Seite 1 von 1
Wieviel Nm Schrauben Querlenker in Hilfsrahmen
Verfasst: 06.01.2006, 16:39
von Michael960
Hi!
Mit wieviel Nm muß ich die anziehen?
Gruß, Michael
Verfasst: 06.01.2006, 17:10
von Thomas
Hi,
65 Nm.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 06.01.2006, 17:23
von Michael960
Danke! 
Gruß, Michael
Verfasst: 06.01.2006, 17:37
von Michael960
Hab's jetzt mit 60 gemacht, weil ich gedacht hab: wegen 5 Nm den anderen Drehmomentschlüssel holen lohnt sich nicht 
Bist Du sicher daß das nicht zu viel ist? Jetzt können sich die Querlenker gar nicht mehr bewegen, sondern nur noch "federn", soweit der Gummi nachgibt. Falls das so richtig ist: ist es egal, in welcher Position ich die Querlenker festgeschraubt hab? (Kann ich mir kaum vorstellen ...)
Und dann will ich auch zur Sicherheit nochmal nachfragen, ob meine Faulheit OK war, oder ob ich noch 5 Nm nachziehen muß 
Gruß, Michael
Verfasst: 07.01.2006, 14:23
von Thomas
Hallo Michael,
klar, 60 reichen auch. Liegt ja eh im Toleranzbereich der einzelnen Schlüssel.
Die Querlenker sollen sich tatsächlich nicht mehr bewegen und nur federn, daher erst fesziehen, wenn der Stabi schon festgeschraubt ist. Dann ist das Gummi in der Ruhelage entspannt, bei Bewegungen federt das Gummi dann mit.
Das gehört so
Thomas
Verfasst: 07.01.2006, 16:23
von Michael960
Stabi geht problemlos rein, so wie die Querlenker jetzt sind, ohne daß ich sie groß verdrehen müßte - erstaunlicherweise sogar ohne Spanngurt
Deswegen möchte ich die Muttern jetzt eigentlich nicht nochmal aufmachen, denn soviel ich weiß sind das ja Nur-Einmal-Festschraub-Muttern. Ob der Gummi jetzt in Ruhelage 3 mm verdreht ist, macht meiner Meinung nach nix aus, zumal man das Auto ja auch mit verdrehter Lenkung stehen lassen kann. Richtig? 
Außerdem hab ich den Hilfsrahmen jetzt schon mühevoll reingebaut und dadurch komm ich an die Muttern kaum ran 
Gruß, Michael
Verfasst: 08.01.2006, 11:11
von Thomas
Ok, dann laß es so.
Aber wieso kommst Du an die Muttern kaum ran? Sollte aber eigentlich auch bei eingebautem Rahmen kein Problem sein.
Mit der Stabi-Vorspannung wundert mich ehrlich gesagt. Entweder ist das eine Besonderheit der TDIs, oder Dein Stabi ist nicht mehr so, wie er sein soll.
Normalerweise geht der Stabi im ausgebauten Zustand ca. 5 cm weiter auseinander als die beiden Befestigungspunkte in den Querlenkern. Ok, man kriegt das auch ohne Spanngurt zusammen. Wenn der Stabi aber spannungsfrei in die Befestigungen paßt, ist meiner Meinung was nicht in Ordnung....
Thomas
Verfasst: 08.01.2006, 14:30
von Michael960
Es ist alles in Ordnung 
Wenn die Querlenker in den Federbeinen stecken, paßt der Stabi nicht mehr Spanngurtfrei rein. Ich hab's bis jetzt nicht mal mit Spanngurt geschafft
Der Stabi steckt zwar in beiden Querlenkern drin und ist auch in einem festgeschraubt, aber im anderen krieg ich das äußere Gummi-Lager nicht ins Loch vom Querlenker, weil der Stabi nach außen drückt. Folglich hab ich kein Gewinde für die Mutter übrig. Nächste Woche probier ich's mal mit ner langen Schraubzwinge.
Gruß, Michael