Seite 1 von 1

Startprobleme bei warmem Motor

Verfasst: 07.01.2006, 14:34
von Natsukawa
Hallo liebe Foren-Mitglieder!

Ich habe seit 2000 einen 200er (MC). Meine Probs hier habe ich eine Weile im Forum zu finden versucht, leider noch ohne Erfolg -- sorry, wenn das schon alles durch ist! Also:

(1) Schon seit damals ärgere ich mich damit herum, daß der Motor, wenn ich ihn nach Erreichen der 90°-Betriebstemperatur ausmache, nach ca. einer Minute nur noch sehr stotternd anspringt, danach oftmals gar nicht mehr. Der Anlasser dreht perfekt, es ist derzeit auch eine nagelneue Batterie eingebaut. Das Seltsame: Stehe ich an einem Berg und lasse den Wagen runterrollen und kupple dann ein, springt er sofort an (auch wenn er die ersten Sekunden nicht auf allen Töpfen läuft, erst wenn ich einmal "Stoff" richtig gegeben habe). Danach ist alles bestens, er läuft ohne ruckeln und bringt saubere Leistung. Manchmal habe ich aber auch Glück, wenn ich beim Betätigen des Anlassers exakt zum richtigen Zeitpunkt kurz das Gaspedal antippe und perfekt getimed den Anlasser loslasse, dann läuft er sofort rund.

Die peinlichste Situation war, als ich beim letzten TÜV mit nagelneuer Plakette mit dem Anlasser aus der Halle gurken mußte, weil mein 200er nach der stressigen AU nicht mehr wollte. Der TÜV-Prüfer: "Das kenn' ich noch von meinem früheren Audi 200, auch die Fiat Unos sind davon betroffen" (?:??) Eine Lösung hatte er und der herbeigerufene ADAC-Mitarbeiter allerdings nicht. Nach zwei Stunden Ruhe sprang mein Wagen von sich aus wieder an...


(2) Die Kohlebürsen des Heizgebläses sind komplett fertig. Eine Zeitlang konnte ich mir noch dadurch behelfen, daß ich sie durch das kleine Belüftungsloch am Gebläsemotor wieder andrückte. Wie kriege ich das ganze Gebläse raus -- denn das muß ich wohl, oder? Muß ich wirklich das Armaturenbrett zerlegen, um das Ding rauszubekommen, wie mir jemand sagte?


(3) Die Kupplung ist ziemlich schwergängig und nach einiger Fahrt im Stadtverkehr fällt das Kupplungspedal immer weiter nach unten, mit ihr freilich auch der Schleifpunkt. Fahre ich dann z.B. etwas Überland, macht´s ihm Fußraum plötzlich *plopp* und das Pedal ist wieder an der richtigen Stelle und funktioniert wieder korrekt. Ich vermute (habs in diesem Forum entdeckt) mangelhafte Bremsflüssigkeit (Wasser darin?) -- Ist das ein Ansatzpunkt?


Da ich meinen Audi total gern hab, aber hier in Augsburg keine Werkstatt kenne, der ich den Wagen anvertrauen kann (was hab ich mir schon blöde Sätze anhören dürfen!), haben wir uns im Frühjahr als Zweitwagen einen Fiat Panda zugelegt, der uns bis dato nicht einmal im Stich gelassen hat. Der Audi steht nun traurig in einer Tiefgarage, ihm wurde bereits wegen des uralten CD-Radios die Scheibe eingeschlagen (Lasst nach sowas niemals, neverever Carglass an Euren Audi, hab jetzt Windgeräusche).
Mir gelüstet mal wieder nach der 5-fachen Fiat Panda PS-Zahl!!

Vielleicht habt Ihr eine Lösung für die drei obigen Probleme. Danke Euch! Und Danke dem, der mir dieses Forum empfohlen hat ;)

Verfasst: 07.01.2006, 15:10
von Jo
Na dann,mal willkommen im Mittendrin :-D

Woll'n mal sehen.....

Also:du weißt das der MC bei betriebswarmen Motor mit leicht bis halb durchgetretenem Gas getartet werden soll n. Betriebsanleitung ??
Wenn man versucht die Biester ohne Gas zu starten kommen sie meist wie'n Rudel Möhren,mit Gas allerdings sind sie sofort da.
Könnte das mit dein Fehler sein ?
Ansonsten bliebe noch als Fehlerquelle Dampfblasen im Kraftstoffsystem,eventuell Haltedruck des Systems nicht i.O.

Hast du Klimaanlage drin oder nicht ?
Im Falle Klima ist das Tauschen des Gebläsemotors ein arges Gebreche,es ist fast am einfachsten den kompletten Gebläsekasten rauszuholen und den Motor dann zu tauschen(und vielleicht auch gleich den Heizungswärmetauscher mit zu erneuern damit man nicht drei Tage später wieder anfangen kann,das nur so als Tip)
Ohne Klima geht der Motor auch so raus,ohne Ausbau des Kastens.
In Fall Klima aber müssen die beiden unteren Armaturenbrettverkleidungen,Handschuhfach und Mittelkonsole raus um die Luftführungen vom Heizkasten ab - und das Ding rauszubekommen.
Bischen Fummelei,aber machbar.Wichtig:wenn Kasten raus,ersetze alle Dichtungen !!!

Das Kupplungsproblem hört sich nach einem defekten Zylinder der Hydraulikbetätigung an.Meist isses der Geberzylinder der im Fußraum am Pedal angebracht ist.Bau mal die Ablage unter dem Lenkrad weg und schau ob der Bursche schon undicht ist oder so.


Gruß Jo

Verfasst: 07.01.2006, 15:10
von André
Zu 1): Wenn er nach kurzer Zeit nicht mehr will, aber nach länger dann wieder normal, liegt es oft an nachtropfenden Einspritzdüsen oder an einem defekten Rückschlagventil in der Spritleitung. Beides bewirkt dann eine Dampfblasenbildung in den Spritleitungen, weil der Druck zu gering wird.
M.W.n. soll die Einspritzdüsenkühlung ("Staubsauger") genau das vermindern.

Zu 3): Wahrscheinlicher scheint mit da ein (schleichender) Defekt von einem der Hydraulikzylinder (Geber überm Pedal, oder Nehmer auf dem Kupplungs/Getriebegehäuse).
Wie alt ist denn die BF?
Wenn es an Wasser und damit Dampfblasen liegt, dann sollte das auch auf die Bremse selbst wirken.

Schau mal noch etwas in unserer Selbst-Doku, da sollte sich dazu, wie auch zu 2 was finden lassen, auf die Schnelle n paar passende Links:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Audi100Typ44
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... emOrgelnAn
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Moto ... rieb#toc11
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Elektrik#toc4

Ciao
André

Re: Startprobleme bei warmem Motor

Verfasst: 08.01.2006, 15:40
von xbpv060
Natsukawa hat geschrieben:Hallo liebe Foren-Mitglieder!

Ich habe seit 2000 einen 200er (MC). Meine Probs hier habe ich eine Weile im Forum zu finden versucht, leider noch ohne Erfolg -- sorry, wenn das schon alles durch ist! Also:

(1) Schon seit damals ärgere ich mich damit herum, daß der Motor, wenn ich ihn nach Erreichen der 90°-Betriebstemperatur ausmache, nach ca. einer Minute nur noch sehr stotternd anspringt, danach oftmals gar nicht mehr. Der Anlasser dreht perfekt, es ist derzeit auch eine nagelneue Batterie eingebaut. Das Seltsame: Stehe ich an einem Berg und lasse den Wagen runterrollen und kupple dann ein, springt er sofort an (auch wenn er die ersten Sekunden nicht auf allen Töpfen läuft, erst wenn ich einmal "Stoff" richtig gegeben habe). Danach ist alles bestens, er läuft ohne ruckeln und bringt saubere Leistung. Manchmal habe ich aber auch Glück, wenn ich beim Betätigen des Anlassers exakt zum richtigen Zeitpunkt kurz das Gaspedal antippe und perfekt getimed den Anlasser loslasse, dann läuft er sofort rund.

Die peinlichste Situation war, als ich beim letzten TÜV mit nagelneuer Plakette mit dem Anlasser aus der Halle gurken mußte, weil mein 200er nach der stressigen AU nicht mehr wollte. Der TÜV-Prüfer: "Das kenn' ich noch von meinem früheren Audi 200, auch die Fiat Unos sind davon betroffen" (?:??) Eine Lösung hatte er und der herbeigerufene ADAC-Mitarbeiter allerdings nicht. Nach zwei Stunden Ruhe sprang mein Wagen von sich aus wieder an...


(2) Die Kohlebürsen des Heizgebläses sind komplett fertig. Eine Zeitlang konnte ich mir noch dadurch behelfen, daß ich sie durch das kleine Belüftungsloch am Gebläsemotor wieder andrückte. Wie kriege ich das ganze Gebläse raus -- denn das muß ich wohl, oder? Muß ich wirklich das Armaturenbrett zerlegen, um das Ding rauszubekommen, wie mir jemand sagte?


(3) Die Kupplung ist ziemlich schwergängig und nach einiger Fahrt im Stadtverkehr fällt das Kupplungspedal immer weiter nach unten, mit ihr freilich auch der Schleifpunkt. Fahre ich dann z.B. etwas Überland, macht´s ihm Fußraum plötzlich *plopp* und das Pedal ist wieder an der richtigen Stelle und funktioniert wieder korrekt. Ich vermute (habs in diesem Forum entdeckt) mangelhafte Bremsflüssigkeit (Wasser darin?) -- Ist das ein Ansatzpunkt?


Da ich meinen Audi total gern hab, aber hier in Augsburg keine Werkstatt kenne, der ich den Wagen anvertrauen kann (was hab ich mir schon blöde Sätze anhören dürfen!), haben wir uns im Frühjahr als Zweitwagen einen Fiat Panda zugelegt, der uns bis dato nicht einmal im Stich gelassen hat. Der Audi steht nun traurig in einer Tiefgarage, ihm wurde bereits wegen des uralten CD-Radios die Scheibe eingeschlagen (Lasst nach sowas niemals, neverever Carglass an Euren Audi, hab jetzt Windgeräusche).
Mir gelüstet mal wieder nach der 5-fachen Fiat Panda PS-Zahl!!

Vielleicht habt Ihr eine Lösung für die drei obigen Probleme. Danke Euch! Und Danke dem, der mir dieses Forum empfohlen hat ;)
zu problem eins:

wahrscheinlich deine einspritzdüsen. die wollen so ab 160.000km nicht mehr und das wird auch nur noch schlimmer... der freundliche vag service wechselt die inkl. material für ca. 200€

Re: Startprobleme bei warmem Motor

Verfasst: 08.01.2006, 19:33
von Gast
xbpv060 hat geschrieben: wahrscheinlich deine einspritzdüsen. die wollen so ab 160.000km nicht mehr und das wird auch nur noch schlimmer... der freundliche vag service wechselt die inkl. material für ca. 200€
Öhm?
Für meinen 100er wollten die damals 82 Euro plus Einbau pro Düse. Für einen popeligen NF-Motor...

Und er hat auch schon fast 285 tkm mit seinen ESDs runter, und startet schön, egal ob kalt, warm, lang gestanden, kurz gestanden (Hmmmm.... Sauerei ;) ) - also scheinen sie noch ganz ganz zu sein, oder? :)

MfG,
MadOne

P.S.:
Nur mein Kühler glänzt momentan mit Inkontinenz ... :(

Verfasst: 08.01.2006, 23:26
von Thomas H
Hallo Natsukawa,

das Startproblem hatte ich im Herbst auch - kalt sprang der Motor immer auf den ersten Umdrehungen an (Einspritzventile habe ich letztes Jahr gewechselt, ~ 150 € bei Neubert) aber warm nach einigen Minuten gar nicht mehr.
Bei mir war das Rückschlagventil der Kraftstoffpumpe defekt :? .
Wenn das aber schon seit 5 Jahren bei dir der Fall ist schließe ich das eher aus. Läuft bei dir die Einspritzdüsenkühlung? Kannst du prüfen wenn du den einpoligen Stecker in der Nähe des Wastgates (auf einem Blech) auf Masse legst. Dabei muss das Gebläse laufen.

Grüßle

Thomas H

Verfasst: 09.01.2006, 14:20
von cabriotobi
Wenn du aus der Nähe von Augsburg bist hätte ich auch ne Werkstatt meines Vertrazens für dich, wenn du Laie bist. Ist zar ne 3/4 Stunde von dir, aber der fährt selber schon nur Audi und hatte auch selber schon mehrere 44er.

Gruß
Tobi