Seite 1 von 1

Startprobleme B4

Verfasst: 08.01.2006, 11:50
von Blacky
Moin auch !

So, nich mein Audi, der des Nachbarn bzw. Vermieters :-) .

Der klingt beim Kaltstart nich gut, mal sehen ob man das beseitigen kann ohne großen finanziellen Aufwand .-) .

Ist ein Audi 80 Avant, Vier-Zylinder, mkb habe ich grade nicht parat, hat aber keinen Vergaser sondern wie der 20V die per Magnetventil gesteuerten Einspritzventile.
Problem : Der Motorstart ist relativ schlecht, ca 10 Sekunden Orgeln bis er startet.
Danach läuft er kurz ein wenig unrund, danach aber einwandfrei ohne Probleme :-) .
Leistung scheint okay, Verbrauch und so auch.

So, bei den 10V ESVs ist ja bekannt, daß die mit der Zeit kaputtgehen und nachtropfen und verharzen, inwiefern trifft daß auch auf die per Magnetventil getakteten zu ?

( Liqui Moly wirbt mit dem Injection System Cleaner, der das wegputzt, klappt das ? ) .

Dann : Hat diese Variante von Einspritzung auch ein Kaltstartventil ?
Bräuchte sie aufgrund der getakteten ESVs nicht, oder ?
Einfach ein paar Takte mehr Sprit durch und gut iss :D .

Weiterhin braucht die Maschine recht viel Öl, laut Fahrer :-) .
Der gesamte Motor ist auch recht gut verölt, wird wohl das altbekannte Problem Zylinderkopfdeckeldichtung sein, Loctite irgendwas drunter und gut iss :D .

Fehlerspeicher auslesen : Klappt das am B4 genauso wie am 44er ?

Danke Euch für Ideen !

Grüße !

roland

Verfasst: 08.01.2006, 13:39
von Jo
Hi Blacky,

das ist dann der 85 kw ABK mit Digifant II-Motormanagement.

Der hat kein Kaltstartventil mehr,macht das ausschließlich über die Einspritzventile.
Die ESV's selbst fallen eigentlich kaum auf durch Fehler,das wäre schon was ungewöhnlich.

Ölverbrauch kommt bei den 2.0l-Motoren auch gerne durch zerschossene Ventilschaftdichtungen infolge von Kurzstreckenverkehr.

Fehlerspeicher....hab ich bisher nur mit VAG 1551 ausgelesen,könnte aber so mit Blinksignal auch funzen.


Gruß Jo

Verfasst: 08.01.2006, 14:52
von André
Jo hat geschrieben:Fehlerspeicher....hab ich bisher nur mit VAG 1551 ausgelesen,könnte aber so mit Blinksignal auch funzen.
Der RLF sagt, dass die Eigendiagnose nur mit dem 1551 funzt, es wird auch nur die schnelle Datenübertragung beschrieben.
Die Fehlercodes sind 5-stellig, wobei meistens 00 am Anfang steht.

Falls Du den Blinkcode trotzdem probieren willst, die Diagnosestecker sind im Relais/Sicherungskasten.

Ciao
André