaupt keine Sorgen darüber machen.
Wie war das noch? Wir behandeln den Patienten, und nicht einen Laborwert
Und wenn der Audi sonst keine Symptome zeigt, ist er auch kein Patient
Thomas
Verfasst: 06.01.2006, 12:01
von audifahrer 83
Hallo!!
Genau deshalb seh ich bei mir ja derzeit auch noch keinen ernsthaften Handlungsbedarf!!
Wassertemeratur geht bei warmen und auch bei minus Graden auf ca. 75 Grad!!
Heizung würd schnell warm!?
Verbrauch normal!!
Sagen wir das Wasser hätte wirklich nur 75 Grad, wäre das dann wirklich schädlich?!
Gruß Marwin
Verfasst: 06.01.2006, 12:15
von cabriotobi
Also ich würd auch auf nen anderen defekt tippen, da es die originalen Thermostate nur öffnend bei 80 oder 87 Grad gibt. Und n Tropenthermostat öffnet auch erst bei 74 Grad, so dass das schon mal nicht hinüber sein kann.
Schaltet der Lüfter ein ?! Denn der wenn einschaltet dann dürfte sich ja nix fehlen.
Eher mal MF überprüfen.
Gruß
Tobi
Verfasst: 06.01.2006, 13:05
von mAARk
Sascha,
Pack doch mal den Multifuzzi schön dick in Watte oder sonst ein weiches, isolierendes Material, und mach nochmal ne Probefahrt auf der Bahn.
Ich habe da ne Vermutung....
Ciao,
mAARk
*der genau dasselbe Spiel an seinem AAR hat*
(Kühler wird beim Warmlaufen schön einseitig warm, bis der Th. öffnet - Anzeige aber im Winter auf der Bahn trotzdem nur ca. 70 Grad)
Verfasst: 06.01.2006, 13:23
von SaschaW
So Multifuzzi ist bei Darki und mir neu andere haben das selbe Problem, Temp ist im Sommer normal bei ca 80 C nur im Winter bei fahren auf der Bahn mit ca. 140 sinkt die Temp auf 60 C was hat jetzt der Multifuzzi damit zu tun ?
Darki bekommt den vollen Ladedruck erst bei 70-80 C der Multifuzzi zeig nun dem Steuergerät das der Motor zu kalt ist also die Funktion ist i.O. es kann nur daranliegen das der Termostat schon bei 60C aufmacht, würde er erst bei 80 aufmachen hätte der Motor auch auf der Bahn 80C oder sehe ich da was falsch. ?
Verfasst: 06.01.2006, 13:32
von mAARk
Und wenn der Fahrtwind nun den MF (oder den anderen Wassertemp.fühler, oder auch beide...) 10 bis 20 Grad abkühlt?
Schon wird dem SG ein kühler Motor vorgegaukelt.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 06.01.2006, 13:35
von SaschaW
Mark das meinst du aber jetz nicht ernst, denn die Fühler sind im Wasserstrom was fällt dir noch ein um deine Theorie zu untermauern ?

Verfasst: 06.01.2006, 13:42
von Svensen
Mein MF ist auch recht neu, und der TH öffnet erst bei 87 Grad, ich habs im Wasserbad getestet, bleibt nur noch die Anzeige oder die Kabel dahin oder wieder der MF
Verfasst: 06.01.2006, 13:45
von mAARk
Und ob ich das ernst meine, lieber Sascha.
Der Fuß vom Fühler ist im Wasserstrom, aber das Gehäuse nicht.
Und wo, bitte, sitzt der NTC-Fühler (also das elektronische Bauteil)?
Genau, im Gehäuse des Fühlers. Nicht im Fuß.
Genug untermauert - und gib's zu, Sascha, der Versuch kann nicht schaden.
Ciao,
mAARk
*der

zutiefst

geknickt ist, dass Sascha ihn nicht ernstnimmt, aber es wirklich ernst meint*
Verfasst: 06.01.2006, 13:51
von Thomas
Mark,
schließe mich Dir an!
So wirklich "im" Wasserstrom ist der Fühler nämlich gar nicht. Das ist lediglich ein Stück Metall, das irgendwo seitlich AM Wasserstrom sitzt, und in dem Gehäuse ist irgendwo der Fühler.
Schön dick isolierend einpacken ist wirklich keine schlechte Idee. Mit dem Thermostat hängt das hier geschilderte Problem auf jeden Fall zu 99% nicht zusammen!
@Sascha: hat Dein Audi denn irgendwelche Symptome (z.B. unvollständiger Ladedruckaufbau)? Oder ists wirklich "nur" die Anzeige?
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 06.01.2006, 13:56
von mAARk
Na, danke Thomas, ich kam schon ins Zweifeln...
@ Sascha: ich verarsche dich zwar gerne

, aber mache das dann doch lieber im Talk.
Wiegesagt, wenn du den Versuch mit dem Watteverhüterli machst, und es
keinen Unterschied bringt, dann nehme ich auch alles zurück und bin fein artig still. Aber die Beweispflicht ist nun erstmal bei dir.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 06.01.2006, 13:59
von André
SaschaW hat geschrieben: was fällt dir noch ein um deine Theorie zu untermauern ?

Ich mauer mal mit
Ich habe solche unabhängigen Temp-Messungen schon mal gemacht (auch schon mal hier beschrieben), die MF-Temperatur wird durch den Fahrtwind verfälscht.
Durch ein "Windschott" vorm MF wird der Effekt verringert.
Ciao
André
Verfasst: 06.01.2006, 16:12
von geronet
Macht denn dieser Thermostat im Kühlkreislauf komplett dicht wenn es zu kalt ist? Oder ist da ein Bypass drin? Gibts da eine techn. Zeichnung dazu wie das ganze System funktioniert?
Weil dann würde die Wasserpumpe vorne ja gegen geschlossenes Ventil pumpen, oder nicht?
Meiner wird übrigens bei den Aussentemperaturen (-5° - -17°) überhaupt nicht mehr warm (<50°), ich hab jetzt einen Karton vor den Hauptkühler geklemmt (unter der Abdeckung rechts), so wird er bei längerer Fahrt wenigstens mal etwas warm (75°).
Verfasst: 06.01.2006, 16:31
von André
geronet hat geschrieben:Macht denn dieser Thermostat im Kühlkreislauf komplett dicht wenn es zu kalt ist?
Weil dann würde die Wasserpumpe vorne ja gegen geschlossenes Ventil pumpen, oder nicht?.
Es gibt am Auto den sogenannten großen und kleinen Kühlkreislauf.
Beim großen geht das Wasser durch den Motor, das (offene) Thermostat, raus zum Kühler (der das KW dann eben abkühlt), und wieder in den Motor zurück.
Solange der Motor nicht warm ist, macht das Thermostat diesen großen Weg dicht (bei kalt (Motorstart) durchaus vollständig), so dass das Kühlwasser nur innerhalb des Motors (und ggf. der Heizung) zirkuliert.
Natürlich wird der Kreislauf durch das geschlossene Thermostat nicht gestoppt, sondern eben nur umgeleitet; von der Funktion ist es also eher ein Umschaltventil, als ein Schliessventil.
(real ist m.W.n. der kleine Kreislauf immer offen, aber der große ist strömungstechnisch günstiger, d.h. wenn das Thermostat offen ist, wird dieser Weg bevorzugt "genutzt").
Deine Beschreibung klingt übrigens durchaus nach defektem (hier: ständig offenem) Thermostat.
Ciao
André
thermostat
Verfasst: 06.01.2006, 16:37
von arthur
grüß euch,
der thermostat macht voll zu, und das bis zu seinem arbeitspunkt.
es gibt da keine art von bypass oder vorheriges öffnen.
bei diesen tiefen temperaturen ist der große kreislauf voll zu und wie schon oft gesehen, reicht der fahrtwind zum teil aus, um den "kleinen" kreislauf unter dem arbeitspunkt zu halten. das wasser hat mit sicherheit mehr als 60°C das würde ich schon sagen. es kratzt halt so um die 90 rum, das ventil beginnt halt grad zu öffnen und wird gleich wieder mit eiskaltem wasser angeströmt.
es stellt sich ein minimaler spalt im thermostat ein.
zur genauen temperaturanzeige bzw. die absolute abweichung im KI, hm da kann ich nicht viel dazusagen, eigentlich ungenau.
wasser müsste wirklich warm genug sein für vollen ladedruck, also doch sensor einpacken....
cu arthur
Verfasst: 07.01.2006, 14:32
von Daemonarch
Genau mein Problem!
Habe ja auch letztens das Thermostat erneuert.
Das neue hat 87°
In der Stadt und im Stand kriegt er laut Anzeige 90°, auf der Bahn 60-70°..
Vielleicht ist die MC-Kühlung ja zu gut für diese Welt?

Verfasst: 07.01.2006, 14:36
von Juzam
Mein MC wird auch nach längerer Stadt- Überlandfahrt (>1h) lt. Anzeige nicht wärmer als 60°.
Auch bei 28° Soll-Temperatur (Climatronic) kommt nur lauwarme Lauft aus den Düsen.
Der Lüfter springt an und läuft auch nach.
Ladedruck = 1,2 bar.
Sprit = 15 liter / 100km (normale! Fahrweise)
Kann man das Multifuzzidings testen ohne für 90€ ein neues zu kaufen?
Verfasst: 07.01.2006, 15:12
von Daki
du kannst es testen indem du es absteckst.
wenn du dann wieder 0,4 bar hast weisst du wo der fehler ist.
Verfasst: 07.01.2006, 17:55
von Juzam
zeigt der eigentlich den tatsächlichen ladedruck an oder muss ich noch den umgebungsdruck (rund 1 bar) abziehen?
Also mein FIS zeigt max. 1,2 bar an. Mehr hatte ich noch nie.
Kann leider erst nächste Woche testen da die Karre nicht anspringt. Lichtmaschine (-regler, -kohle) ??
Verfasst: 07.01.2006, 20:52
von Hans Audi 200
mmhh, wenn ich die Beiträge hier lese .... ich war immer der Auffassung, das der Kühlmittelregler bei Kühlmitteltemperaturen bis 87 Grad geschlossen bleibt und beim Temperaturanstieg des Kühlmittel darüber hinaus gehend mit der Öffnung beginnt und bei 92 bis 102 Grad voll geöffnet ist.
Steigt die Temperatur weiter als 93 Grad, werden schon die Lüfter ( Lüfterstufen aktiviert ). Läuft der Lüfter bei den jetzigen Temperaturen überhaupt nicht an, kann dies schon der Hinweis auf einen defekten Kühlmittelregler sein.
Denke, das bei allen Audis, ausgenommen bei Verwendung in extrem heissen und extrem kalten Regionen, die K-Regler mit o.a. Temperaturangaben schliessen und öffnen.
Einhergehend mit einem Defekt des K-Reglers sind andere Symtome da, die den Defekt bestätigen. Dies sind u.a. Heizprobleme und Kraftstoffverbrauch. Weiter wäre, über längere Zeit, Kondensat im Öl, weiter wäre die Schmierfähigkeit ( S-Filmabriss ) und der Einfluss der Motortemperatur und damit der Kühlmitteltemperatur auf die Ladedruckregelung zu nennen und letztlich ganz wichtig die Schaltung der Lüfterstufen, die mit konkreten Temperaturen bzw. Temperaturbereichen erfolgt. Hier können bis zu 3 zusätzlich Temperaturerfassungen tätig sein. Wenn einfach die Lüfterstufen nicht mehr ( richtig ) geschaltet werden, ist das Kühlmittel zu "kalt", der Regler steht offen oder schliesst nicht mehr richtig.... dann Kühlmittelregler wechseln.
Dies war für mich persönlich immer die Bestätigung eines K-Reglerdefektes. Warum ?, weil in der Temperaturerfassung nicht gleichzeitig alle T-Schalter oder T-Fühler etc. defekt sein können, bis auf ganz ganz wenige Ausnahmen.
Ein Indiz für einen K-Reglerdefekt ist nicht immer in der absoluten Temperaturanzeige im Cockpit zu sehen, sondern in einem wesentlich langsameren Kühlmitteltemperaturanstieg. Der Unterschied fällt schon auf, wenn sich nicht gerade der Defekt "schleichend" eingestellt hat.
Gruß Hans
dervorwenigenmonatendenkühlmittelreglergetauschthatund seitdemkeinekaltenfüssemehrhat