Startprobleme bei warmem Motor
Verfasst: 07.01.2006, 14:34
Hallo liebe Foren-Mitglieder!
Ich habe seit 2000 einen 200er (MC). Meine Probs hier habe ich eine Weile im Forum zu finden versucht, leider noch ohne Erfolg -- sorry, wenn das schon alles durch ist! Also:
(1) Schon seit damals ärgere ich mich damit herum, daß der Motor, wenn ich ihn nach Erreichen der 90°-Betriebstemperatur ausmache, nach ca. einer Minute nur noch sehr stotternd anspringt, danach oftmals gar nicht mehr. Der Anlasser dreht perfekt, es ist derzeit auch eine nagelneue Batterie eingebaut. Das Seltsame: Stehe ich an einem Berg und lasse den Wagen runterrollen und kupple dann ein, springt er sofort an (auch wenn er die ersten Sekunden nicht auf allen Töpfen läuft, erst wenn ich einmal "Stoff" richtig gegeben habe). Danach ist alles bestens, er läuft ohne ruckeln und bringt saubere Leistung. Manchmal habe ich aber auch Glück, wenn ich beim Betätigen des Anlassers exakt zum richtigen Zeitpunkt kurz das Gaspedal antippe und perfekt getimed den Anlasser loslasse, dann läuft er sofort rund.
Die peinlichste Situation war, als ich beim letzten TÜV mit nagelneuer Plakette mit dem Anlasser aus der Halle gurken mußte, weil mein 200er nach der stressigen AU nicht mehr wollte. Der TÜV-Prüfer: "Das kenn' ich noch von meinem früheren Audi 200, auch die Fiat Unos sind davon betroffen" (?:??) Eine Lösung hatte er und der herbeigerufene ADAC-Mitarbeiter allerdings nicht. Nach zwei Stunden Ruhe sprang mein Wagen von sich aus wieder an...
(2) Die Kohlebürsen des Heizgebläses sind komplett fertig. Eine Zeitlang konnte ich mir noch dadurch behelfen, daß ich sie durch das kleine Belüftungsloch am Gebläsemotor wieder andrückte. Wie kriege ich das ganze Gebläse raus -- denn das muß ich wohl, oder? Muß ich wirklich das Armaturenbrett zerlegen, um das Ding rauszubekommen, wie mir jemand sagte?
(3) Die Kupplung ist ziemlich schwergängig und nach einiger Fahrt im Stadtverkehr fällt das Kupplungspedal immer weiter nach unten, mit ihr freilich auch der Schleifpunkt. Fahre ich dann z.B. etwas Überland, macht´s ihm Fußraum plötzlich *plopp* und das Pedal ist wieder an der richtigen Stelle und funktioniert wieder korrekt. Ich vermute (habs in diesem Forum entdeckt) mangelhafte Bremsflüssigkeit (Wasser darin?) -- Ist das ein Ansatzpunkt?
Da ich meinen Audi total gern hab, aber hier in Augsburg keine Werkstatt kenne, der ich den Wagen anvertrauen kann (was hab ich mir schon blöde Sätze anhören dürfen!), haben wir uns im Frühjahr als Zweitwagen einen Fiat Panda zugelegt, der uns bis dato nicht einmal im Stich gelassen hat. Der Audi steht nun traurig in einer Tiefgarage, ihm wurde bereits wegen des uralten CD-Radios die Scheibe eingeschlagen (Lasst nach sowas niemals, neverever Carglass an Euren Audi, hab jetzt Windgeräusche).
Mir gelüstet mal wieder nach der 5-fachen Fiat Panda PS-Zahl!!
Vielleicht habt Ihr eine Lösung für die drei obigen Probleme. Danke Euch! Und Danke dem, der mir dieses Forum empfohlen hat
Ich habe seit 2000 einen 200er (MC). Meine Probs hier habe ich eine Weile im Forum zu finden versucht, leider noch ohne Erfolg -- sorry, wenn das schon alles durch ist! Also:
(1) Schon seit damals ärgere ich mich damit herum, daß der Motor, wenn ich ihn nach Erreichen der 90°-Betriebstemperatur ausmache, nach ca. einer Minute nur noch sehr stotternd anspringt, danach oftmals gar nicht mehr. Der Anlasser dreht perfekt, es ist derzeit auch eine nagelneue Batterie eingebaut. Das Seltsame: Stehe ich an einem Berg und lasse den Wagen runterrollen und kupple dann ein, springt er sofort an (auch wenn er die ersten Sekunden nicht auf allen Töpfen läuft, erst wenn ich einmal "Stoff" richtig gegeben habe). Danach ist alles bestens, er läuft ohne ruckeln und bringt saubere Leistung. Manchmal habe ich aber auch Glück, wenn ich beim Betätigen des Anlassers exakt zum richtigen Zeitpunkt kurz das Gaspedal antippe und perfekt getimed den Anlasser loslasse, dann läuft er sofort rund.
Die peinlichste Situation war, als ich beim letzten TÜV mit nagelneuer Plakette mit dem Anlasser aus der Halle gurken mußte, weil mein 200er nach der stressigen AU nicht mehr wollte. Der TÜV-Prüfer: "Das kenn' ich noch von meinem früheren Audi 200, auch die Fiat Unos sind davon betroffen" (?:??) Eine Lösung hatte er und der herbeigerufene ADAC-Mitarbeiter allerdings nicht. Nach zwei Stunden Ruhe sprang mein Wagen von sich aus wieder an...
(2) Die Kohlebürsen des Heizgebläses sind komplett fertig. Eine Zeitlang konnte ich mir noch dadurch behelfen, daß ich sie durch das kleine Belüftungsloch am Gebläsemotor wieder andrückte. Wie kriege ich das ganze Gebläse raus -- denn das muß ich wohl, oder? Muß ich wirklich das Armaturenbrett zerlegen, um das Ding rauszubekommen, wie mir jemand sagte?
(3) Die Kupplung ist ziemlich schwergängig und nach einiger Fahrt im Stadtverkehr fällt das Kupplungspedal immer weiter nach unten, mit ihr freilich auch der Schleifpunkt. Fahre ich dann z.B. etwas Überland, macht´s ihm Fußraum plötzlich *plopp* und das Pedal ist wieder an der richtigen Stelle und funktioniert wieder korrekt. Ich vermute (habs in diesem Forum entdeckt) mangelhafte Bremsflüssigkeit (Wasser darin?) -- Ist das ein Ansatzpunkt?
Da ich meinen Audi total gern hab, aber hier in Augsburg keine Werkstatt kenne, der ich den Wagen anvertrauen kann (was hab ich mir schon blöde Sätze anhören dürfen!), haben wir uns im Frühjahr als Zweitwagen einen Fiat Panda zugelegt, der uns bis dato nicht einmal im Stich gelassen hat. Der Audi steht nun traurig in einer Tiefgarage, ihm wurde bereits wegen des uralten CD-Radios die Scheibe eingeschlagen (Lasst nach sowas niemals, neverever Carglass an Euren Audi, hab jetzt Windgeräusche).
Mir gelüstet mal wieder nach der 5-fachen Fiat Panda PS-Zahl!!
Vielleicht habt Ihr eine Lösung für die drei obigen Probleme. Danke Euch! Und Danke dem, der mir dieses Forum empfohlen hat